3-kWh Stromspeicher – Das Wichtigste in Kürze
Ein 3-kWh-Stromspeicher kann den Eigenverbrauch von Solarstrom optimieren und bietet eine kompakte Lösung für kleinere Haushalte und Balkonkraftwerke.
- Zielgruppe: Geeignet für Haushalte mit geringem Verbrauch oder kleine PV-Anlagen bis ca. 3 kWp.
- Kosten: Die Preise liegen je nach Hersteller und Ausstattung zwischen 1.800 und 3.200 Euro (Stand: März 2025).
- Wirtschaftlichkeit: Lohnt sich besonders bei hoher Eigenverbrauchsquote, niedrigem Strombedarf und geringer Einspeisevergütung.
Die Top 3-kWh-Stromspeicher im Vergleich
Unsere Experten testen alle Balkonkraftwerk Speicher auf dem Markt. Hier ist unsere Übersicht der Testsieger!
- Testsieger: Anker Solarbank 2 E1600 Pro + Erweiterungsmodul
- Preis- Leistung Sieger: Marstek Jupiter-C (2,56 kWh)
- Günstige Alternative: Growatt NOAH 2000 (2,05 kWh)
Anker Solarbank 2 E1600 Pro + Erweiterungsmodul - Der beste Speicher
Home&Smart Testsieger
Die Anker Solarbank 2 Pro ist ein All-in-One-System mit integriertem Wechselrichter, vier MPP-Trackern und 800 W Ausgangsleistung. Besonders überzeugend: Sie lässt sich per Erweiterungsmodul auf bis zu 9,6 kWh Speicher erweitern und bietet zusätzlich eine Notstromfunktion mit 1000 W. Dank Thermal Boosting, App-Anbindung, Smart Meter und einem Wirkungsgrad von über 98 % zählt das System zu den technisch besten Balkonkraftwerk-Speichern am Markt.
- Kapazität: 3,2 kWh (mit Erweiterungsmodul)
- Besonderheiten: 10 Jahre Garantie, 6000 Ladezyklen, wetterfest (IP65), App-Steuerung, Plug & Play
Zum vollständigen Testbericht & Deal-Tipp: Anker SOLIX Solarbank 2 Pro Test
Marstek Jupiter-C (2,56 kWh) - Plug'n'Play Stromspeicher
Preis-Leistungs-Sieger
Mit integriertem Wechselrichter (800 W), App-Steuerung, vier MPP-Trackern und IP65-Schutz bietet der Marstek Jupiter-C ein starkes Gesamtpaket für unter 800 Euro. Die Plug & Play Installation ist schnell erledigt, der Speicher überzeugt mit Touchscreen-Bedienung und smarter App-Steuerung. Auch bei Minusgraden bis -20 °C ist ein stabiler Betrieb möglich.
- Kapazität: 2,56 kWh
- Besonderheiten: LCD-Touchscreen, App-Steuerung, Temperaturbetrieb bis -20 °C, 10 Jahre Garantie
Zum vollständigen Testbericht: Marstek Jupiter C Test
Growatt NOAH 2000 (2,05 kWh) - Unser günstiger Testsieger
Günstige Alternative
Der Growatt NOAH 2000 bietet einfache Installation, IP66-Schutz, App-Steuerung, 6000 Ladezyklen und eine Erweiterbarkeit auf bis zu 8,2 kWh. Durch seine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Wechselrichter-Marken und die Möglichkeit der Smart-Meter-Integration ist er vielseitig einsetzbar. Auch bei -20 °C ist ein zuverlässiger Betrieb sichergestellt.
- Kapazität: 2,05 kWh (erweiterbar bis 8,2 kWh)
- Besonderheiten: Plug & Play, schnelle Installation, breite Kompatibilität, App-Anbindung
Zum vollständigen Testbericht: Growatt NOAH 2000 Test
Warum ein 3-kWh-Stromspeicher sinnvoll ist
Ein 3-kWh-Stromspeicher ist sinnvoll für Haushalte mit geringem Stromverbrauch, da er den Eigenverbrauch erhöht, die Stromkosten senkt und sich gut für kleine PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke eignet.
Zielgruppe: Wer profitiert von einem 3 kWh Stromspeicher?
Ein 3-kWh-Stromspeicher lohnt sich vor allem für Haushalte mit geringem Stromverbrauch, etwa bei einer kleinen PV-Anlage bis 3 kWp oder einem Balkonkraftwerk. Unsere Redaktion hat festgestellt, dass sich solche Speicher rechnen, wenn der erzeugte Solarstrom größtenteils selbst verbraucht werden kann und keine großen Verbraucher im Haushalt vorhanden sind.
Ein klarer Hinweis, ob sich ein 3-kWh-Speicher lohnt, ist ein niedriger Tagesverbrauch, der sich gut mit dem Speicher abdecken lässt. Liegt der Eigenverbrauchsanteil hoch und die Einspeisevergütung niedrig, kann der Speicher helfen, die Stromkosten zu senken.
3 kWh Stromspeicher: Technische Daten im Vergleich
Die Speicherlösungen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Kapazität, sondern auch bei Technik, Schutzfunktionen und Steuerungsmöglichkeiten. Die folgende Tabelle bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Eigenschaften.
Modell | Kapazität | Erweiterbar bis | Wechselrichter integriert | MPPT-Tracker | Steuerung | Notstromfunktion | Schutzklasse | Garantie |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anker Solarbank 2 E1600 Pro | 3,2 kWh | 9,6 kWh | Ja | 4 | App + Smart Meter | Ja (bis 1000 W) | IP65 | 10 Jahre |
Marstek Jupiter-C | 2,56 kWh | – | Ja | 4 | App + Touchscreen | Nein | IP65 | 10 Jahre |
Growatt NOAH 2000 | 2,05 kWh | 8,2 kWh | Nein (nur Speicher) | 2 | App | Nein | IP66 | 10 Jahre |
Was kosten 3 kWh Stromspeicher?
Die Preise für 3-kWh-Speicher variieren je nach Hersteller, Modell und Ausstattung. Kleine Speicher sind oft teurer pro kWh, da größere Speicher skalierbare Vorteile bieten. Die folgende Tabelle zeigt aktuelle Modelle mit Preisangaben:
Preise für 3-kWh-Stromspeicher im Vergleich
Die Preise für kompakte Stromspeicher liegen je nach Modell und Ausstattung zwischen 500 und 1.500 Euro.
Modell | Preis (ca.) |
---|---|
Anker Solarbank 2 E1600 Pro | 1.498 € |
Marstek Jupiter-C | 799 € |
Growatt NOAH 2000 | 519 € |
Worauf müssen Interessenten beim Kauf eines 3-kWh-Stromspeichers achten?
- Batterietyp: Empfehlenswert sind Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)-Speicher. Diese gelten als langlebig, sicher und wartungsarm.
- Zyklenfestigkeit: Die Anzahl der Lade- und Entladezyklen gibt an, wie oft der Speicher genutzt werden kann, bevor die Kapazität spürbar abnimmt. Gute Geräte bieten mindestens 6.000 Zyklen.
- Kompatibilität: Der Speicher muss zum vorhandenen Wechselrichter und der Photovoltaikanlage passen. Bei neuen Systemen empfiehlt sich ein Komplettset mit abgestimmten Komponenten.
- Entladeleistung: Diese bestimmt, wie schnell Energie zur Verfügung steht. Für Haushalte reicht in der Regel eine Entladeleistung von 1 bis 3 kW.
- Notstromfähigkeit: Wer im Falle eines Stromausfalls abgesichert sein möchte, sollte auf eine integrierte Notstromfunktion achten.
- Garantie: Seriöse Hersteller bieten mindestens 10 Jahre Garantie auf den Speicher.
Wir haben in unserem Stromspeicher-Test festgestellt, dass kleinere Speicher meist in Haushalten mit geringem Eigenverbrauch sehr sinnvoll sind.
Vorteile und Nachteile von 3-kWh-Stromspeichern
3-kWh-Stromspeicher eignen sich besonders für kleinere Photovoltaikanlagen oder Haushalte mit geringem Energieverbrauch. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vorteile und Nachteile im Überblick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Geringe Anschaffungskosten | Begrenzte Speicherkapazität |
Platzsparend und einfach zu installieren | Wenig geeignet für größere Haushalte |
Ideal für Balkonkraftwerke und kleine PV-Anlagen | Schnell ausgelastet bei hohem Energieverbrauch |
Kürzere Ladezeiten durch kleinere Kapazität | Wirtschaftlichkeit bei hohem Verbrauch begrenzt |
Oft erweiterbar durch modulare Systeme | Geringere Notstromversorgung möglich |
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.