Unser Test-Fazit zum EcoFlow Ultra und EcoFlow AC Pro
Für unsere Geräte Prüfung haben wir den EcoFlow STREAM Ultra Speicher mit vier Solarpanelanschlüssen in Kombination mit dem reinen Stromspeicher STREAM AC Pro getestet. Denn so kann letzterer Überschüsse aus dem Hausnetz aufnehmen, wenn der eigentliche Speicher längst voll ist.
Außerdem bieten beide Modelle jeweils zwei praktische Steckdosen, an die sich energiehungrige Haushaltsgeräte auch direkt anschließen lassen. Dadurch werden sie mit genügend Energie versorgt ohne, dass vorher eine Drosselung auf 800 Watt erfolgt.
Insgesamt hat uns dieses Konzept voll überzeugt, etwas schade fanden wir nur, dass die KI-Funktionen ein kostenpflichtiges Abo erfordern.
Was ist die EcoFlow STREAM Serie?
Die STREAM Serie beinhaltet eine Auswahl verschiedener Komponenten mehrerer Speicher, sowie einen STREAM Mikro-Wechselrichter, einen Smart Plug, ein Smart Meter und passende Solarpanels.
Die STREAM Ultra und STREAM Pro Speicher dieser Serie sind dabei All-in-One-Lösungen, die Mikro-Wechselrichter und Energiespeicher in einem Gerät vereinen. Das Modell STREAM Ultra erlaubt dabei eine kombinierte PV-Leistung von bis zu 2.800 W – bestehend aus 2.000 W direkter Solareinspeisung und zusätzlich 800 W über einen optionalen Mikro-Wechselrichter. STREAM Pro bietet einen PV-Eingang von bis zu 2.300 W.
Die Variante STREAM AC Pro ist dagegen ein reiner Stromspeicher mit 1,92 kWh Grundkapazität und der Möglichkeit ihn auf bis zu 12 kWh zu erweitern.
Dank WLAN-Konnektivität tauschen sich die Geräte untereinander aus. Sie erkennen automatisch, wann Energie benötigt wird, und leiten Strom bedarfsgerecht weiter. Diese Verbindung erlaubt es den Speichern, Energie untereinander flexibel zu verteilen und gemeinsam zu arbeiten.
Die STREAM-Serie ist außerdem modular aufgebaut: Mehrere Einheiten lassen sich problemlos kombinieren, sodass die Gesamtkapazität auf bis zu 12 kWh erweitert werden kann.
Darüber hinaus ist sie vollständig kompatibel mit anderen Solarspeichern von EcoFlow – beispielsweise dem Power Ocean, den wir bereits getestet haben.
Wie funktionieren die EcoFlow Ultra und Pro Speicher?
Die STREAM Serie ist deutlich kompakter ist als herkömmliche Lösungen und damit ideal für Wohnräume mit wenig Stellfläche.
Außerdem wurde sie für eine einfache Handhabung konzipiert und erfordert keine Bohrungen oder komplexe Installationen. Dank der Plug-and-Play-Technologie lässt sich das System einfach an eine Standard-Steckdose anschließen und sofort zur Energieerzeugung und -speicherung nutzen. Dieser benutzerfreundliche Ansatz stellt sicher, dass jeder – unabhängig vom technischen Wissen – von erneuerbarer Energie profitieren kann.
Sowohl der STREAM Ultra als auch der STREAM AC Pro verfügen über zwei AC-Ausgänge, an die sich Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Trockner direkt anschließen lassen. Auf diese Weise erkennt der Speicher genau den Energiebedarf und liefert gezielt bis zu 2.300 Watt Leistung.
Die STREAM Serie lässt sich zudem problemlos in das EcoFlow Ökosystem und Plattformen wie Shelly, Tibber, Nord Pool oder Epex Spot einbinden – für ein vernetztes und intelligentes Energiemanagement im gesamten Zuhause.
EcoFlow STREAM Ultra und AC Pro Ausstattung und Lieferumfang
Während beim AC Pro Modell neben Komponenten zur Befestigung an einer Hauswand, einem Anschlusskabel fürs Hausnetz, eine Bedienungsanleitung und eine Schutzabdeckung enthalten sind, bietet die Ultra Variante darüber hinaus acht Solarmodul-Anschlusskabel und ein passendes Kabellösetool.
Ansonsten unterschieden sich beide Modelle optisch nur durch einen kleinen Schriftzug an der Vorderseite des Gehäuses und die bei der Ultra Version zusätzlich vorhandenen Solarmodul-Anschlüsse auf der Rückseite.
Zusammenfassung STREAM Ultra vs. AC Pro Ausstattung
Nachfolgender Überblick zeigt nochmals die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf.
EcoFlow STREAM Ultra | EcoFlow STREAM AC Pro | |
Lieferumfang |
|
|
Besonderheit | Anschlüsse für 4 Solarmodule auf der Rückseite | Nur für Anschluss ans Hausnetz gedacht |
Gut zu wissen: Für hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgen außerdem integrierte Schutzmechanismen wie ein Überstromschutz, die wetterfeste Bauweise nach IP65-Standard sowie ein besonders leiser Betrieb mit nur 30 dB.
So haben wir EcoFlow STREAM Ultra und AC Pro im Test installiert
Für unseren Test haben wir die beiden Speicher nacheinander aufgebaut und sind dabei folgendermaßen vorgegangen.
EcoFlow STREAM Ultra Balkonkraftwerk Speicher Aufbau
- Zuerst den Speicher und das Zubehör auf Vollständigkeit und mögliche Transportschäden prüfen, die den Betrieb behindern könnten.
- Einen stabilen, ebenerdigen Standort auswählen.
- Die eigenen Solarmodule über die mitgelieferten Anschlusskabel an die 8 Ports des Speichers anschließen. Tipp: Für die richtige Koppelung sind diese passend beschriftet.
- Anschließend empfiehlt der Hersteller das Gerät mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Metallbügel fest an einer Wand zu verschrauben. Wir haben diesen Schritt in unserem Test jedoch vorerst übersprungen.
- Den Speicher über sein Stromkabel mit einer Steckdose verbinden, um ihn so ans Hausnetz anzuschließen.
- Nun den schwarzen On-Button auf der Vorderseite des Gehäuses drücken. Dieser befindet sich knapp über dem kleinen Schriftzug mit dem Namen des Modells.
- Zuletzt die Anschluss-Abdeckung aufs Gehäuse stecken.
EcoFlow AC-Pro Stromspeicher Aufbau
Um diese Modellvariante anzuschließen, genügen sogar nur vier Schritte:
- Vor der Inbetriebnahme den Speicher und alle Zubehörteile auf mögliche Schäden prüfen.
- Dann den Stromanschluss auf der rechten Seite des Gehäuses montieren und mit einer Wandsteckdose verbinden. Bei Bedarf den Speicher zudem über die mitgelieferten Metallbügel an einer Wand verschrauben.
- Dann auch hier den Power-Button auf der Vorderseite des Gehäuses kurz drücken.
- Zuletzt die Anschluss-Abdeckung aufs Gehäuse stecken.
EcoFlow App-Installation
Um den Solarstrom Ertrag messen und effizient steuern zu können ist die EcoFlow App nötig. Dafür empfehlen wir folgendermaßen vorzugehen:
- EcoFlow App downloaden und Nutzerkonto erstellen.
- Rechts oben auf das Plus-Symbol klicken, um die automatische Gerätesuche zu starten oder das entsprechende Modell manuell aus der eingeblendeten Liste auswählen.
- Nun das gewünschte Gerät anklicken, um den Koppelungsmodus zu starten.
- Zuletzt den Speicher mit dem eigenen WLAN-verbinden und einem Raum zuordnen.
Gut zu wissen: Die EcoFlow App erweitert das Energiemanagement bei Bedarf um intelligente, KI-basierte Funktionen, die als kostenpflichtiges Abo-verfügbar sind noch mehr Effizienz im Alltag ermöglichen. Mithilfe des dynamischen Stromtarif-Systems (KI-TOU) wird die Batterie dann automatisch in Zeiten niedriger Strompreise geladen und bei hoher Nachfrage entladen – das spart Kosten und optimiert den Verbrauch.
Die integrierte KI-Stromprognose berechnet laut EcoFlow zu 94 % genau, was eine vorausschauende und bewusste Nutzung der Energie erlaubt. Darüber hinaus passt der Adaptive Energy Architect das System kontinuierlich an das individuelle Nutzungsverhalten an, um langfristig die Effizienz zu steigern.
Tipp: Wer für die Nutzung von KI-Funktionen kein Abo buchen möchte, findet z. B. in Anker SOLIX 3 eine gute Alternative.
EcoFlow STREAM Speicher Serie Preis und Verfügbarkeit
Die Kosten fallen je nach Modellvariante unterschiedlich hoch aus
- STREAM Ultra: 1.099 €
- STREAM Pro: 999 €
- STREAM AC Pro: 799 €
Tipp: Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit sich direkt ein Rundum-Sorglos-Paket zu kaufen, bei dem passende Solarmodule sowie ein intelligenter Smart Meter schon im Lieferumfang enthalten sind.
Technische Details der STREAM Speicher Serie
Für einen besseren Überblick haben wir nachfolgend nochmals die wichtigen Produkteigenschaften der einzelnen Speicher Modelle zusammengefasst. Dabei wird deutlich, dass die Pro Version mit 1.500 Watt die geringste Eingangsleistung verträgt, während der reine Stromspeicher AC Pro bis zu 2.300 Watt Ladeleistung erreicht.
STREAM Pro | STREAM Ultra | STREAM AC Pro | |
Einsatzbereich | Innen & Außen | Innen & Außen | Innen & Außen |
Wetterfestigkeit | IP65 | IP65 | IP65 |
Batterietyp | LFP (LiFePO4) | LFP (LiFePO4) | LFP (LiFePO4) |
Kapazität | 1,92 kWh | 1,92 kWh | 1,92 kWh |
MPPT | 3 | 4 | keine |
Max. Eingangsleistung | 1.500 W | 2.000 W | 2.300 W |
Nennausgangsleistung | 800 Watt | 800 W | 800 W |
Betriebstemperatur | -20 bis 55 °C | -20 bis 55 °C | -20 bis 55 °C |
Lagertemperatur | -20 bis 55 °C | -20 bis 55 °C | -20 bis 55 °C |
Relat. Luftfeuchtigkeit | 5 bis 95 % | 5 bis 95 % | 5 bis 95 % |
Konnektivität | WLAN, Bluetooth | WLAN, Bluetooth | WLAN, Bluetooth |
Gewicht | K. A. | 23,1 kg | 21,5 kg |
Größe | K. A. | 28,4 x 25,5 x 45,8 cm | 25,5 × 25,4 × 45,8 cm |
Garantie | k. A. | 10 Jahre | 10 Jahre |
Besonderheiten | Ideal für 3 Solarmodule | Ideal für 4 Solarmodule | Reiner Stromspeicher |
Weitere EcoFlow Tests unserer Redaktion im Überblick
EcoFlow Power Ocean Test: So gut ist das Energiespeichersystem
EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk mit Powerstation im Test
EcoFlow LFP-Batterie Test: Wie gut ist der Stromspeicher?
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.