Die besten Klimaanlagen ohne Schlauch 2025
- Beste Klimaanlage ohne Schlauch 2025: Klarstein Skyscraper Ice - home&smart Testsieger - gibt’s hier bei Amazon*
- Beste Alternative: Midea AC100-20ARB - gibt’s hier bei Amazon*
- Klimaanlage ohne Schlauch mit der besten Preis-Leistung: Dreo DR-HEC001 - gibt's hier bei Amazon*
- Smarte Wahl: BE COOL Klimaanlage ohne Schlauch - gibt’s hier bei Amazon*
Was können Klimaanlagen ohne Abluftschlauch?
Der Begriff „Klimaanlage“ weckt oft Erwartungen an starke Profigeräte – doch schlauchlose Modelle sind meist kompakte Gadgets. Deshalb gilt es beim Kauf besonders auf Folgendes zu achten:
- Gerätetyp: Unter den Klimageräten ohne Abluftschlauch gibt es sehr große Unterschiede bei der Leistung. Während Mini-Klimaanlagen z. T. nur vier Quadratmeter abdecken, schaffen größere Geräte durchaus auch Räume mit 35 Quadratmetern oder mehr.
- Kühlmethode: Was online häufig als Klimaanlage ohne Abluftschlauch beworben wird, ist oft nur ein Ventilator mit Zusatzfunktionen. D. h. solche Geräte erzielen durch Luftverwirbelung und Wasser Verdunstung einen kühlenden Effekt, senken die Raumtemperatur aber nicht wirklich. Denn zum Abtransport der Wärme wäre ein mit dem Outdoorbereich verbundener Schlauch nötig, wie er bei Splitgeräten oder mobilen Klimaanlagen zu finden ist.
- Preis: Sehr preiswerte Modelle sind schon ab etwa 25 Euro erhältlich, erzielen aber meist nur geringe Kühleffekte. Wir empfehlen daher etwas mehr zu investieren.
Die besten Klimaanlagen ohne Schlauch 2025auf einen Blick
Wer ein Klimagerät ohne Abluftschlauch sucht, kann mit folgenden Modellen nicht viel falsch machen.
Beste Klimaanlage ohne Schlauch - Testsieger 2025: Klarstein Skyscraper Ice
Home&Smart Testsieger
Die beste Klimaanlage ohne Schlauch ist der Klarstein Skyscraper Ice Luftkühler. Der Testsieger 2025 überzeugt:
- mit 3 Ventilationsstufen
- mit Luftdurchsatz von 210 m³/h
- mit Zusatzfunktionen: Luftreinigung und Luftbefeuchtung
Insgesamt sorgte der Skyscraper Ice in unserem Test für eine angenehme Klimatisierung. Wir empfehlen den Klarstein Skyscraper Ice allen, die auf der Suche nach einem Rundum-Sorglos-Gerät sind.
Wer nicht auf eine smarte App-Steuerung verzichten will, kann mit dem Klarstein Skyscraper Ice Smart einfach aufrüsten.
Midea AC100-20ARB – Klimaanlage ohne Abluftschlauch
Beste Alternative
Unsere beste Alternative als Klimaanlage ohne Schlauch ist die Midea AC100-20ARB. Sie ist nur minimal schwächer als der Skyscraper und neben Klimatisierung und Ventilation besitzt die Midea einen praktischen Luftbefeuchter-Modus. Nicht zuletzt trägt das kompakte Design zur guten Bewertung bei. Einziger Kritikpunkt ist hier, dass nicht smart nachgerüstet werden kann. Wem das nicht wichtig ist, findet mit dem Midea AC100-20ARB Luftkühler eine gute Klimaanlage ohne Schlauch.
Dreo DR-HEC001 - Klimaanlage ohne Schlauch
Preis-Leistungs-Sieger
Der Dreo DR-HEC001 ist die Klimaanlage ohne Schlauch mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Und: Wer besonders viel Wert auf ein leises Klimagerät legt, sollte hier zugreifen. Mit nur 35 dB ist der Dreo Luftkühler sehr leise und er kann sich bis zu 80 Grad drehen. Darüber hinaus sind hier ebenfalls ein Timer und eine Fernbedienung dabei, sodass man nicht immer wieder vom Bett oder Sofa aus aufstehen muss, um die Kühlung den eigenen Wünschen anzupassen.
BE COOL BC6ACP2501W
Smarte Wahl
Allen, die sich echte Premium-Qualität wünschen, empfehlen wir diese fürs bis zu 25 m² ausgelegte mobile Klimaanlage ohne Schlauch von BE COOL. Denn sie ist nicht nur per Display, Fernbedienung oder Timer steuerbar, sondern verfügt auch über eine komfortable App-Anbindung. Überdies wurden hier ein großer 6,5 Liter Wassertank, eine Trockenluftfunktion zum Schutz vor Schimmel- und Bakterienbildung in den Filtern sowie praktische Rollen verbaut. Daher lässt sich BE COOL BC6ACP2501W auch gut in mehreren Räumen nutzen.
Folgende Artikel Übersicht zeigt weitere, spezielle Klimaanlagen für besondere Anwendungsfälle:
Mobile Klimaanlagen
Stromsparende Klimaanlagen
Leise Klimaanlagen
Split Klimaanlagen (mit Schlauch)
Mini-Klimaanlagen
Klimaanlagen für Zuhause
Klimaanlagen für die Wohnung
Klimaanlagen ohne Abluftschlauch: Technische Daten im Vergleich
Worin die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der von uns empfohlenen mobilen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch bestehen, zeigt folgende Vergleichstabelle.
Klarstein Skyscraper Ice | Midea Luftkühler | Dreo DR-HEC001 | BE COOL | |
Farbe | Schwarz | Weiß | Weiß | Grau-Weiß |
Größe | 28 x 95 cm (Ø x H) | 85 x 25 x 19 cm | 29 x 29 x 101 cm | 29,9 x 23 x 56,9 cm |
Gewicht | ca. 6 kg | 8 kg | ca. 6 kg | 4,5 kg |
Leistung | 30 W | 55 W | 55 W | 50 W |
Modi | 3 | 3 | 3 | 3 |
Ventilation | ja | ja | ja | ja |
Wasser Kühlung | ja | ja | ja | ja |
Wasser-Tankvolumen | 6 Liter | 5 Liter | k.A. | 6,5 Liter |
Beleuchtung | nein | nein | nein | nein |
Timer | ja | ja | ja | ja |
Lautstärke | ca. 55 dB | 55 dB | 35 dB | k.A. |
Oszillation | 180 Grad | nein | 80 Grad | keine |
Besonderheiten | Natur- und Nachtmodus | Optional mit Kühlakkus nutzbar | 2 Kühlakkus | Inkl. Fernbedienung |
Wasserstandsanzeige | Wasserstands-Anzeige | besonders leise | App steuerbar | |
inklusive zwei Kühlpacks | Für bis zu 25 qm Raum Größe | 2 Kühlakkus | ||
Inkl. Fernbedienung | ||||
Luftreiniger Funktion | ||||
Rollen | ||||
Kabellänge: 1,75 m |
Kaufberatung zu mobilen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch
Welche Produkteigenschaften bei der Auswahl eines Klimageräts ohne Abluftschlauch wichtig sind, zeigt folgende Zusammenfassung.
- Geräte-Typ: Während Split-Geräte heiße Abluft normalweise über einen Wanddurchbruch nach draußen leiten, nutzen Monoblock-Geräte dafür einen flexiblen Schlauch und ein Fenster oder eine Terrassen- bzw. Balkontür. Modelle, die ohne Schlauch arbeiten, senken die Raumtemperatur dagegen deutlich weniger. Dies gilt auch für die hier vorgestellten Geräte.
- Kühlprinzip: Geräte mit Wassertank oder Kühlakkus erzeugen Verdunstungskälte und ersetzen daher keine normale Klimaanlage. Trotzdem kühlen sie spürbar besser als einfache Ventilatoren – besonders in der Nähe des Einsatzortes.
- Leistung: Sie wird sowohl für Monoblock-Geräte als auch für Split-Geräte meist in Watt oder BTU/h angegeben. Je höher, der Wert, desto besser die Kühlleistung. Bei günstigen Luftkühlern fehlen solche Angaben allerdings leider oft.
- Montage: Bei den hier vorgestellten Klimaanlagen ohne Abluftschlauch genügt es meistens ihren Wassertank zu füllen und sie an eine Steckdose anzuschließen. Tipp: Für einen größeren Verdunstungskälteeffekt kann man bei den meisten Modellen Eispacks oder Eiswürfel in den Tank füllen.
- Steuerung: Die Bedienung der Kühlfunktionen erfolgt in der Regel über ein Touchdisplay, Tasten am Gehäuse oder eine Fernbedienung. Über eine App-Anbindung verfügen dagegen bisher nur sehr wenige Modelle.
- Tank-Größe: Da Verdunstungskühler zur Kühlung Wasser verdunsten, spielt die Größe des Wassertanks eine entscheidende Rolle. Ein großes Tankvolumen sorgt dafür, dass das Gerät über längere Zeit ohne Nachfüllen betrieben werden kann. Das ist besonders nachts praktisch, wenn man in Ruhe durchschlafen möchte.
- Kosten: Günstige Mini-Klimaanlagen gibt es ab etwa 25 Euro, sie kühlen jedoch meist nur punktuell. Für eine effektive Raumkühlung sind leistungsstärkere Geräte mit deutlich höherem Preis (ab 100 Euro) empfehlenswert.
- Zusatzfunktionen: Viele Klimageräte ohne Abluftschlauch verfügen über Zusatzfunktionen wie Timer, mehrere Lüfterstufen, Oszillation, Luftreinigungsfunktionen oder einen Nachtmodus. Welche dieser Funktionen sinnvoll sind, hängt von den eigenen, individuellen Nutzungsgewohnheiten ab.
Beste Klimaanlage ohne Schlauch 2025: Klarstein Skyscraper Ice
Home&Smart Testsieger
Die beste Klimaanlage ohne Schlauch 2025 ist die Klarstein Skyscraper Ice.
Der Klarstein Skyscraper Ice ist ein leistungsstarker und platzsparender Luftkühler mit Verdunstungskühlung, der sich ideal für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Büros eignet. Er punktet mit starker Erfrischung, Luftreinigung durch Ionisator und energieeffizientem Betrieb. Einzig der fest integrierte Wassertank ist in der Handhabung etwas unpraktisch.
Warum ist der Klarstein Skyscraper Ice unser Testsieger
In unserem Klarstein Skyscraper Ice Test 2025 überzeugte das Gerät durch:
- Effektive Kühlung mittels Verdunstungstechnik und Kühlakkus
- Verbesserung der Luftqualität dank integriertem Ionisator
- Platzsparendes, modernes Design mit nur 28 cm Durchmesser und 95 cm Höhe
- Mobilität durch integrierte Rollen und geringes Gewicht (ca. 6 kg)
Besonders positiv fiel die Kombination aus kompakter Bauweise und leistungsstarker Kühlwirkung auf. Die mitgelieferten Eispacks verstärken den Kühleffekt deutlich.
Technische Daten & Ausstattung
- Maße: 28 × 95 cm (Ø × H) – ideal für kleine und mittlere Räume
- Material: robuster, hochwertiger Kunststoff mit matter Oberfläche
- Wassertank: 6 Liter Fassungsvermögen – mehrere Stunden Kühlung ohne Nachfüllen
- Bedienung: 6 intuitive Tasten + gut ablesbares LED-Display
- Lautstärke: max. 58 dB – auch für Schlafzimmer geeignet
- Stromverbrauch: nur 30 Watt – energieeffizient
Funktionen im Überblick
- Ventilation (mehrere Stufen)
- Luftkühlung durch Verdunstung
- Ionisator zur Luftreinigung
- Luftbefeuchtung ohne übermäßige Feuchtigkeitssteigerung
- Naturmodus für wechselnde Windintensität
- Nachtmodus für leisen, energiesparenden Betrieb
- Timer bis zu 7,5 Stunden
Bedienkomfort
Die Inbetriebnahme ist einfach:
- Wassertank mit Wasser oder Eis befüllen
- Kühlmodus auswählen
- Per Display oder Fernbedienung steuern
- Der Luftkühler ist dank seiner Rollen leicht transportierbar und lässt sich flexibel in verschiedenen Räumen nutzen.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Kompakt & mobil
- Effektive Kühlung für kleine/mittlere Räume
- Luftreinigung durch Ionisator
- Energieeffizient
Nachteile:
- Fest integrierter Wassertank schwer zu reinigen
- Keine App-Steuerung
Fazit: Der Klarstein Skyscraper Ice ist die ideale Wahl für alle, die eine mobile, stromsparende und platzsparende Kühlungslösung suchen. Perfekt für Mietwohnungen, Büros und Schlafräume – und dank Ionisator auch für Allergiker interessant.
Weitere Klarstein Skyscraper Ice Tests & Bewertungen
Neben unseren eigenen Erfahrungen blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen, wie Stiftung Warentest oder chip.de. Auf unsere Testnote haben die Ergebnisse anderer Redaktionen jedoch keinerlei Auswirkungen.
Wer mag, findet weitere Details zu unserem allgemeinen Vorgehen bei Recherchen und Bewertungen in den home&smart Redaktionsleitlinien oder in der Übersicht unseres Testverfahrens.
- Von der Redaktion bei lite-magazin.de erhält der Klarstein Skyscraper Ice im Test die Gesamtnote 1,0. Sie betiteln den Luftkühler als leistungsstarkes Gerät mit ansprechendem Design, welches seinem Preis auf jeden Fall gerecht wird. (Stand: 06/2015)
- Auf Amazon bewerten über 3.000 Käufern den Skyscraper Ice von Klarstein mit durchschnittlich 3,8 von 5 Sternen, weil viele Kunden ihn mit einer klassischen Klimaanlage verwechselt und die Kühlwirkung überschätzt haben. (Stand: 06/2025)
Midea AC100-20ARB - Testergebnis
Preis-Leistungs-Sieger
Die Midea AC100-20ARB ist unsere erste Klimaanlage ohne Schlauch Alternative. Der Midea AC100-20ARB ist ein leistungsstarker Luftkühler ohne Abluftschlauch für Räume bis zu 70 m². Er überzeugt durch schnelle Kühlwirkung, leisen Nachtmodus und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis – mit kleinen Abstrichen bei den Smart-Funktionen.
Kühlleistung & Effizienz
- Effektive Verdunstungskühlung: Spürbare Abkühlung schon ohne zusätzliche Kühlakkus.
- Mit Kühlakkus: Verstärkte Kühlwirkung, besonders an heißen Sommertagen.
- Leiser Betrieb: Nachtmodus ideal fürs Schlafzimmer – kaum störende Geräusche.
- Energieeffizient: Verbrauch deutlich geringer als bei klassischen Klimageräten mit Kompressor.
Bedienung & Funktionen
- Steuerung: Über Bedientasten am Gerät oder Fernbedienung.
- Modi: Nachtmodus (sehr leise), Standardmodus, starker Windmodus (etwas lauter).
- Oszillation: Horizontal und vertikal einstellbar; horizontale Bewegung im Test angenehmer.
- Timer: Einstellbar bis zu 7 Stunden – praktisch für den Nachtbetrieb.
Smart-Funktionen: Keine App- oder Sprachsteuerung, keine Temperaturanzeige am Display.
Design & Handhabung
- Optik: Elegantes Weiß mit schwarz-grauen Akzenten – fügt sich in moderne Wohnräume ein.
- Form: Schlanker Tower mit abgerundeten Kanten, kompakter Durchmesser.
- Mobilität: Leicht verschiebbar, benötigt nur eine Steckdose in der Nähe.
- Inbetriebnahme: Einfach – auspacken, anschließen, Wassertank befüllen, Kühlakkus einsetzen (optional).
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hohe Kühlleistung für große Räume
- Leiser Nachtmodus
- Einfache Bedienung
- Preis-Leistungs-Sieger in seiner Klasse
Nachteile:
- Keine Smart-Home-Integration
- Keine Temperaturanzeige
- Fest integrierte Steuerlogik ohne App
Fazit: Der Midea AC100-20ARB ist eine starke Wahl für Nutzer, die eine unkomplizierte, mobile Kühlungslösung ohne Abluftschlauch suchen. Er punktet mit Leistung, leisem Betrieb und einfacher Handhabung – ideal für heiße Sommertage und Nächte.
Weitere Midea AC100-20ARB Tests & Bewertungen
- Dieses Modell ist Amazons Bestseller für „Verdunstungskühler“ und erhielt in über 2.000 Kundenbewertungen durchschnittlich 3,9 von möglichen 5 Sternen. (Stand: 06/2025)
- Weitere fundierte Testergebnisse liegen uns derzeit noch nicht vor (Stand: 06/2025)
Dreo DR-HEC001 im Testcheck
Gute Alternative
Der Dreo 40-Zoll-Luftkühler mit integrierter Verdunstungskühlung vereint modernes Design mit effizienter Kühlleistung. Ausgestattet mit einer innovativen Luftbefeuchtungsfunktion sorgt das Gerät für angenehme Frische auch an besonders heißen Tagen.
Dabei wird warme Raumluft durch mit Wasser befeuchtete Kühlpads geleitet, wodurch die Luft nicht nur abgekühlt, sondern gleichzeitig auch leicht befeuchtet wird – ideal für trockene Innenräume. Der Luftstrom erreicht dank der 80°-Schwenkfunktion jede Ecke des Raumes und verteilt die kühle Brise gleichmäßig. Besonders hervorzuheben ist der leise Betrieb: Mit gerade einmal 35 dB im niedrigsten Modus bleibt der Ventilator selbst im Schlafzimmer oder während konzentrierter Arbeit kaum hörbar.
Mit drei Betriebsmodi und vier einstellbaren Geschwindigkeitsstufen lässt sich die Luftzirkulation individuell anpassen – vom sanften Nachtmodus bis hin zur kraftvollen Kühlung bei maximaler Leistung. Die Steuerung erfolgt bequem per Fernbedienung, ergänzt durch einen praktischen 8-Stunden-Timer. Auch die Wartung gestaltet sich unkompliziert.
Der Wassertank sowie die Verdunstungspads sind leicht zugänglich und einfach zu reinigen. Sicherheit und Mobilität kommen ebenfalls nicht zu kurz – ein Tragegriff, kindersichere Luftauslässe und integrierter Überhitzungsschutz machen das Gerät besonders alltagstauglich.
Mit seinem schlanken, platzsparenden Design fügt sich der Dreo-Turmventilator harmonisch in moderne Wohn- oder Büroräume ein und bietet eine energieeffiziente Alternative zur Klimaanlage. Eine ideale Lösung für alle, die an heißen Tagen auf Komfort, Ruhe und Luftqualität setzen.
Weitere Dreo Luftkühler Tests und Bewertungen
- Auf Amazon erreicht dieses Modell 4,4 von fünf Sternen. Es wurde von über 80 Kunden bewertet (Stand: 06/2025)
BE COOL BC6ACP2501W Klimaanlage ohne Schlauch
Smarte Wahl
BE COOL BC6ACP2501W ist ein leistungsstarker und zugleich energieeffizienter Luftkühler für den flexiblen Einsatz in Wohn-, Schlaf- oder Arbeitsräumen. Mit einer Luftumwälzung von 340 m³/h, einer Reichweite von bis zu 11 Metern und einer Leistung von nur 50 Watt sorgt das Gerät für spürbare Erfrischung bei geringem Stromverbrauch.
Der 6,5-Liter-Wassertank ist der zweitgrößte Vorratsbehälter in unserem Produkt-Vergleich und kann bequem von oben befüllt oder vollständig entnommen werden.
Eine integrierte Trockenluftfunktion verhindert die Bildung von Schimmel oder Bakterien in den Filtern und sorgt so für hygienischen Betrieb. Dank des leisen Betriebs mit maximal 50 dB eignet sich der Luftkühler auch ideal für den Einsatz während der Nacht.
Drei wählbare Modi (Normal, Natürlich, Schlaf) sowie drei Geschwindigkeitsstufen bieten individuell anpassbaren Komfort. Ein 8-Stunden-Timer ermöglicht die automatische Abschaltung zur gewünschten Zeit. Das macht diese mobile Klimaanlage ohne Schlauch ideal für den energieeffizienten Dauerbetrieb.
Gut zu wissen: Die Steuerung erfolgt hier komfortabel über das LED-Bedienfeld, die mitgelieferte Fernbedienung oder per App-Steuerung über ein Smartphone oder Tablet.
Mit einem Gewicht von nur 4,5 kg und integrierten Kühlakkus lässt sich das Gerät leicht in verschiedenen Räumen einsetzen.
Was ist eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
Eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch ist in den meisten Fällen kein klassisches Klimagerät mit Kompressor, sondern ein Luftkühler, der über Verdunstungskälte für ein subjektiv kühleres Raumgefühl sorgt. Dabei wird Wasser aus einem Tank über ein Kühlpad verdunstet, während ein Ventilator die angefeuchtete, leicht kühlere Luft im Raum verteilt.
Wichtiger Unterschied:
- Echte Klimaanlage mit Schlauch: Führt warme Luft nach draußen ab → senkt die Raumtemperatur messbar.
- Ohne Schlauch: Kein Wärmeabtransport → kühlt nur gefühlt, nicht dauerhaft.
Typische Merkmale:
- Mobil, keine Montage nöti
- Oft günstiger als Klimageräte mit Schlauch
- Funktioniert am besten in trockener Umgebung
- Erhöht die Luftfeuchtigkeit
Einsatzbereiche:
Ideal für kleine Räume, Mietwohnungen oder Orte, an denen keine baulichen Veränderungen erlaubt sind – z. B. fürs Schlafzimmer, Büro oder Camping.
Funktionsweise Verdunstungskühler
Ein Verdunstungskühler kühlt die Luft, indem er Wasser verdunstet und so Wärme aus der Luft entzieht. Die Kühlwirkung ist spürbar, senkt jedoch die Raumtemperatur nur geringfügig. Ein Verdunstungskühler – oft auch als Klimaanlage ohne Abluftschlauch bezeichnet – nutzt das Prinzip der Verdunstungskälte, um die Umgebungsluft subjektiv kühler wirken zu lassen.
So funktioniert er Schritt für Schritt:
- Wassertank befüllen – mit Wasser oder optional Eis/Kühlakkus für stärkeren Effekt.
- Befeuchtetes Kühlmedium – im Gerät befindet sich ein Pad oder Filter, das Wasser aus dem Tank aufnimmt.
- Ventilator – bläst warme Raumluft über das feuchte Kühlmedium.
- Verdunstungskälte – beim Verdunsten des Wassers wird Wärme aus der Luft entzogen, wodurch diese leicht abkühlt.
- Verteilung der gekühlten Luft – der Ventilator verteilt die frisch befeuchtete, kühlere Luft im Raum.
Physikalischer Hintergrund:
Beim Übergang von flüssigem Wasser in Wasserdampf wird Verdampfungswärme benötigt. Diese Energie wird der umgebenden Luft entzogen, wodurch ihre Temperatur sinkt.
Besonderheiten:
- Effektivität: Funktioniert am besten in trockener, warmer Luft.
- Nebeneffekt: Luftfeuchtigkeit steigt, was bei hoher Ausgangsfeuchtigkeit weniger angenehm sein kann.
- Energieverbrauch: Deutlich geringer als bei Kompressor-Klimaanlagen
Wie gut sind Klimaanlagen ohne Abluftschlauch?
Grundsätzlich können Klimageräte ohne Abluftschlauch die Wärme nicht aus dem Wohnraum entfernen und somit nur durch Verdunstungskälte und Luftverwirbelung für Erfrischung sorgen. Eine starke Absenkung der Raumtemperatur, z. B. von 35 auf 25 Grad ist daher nicht möglich. In unserem Mobile Klimaanalgen Test Vergleich finden Nutzer Modelle mit Abluftschlauch, die eine klare Antwort auf heiße Sommertage sein können.
Trotzdem bieten auch Klimaanlagen ohne Abluftschlauch Vorteile, da sie z. B. von Mietern ohne Baumaßnahmen genutzt werden können.
Was sind die Vorteile von Klimaanlagen ohne Abluftschlauch?
Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch bieten folgende Vorteile:
- Einfache Installation und Einrichtung
- Kein Abluftschlauch, für den ein Fenster geöffnet/ gekippt sein muss und so das Einbruchsrisiko erhöht
- Auch für Mieter geeignet, da sie ohne Bohren oder Schrauben sofort einsatzbereit sind
- Keine Verwendung umweltschädlicher Kühlmittel
- Keine unangenehme Austrocknung der Luft
- Vergleichsweise günstig
Was sind die Nachteile von Klimaanlagen ohne Abluftschlauch?
Mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch haben jedoch auch Schwächen, die man vor dem Kauf kennen sollte:
- Erfrischender Effekt kommt nur durch Ventilation und Wasserverdunstung zustande, es erfolgt keine tatsächliche Absenkung der Raumtemperatur
- Luftbefeuchtungsmodus kann zur schwülwarmer-Hitze führen
- Die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann zur Schimmelbildung führen
Wie installiert man eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
Da kein Wanddurchbruch zur Montage nötig ist, fällt die Montage der meisten Klimageräte ohne Abluftschlauch denkbar einfach aus. Meist genügt es das Gerät mit Strom zu versorgen, seinen Wassertank zu füllen und es per Tasten am Gehäuse oder Fernbedienung zu starten.
Tipp: Noch mehr Komfort bieten z. B. mobile Klimaanlagen wie Midea Silent Cool 26 Pro, die wir nach unserem Test mit der Note sehr gut ausgezeichnet haben.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.