Mit der Vermietung von Dachfläche finanziell profitieren Dachfläche vermieten und per Solaranlage Geld verdienen

Vielerorts ist der Umstieg auf Solaranlagen bereits beschlossene Sache. Wenn ein Haushalt jedoch nicht darauf angewiesen ist und der Stromverbrauch vielleicht zu gering ist, damit sich eine Solaranlage lohnt, gibt es Möglichkeiten dennoch davon zu profitieren. Bei der Vermietung der Dachfläche kann Strom für umliegende Häuser produziert werden. Was dahinter steckt haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Mit der Vermietung einer Dachfläche schaffen sich finanzielle Möglichkeiten

Dachfläche vermieten – das Wichtigste in Kürze

  • Voraussetzungen: Zunächst muss das Dach über eine ausreichende Traglast verfügen, die nicht nur die Solaranlage, sondern auch Solaranlage + Schnee tragen kann. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Dachfläche komplett frei ist und mindestens 600 m² hat, damit sich die Vermietung für beide Parteien rechnet.
  • Seriosität des Mieters: Der Mieter sollte bereits auf der Webseite einen seriösen Eindruck machen. Außerdem ist es wichtig, sich vorher intensiv mit Kundenrezensionen und Referenzen vertraut zu machen. Zudem sollten die Pflichten des Mieters vorab vertraglich klar geklärt sein, wie z B. Wartung, Installation und Herstellung der Module.
  • Mit Alternativen vergleichen: Es kann sich vorab lohnen alle weiteren Möglichkeiten abzuwägen. Ein verbreitetes Beispiel hierfür ist das PV-Direktinvestment.

Was sind die Voraussetzungen und Eignung der Dachfläche für die Vermietung?

Die Eignung einer Dachfläche für die Installation einer Photovoltaikanlage hängt von mehreren wichtigen Faktoren ab, die sicherstellen, dass die Solaranlage maximalen Ertrag liefern kann. Zunächst einmal spielt die Größe der Dachfläche eine entscheidende Rolle. Eine größere Fläche bietet mehr Platz für Solarmodule, was direkt zu einer höheren Stromproduktion führt. Ideal sind Flächen ab etwa 600 m² Quadratmetern, da diese genügend Platz für eine rentable Anzahl von Modulen für eine Vermietung bieten.

Neben der Größe ist die Ausrichtung des Dachs ein weiterer kritischer Faktor. Optimal ist eine Ausrichtung nach Süden, da die Module dann den größten Teil des Tages direktes Sonnenlicht erhalten. Auch Dächer mit einer leichten Abweichung nach Osten oder Westen können jedoch geeignet sein, sofern keine signifikanten Verschattungen vorliegen. Der Neigungswinkel des Dachs sollte ebenfalls berücksichtigt werden; ein Winkel zwischen 20 und 40 Grad gilt als ideal, um die Sonnenstrahlen effizient einzufangen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verschattung. enn Bäume, Nachbargebäude oder andere Hindernisse können Bbeispielsweise die Leistung der Solaranlage erheblich beeinträchtigen. Es ist daher notwendig, sicherzustellen, dass die Dachfläche größtenteils frei von solchen Beeinträchtigungen ist. Moderne Solaranlagen nutzen zwar Technologien wie Leistungsoptimierer, um die Auswirkungen von Teilverschattungen bei Solaranlagen zu minimieren, jedoch bleibt eine unverschattete Fläche der Idealzustand​.

Vergütung und Einnahmen

Die finanziellen Aspekte der Vermietung einer Dachfläche für eine Solaranlage sind für viele Hausbesitzer der Hauptanreiz. Es gibt verschiedene Modelle, wie die Vergütung gestaltet werden kann. Am häufigsten ist die Zahlung einer festen monatlichen oder jährlichen Miete. Diese PV-Miete kann abhängig von der Größe der Dachfläche und der zu erwartenden Energieproduktion variieren. Ein pauschaler Mietzins bietet dem Vermieter eine stabile und vorhersehbare Einnahmequelle.

Ein alternatives Vergütungsmodell ist die Beteiligung an den Erträgen der Solaranlage. In diesem Fall erhält der Vermieter einen prozentualen Anteil des durch die Anlage erzeugten Stroms, der ins Netz eingespeist wird. Diese Methode kann besonders lukrativ sein, wenn die Solaranlage eine hohe Leistung erbringt und die Einspeisevergütung entsprechend hoch ist. Allerdings trägt der Vermieter hierbei auch ein gewisses Risiko, da die Erträge schwanken können.

Neben den direkten Einnahmen gibt es auch steuerliche Aspekte zu berücksichtigen. Einnahmen aus der Vermietung von Dachflächen für Solaranlagen können unter bestimmten Umständen steuerlich begünstigt sein. Es ist ratsam, sich hierüber genau zu informieren und gegebenenfalls steuerlichen Rat einzuholen, um alle Vorteile und Förderungen optimal nutzen zu können.

Solaranlagen Vertragsarten und Miet-Laufzeiten

Beim Vermieten einer Dachfläche für eine Solaranlage sind die Vertragsarten und Laufzeiten zentrale Themen, die im Vorfeld genau geregelt werden müssen. Solche Verträge sind in der Regel langfristig angelegt, meist über einen Zeitraum von 20 Jahren oder mehr. Diese lange Laufzeit gibt den Betreibern der Solaranlagen die notwendige Sicherheit, ihre Investition über die Jahre hinweg zu amortisieren.

In den Verträgen werden die Pflichten und Rechte beider Parteien detailliert festgelegt. Der Vermieter verpflichtet sich, die Dachfläche für die gesamte Vertragsdauer zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, die den Betrieb der Solaranlage beeinträchtigen könnten. Auf der anderen Seite übernimmt der Mieter, in diesem Fall das Solaranlagenunternehmen, die Kosten für die Installation, Wartung und eventuelle Reparaturen der Anlage.

Ein wesentlicher Punkt in diesen Verträgen ist die Regelung der Vergütung. Diese kann auf verschiedene Arten erfolgen. Ein häufiger Ansatz ist die Zahlung einer festen Miete pro Quadratmeter der genutzten Dachfläche. Alternativ kann die Vergütung auch als prozentualer Anteil an den Erträgen der Solaranlage vereinbart werden. Dieser Ansatz kann für beide Seiten vorteilhaft sein, da er dem Vermieter eine Beteiligung an den möglicherweise steigenden Erträgen der Anlage ermöglicht​.

Was sind die Pflichten des Solaranlagen Vermieters und Mieters?

Die Pflichten von Vermieter und Mieter sind in den Mietverträgen detailliert festgelegt, um einen reibungslosen Betrieb der Solaranlage zu gewährleisten. Der Vermieter stellt die Dachfläche zur Verfügung und verpflichtet sich, diese in einem geeigneten Zustand zu halten. Das bedeutet, dass während der Vertragslaufzeit keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden dürfen, die die Solaranlage beeinträchtigen könnten. Zudem muss der Vermieter dafür sorgen, dass die Dachfläche frei von Verschattungen bleibt, beispielsweise durch das regelmäßige Beschneiden von Bäumen.

Der Mieter, in diesem Fall das Solarunternehmen, übernimmt die Verantwortung für die Installation, den Betrieb und die Wartung der Solaranlage. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Module, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeiten und keine Schäden aufweisen. Zudem ist der Mieter für die Versicherung der Anlage zuständig, um Schäden durch Witterungseinflüsse oder andere unvorhersehbare Ereignisse abzudecken.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Instandhaltung der elektrischen Komponenten der Anlage. Hierzu zählen die Wechselrichter und die Verkabelung, die regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen. Auch die Verwaltung und Abrechnung der Einspeisevergütungen fällt in den Verantwortungsbereich des Mieters. Insgesamt sorgt der Mieter dafür, dass die Solaranlage über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg optimal funktioniert​.

Rechtliche und technische Aspekte

Die rechtlichen und technischen Aspekte bei der Vermietung von Dachflächen für Solaranlagen sind komplex und erfordern eine sorgfältige Planung und Prüfung. Zunächst müssen alle baurechtlichen Genehmigungen eingeholt werden. Dies umfasst in der Regel die Baugenehmigung für die Installation der Solaranlage sowie eventuell notwendige Genehmigungen für bauliche Veränderungen am Gebäude.

Ein weiterer wichtiger rechtlicher Aspekt ist die Eintragung von Dienstbarkeiten im Grundbuch. Dies stellt sicher, dass die Rechte des Solaranlagenbetreibers auch im Falle eines Verkaufs der Immobilie gewahrt bleiben. Es ist ratsam, alle rechtlichen Fragen im Vorfeld mit einem Fachanwalt zu klären, um spätere rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Auf technischer Seite müssen die Anforderungen der Solaranlage genau geprüft werden. Dazu gehört die Auswahl der geeigneten Solarmodule und Wechselrichter sowie die Planung der elektrischen Verkabelung. Auch die Statik des Dachs muss überprüft werden, um sicherzustellen, dass es die zusätzliche Last der Solarmodule tragen kann. 

Tipp: Websites wie Enpal und Solar Direktinvest bieten umfassende Informationen und Unterstützung bei der Vermietung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen. Diese Anbieter helfen dabei, den gesamten Prozess zu verstehen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten. Nähere Infos hierzu gibt es in unserem Artikel zum PV-Direktinvestment.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Moritz Wagner Redakteur bei homeandsmart.de

Moritz P. Wagner ist Redakteur, Fußball Kommentator und Sprecher. Aktuell arbeitet Moritz P. Wagner als Redakteur bei homeandmart GmbH. Er ist Experte für Photovoltaik und Wärmepumpen sowie Stromspeicher und weitere Energiethemen. Er hat einen Bachelorabschluss in Angewandte Medien an der Hochschule Mittweida erhalten und ist langjähriger freier Journalist.

Neues zu Photovoltaik
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon