Das Wichtigste zu Luftbefeuchtern in Kürze
Wer auf der Suche nach einem elektrischen Luftbefeuchter ist, sollte folgende drei Modellarten dieses Gerätes kennen:
- Verdunster Luftbefeuchter sind unsere Favoriten. Denn sie verdunsten gemäß ihrem Namen einfach nur das Wasser und verbrauchen daher weniger Energie als Modelle mit anderen Technologien. Ein großer Vorteil ist auch die erhöhte Hygiene und das angenehme und natürliche Empfinden, das diese Befeuchtung auslöst. So wird feuchte Luft besonders gleichmäßig im Raum verteilt, es entsteht kein dicker Nebel und es kommt nicht zu Überfeuchtungsschäden. Dafür sie Verdunster im Durchschnitt etwas kostspieliger.
- Verdampfer Luftbefeuchter erhitzen Wasser und geben dieses als Dampf in die Luft ab. Die Luftfeuchtigkeit wird dementsprechend schnell erhöht. Zu ihren Nachteilen zählen jedoch hohe Stromkosten und Verletzungsgefahr durch heißen Dampf.
- Ultraschall Luftbefeuchter zerstäuben Wasser mit Schallwellen und geben es in die Luft ab, wofür wenig Energie nötig ist. Diese Geräte benötigen mehr Reinigung und Wartung, weil sich sonst Keime im Wasser bilden und an die Luft abgegeben werden können. Dafür gehören Luftbefeuchter dieser Art zu den günstigeren Modellen.
Die besten Luftbefeuchter im Test auf einen Blick
Ob die Luftfeuchtigkeit in großen oder kleinen Räumen, dem Schlafzimmer oder Wintergarten erhöht werden soll: Wir hatten verschiedene Luftbefeuchter im Test und haben für jeden Anlass das beste Modell ausgewählt.
Unser Testsieger - beurer LB 300 Plus
Home&Smart Testsieger
Der Beurer LB 300 Plus ist ein Produkt, das für Räume bis 45 Quadratmeter geeignet ist und die angefeuchtete Luft dank der hygienischen Kaltverdunstung besonders gleichmäßig und schnell im Raum verteilt. Dabei entstand im Luftbefeuchter Test kein dicker Nebel, sondern nur ein kühler Lufthauch. Obendrein verfügte er über unterschiedliche Modi und Funktionen. Zu ihnen gehört der 9-Stunden-Timer, Automatik-Modus, Nachtmodus und die manuelle Regelung des Ventilators über drei Stufen.
Kaum Wartungsaufwand für große Räume – Meaco Armin 680
Maximale Leistung
Wer die Luft in großen Räumen bis 89 Quadratmeter vollkommen automatisiert befeuchten will, wird bei Meaco fündig. Dieser intelligente Luftbefeuchter mit Kaltverdunstung verfügt über ausgeklügelte Funktionen. Dank des Nachtmodus, der Kindersicherung und der hohen Standfestigkeit ist er auch perfekt für Wohnungen mit Kindern geeignet. Außerdem ist dieses Gerät das wartungsärmste und hygienischsteGerät in unserem Test. Denn es verfügt über Silvertex, eine Metallspule, die das Wasser desinfiziert. Obendrauf kommen ganze 3 Jahre Garantie.
Perfekt für das Schlafzimmer - Dreo smarter Luftbefeuchter
Preis-Leistungs-Sieger
Dieser Luftbefeuchter ist dank seines Automatik-Modus dazu in der Lage, die Luftfeuchtigkeit in Räumen bis 27 Quadratmeter smart zu erhöhen. Zeitplan-Funktion und Timer in der App erleichtern den Gebrauch. Zusätzlich sorgt ein Nachtmodus dafür, dass er ohne LED-Lichter oder störende Betriebsgeräusche seine Arbeit erledigen kann, was ideal für einen ruhigen und erholsamen Schlaf ist. Einziger Nachteil ist, dass ein Ultraschall-Luftbefeuchter wie der Dreo einen höheren Wartungsaufwand hat als unsere Kaltverdunster.
Bester Luftbefeuchter für Pflanzen – Levoit Dual 200S
Smarte Wahl
Auch der Levoit Luftbefeuchter gehört zu den Produkten, die über eine App, einen Timer sowie die Zeitplan-Funktion verfügen und Räume bis 27 Quadratmeter intelligent befeuchten können. Leider gibt es hier nur zwei Stufen zur manuellen Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Ein Pluspunkt gegenüber dem Dreo ist jedoch, dass er in der App auch eine Erinnerungsfunktion zur Pflege von Zimmerpflanzen besitzt. Außerdem funktioniert dieser Ultraschall-Luftbefeuchter etwas effizienter in der Aroma-Diffuser-Funktion. Dafür muss hier verstärkt auf die Reinigung geachtet werden, weil Öle direkt in die untere Wanne getropft werden.
Technische Daten unserer Luftbefeuchter Test Empfehlungen
Unsere Empfehlungen aus unserem Luftbefeuchter Test sind je nach Modell für Flächen von 25 bis 90 Quadratmetern ausgelegt, wobei einige Geräte trockene Raumluft nicht nur befeuchten, sondern auf Wunsch auch durch ätherische Öle anreichern können.
Außer der Unterscheidung in Modelle für kleine bzw. große Räume, gibt es jedoch auch deutliche Unterschiede bei Funktionsumfang, der Kapazität des Wassertanks und Wartungsaufwand. Diese beeinflussen, wie aufwendig das Erhöhen der Luftfeuchtigkeit mit den Geräten ist. Der Erhitzungsprozess des Wassers in einigen Modellen erzeugt hygienischen und geruchlosen Dampf, was besonders für empfindliche Räume wie das Kinderzimmer von Vorteil ist.
Deshalb haben wir alle wichtigen Produkteigenschaften der von uns empfohlenen Luftbefeuchter hier nochmals übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst.
Beurer LB 300 Plus | Meaco Armin 680 | Dreo Humidifer HM311S | Levoit Smart Top-Fill Humidifier | |
Maße | 39,8 x 28 x 28 cm | 33,8 x34,3 x 28,5 cm | 14 x 28 x 25,8 cm | 18 x 18 x 30 cm |
Gewicht | 2,94 kg | 4,4 kg | 1,4 kg | 1,4 kg |
Raumgröße | Bis 45 qm | Bis 89 qm | Bis 27 qm | Bis 27 qm |
Laufzeit | k. A: | k. A. | 32 Stunden | 25 Stunden |
Befeuchtungsleistung | Bis 300ml / h | 680 ml / h | k. A. | 220 ml / h |
Tankgröße | 3 L | 4,7 L | 4 L | 3 L |
Technologie | Kaltverdunstung | Verdunstung (mit Wasserentkeimungspad) | Ultraschall | Ultraschall |
Manuelle Befeuchtung | 3 Stufen | Turbo | 6 Stufen | 2 Stufen |
Modi | Nachtmodus (Bedienpanel aus, flüsterleise) Automatikmodus Timer 9 Stunden | Feuchtigkeitsmodus, Nachtmodus, Turbomodus | Automatik Manuell Nachtmodus Timer Zeitpläne
| Automatik Manuell Timer Zeitpläne Pflanzen-Pflege-Erinnerung
|
Lautstärke | k. A. | 24 dB | k. A. | 28 dB |
Hydrostat | Farbiger Luftfeuchtigkeitsindikator + digitale Anzeige | Digitale Anzeige | LED-Licht als Luftfeuchtigkeitsindikator + digitale Anzeige | Digitale Anzeige |
Filter und weiteres Zubehöer | HEPA | Befeuchtungspads + Silvertex | Aroma-Pad + Reinigungspinsel | Befeuchtungsring + Reinigungspinsel |
Steuerung | LED-Display am Gerät | LED-Display am Gerät | App Gerät Düse am Deckel | App Gerät Düse am Deckel |
Besonderheit | 360° Design Filtertrocknungsfunktion | Kann seitlich mit Wasser befüllt werden | Neigbare Düse (30°) Aroma-Diffuser LED-Licht | 360° drehbare Drüse Aroma-Diffuser |
Wartungsaufwand | Nach jeder Nutzung Wasser ausleeren und Filter rausnehmen, um zu trocknen, bei Bedarf Trocknungsfunktion, HEPA-Filter alle 6 Monate wechseln
| Spülmaschinengeeigneter Wasserbehälter, Befeuchtungspads bei Entkalkung wechseln, Silvertex 1x/Jahr wechseln | Täglich Wasser wechseln, alle 100 Stunden reinigen, Entkalkung | Täglich Wasser wecheln, 1x pro Woche reinigen, Entkalkung |
Luftbefeuchter Test: So kam unsere Expertenbewertung zustande
Für unsere 360 Grad Bewertung der Modelle aus unserem Luftbefeuchter Test und die daraus resultierenden Empfehlungen haben wir nicht nur unsere eigene Expertise einfließen lassen, sondern auch Kundenmeinungen sowie Testberichte anderer Organisationen wie Stiftung Warentest Beziehungsweise K-Tipp berücksichtigt. Wir präsentieren die besten Angebote der auf dem Markt befindlichen Luftbefeuchter in der Kategorie Preis-Leistungs-Sieger, damit beim Kauf gespart werden kann.
Das hilft uns dabei, den Tunnelblick zu vermeiden, der immer dann entstehen kann, wenn sich Redakteure zu sehr auf eine Marke konzentrieren.
Zusätzlich achten unsere Experten immer auf aktuelle Trends und neue technische Entwicklungen, um die Geräte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Kaufberatung Luftbefeuchter – die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl
Raumbefeuchter können erheblichen Einfluss auf das tägliche Wohlbefinden haben. Denn zu trockene Raumluft kann viele Nachteile wie spröde Lippen, juckende Haut oder durch austrocknende Atemwege sogar Infekte hervorrufen.
Befeuchtungsart:
- Modelle mit Ultraschall-Zerstäuber produzieren besonders feinen Dunst, müssen aus Hygiene-Gründen aber auch häufiger gereinigt werden.
- Verdunster produzieren Luftfeuchtigkeit, indem die Luft im Gerät natürlich kalt angefeuchtet wird. Deswegen wird hier weniger Energie benötigt. Zur Überfeuchtung kommt es hier nicht.
- Verdampfen ist die hygienischste Form der Luftbefeuchtung: hierbei wird Wasser erhitzt und damit auch sterilisiert. Hier ist der Nachteil, dass es leicht zu einer Überfeuchtung der Luft kommen kann und das Gerät im Betrieb heiß wird. Das macht solche Geräte für Räume, in denen sich Kinder aufhalten, ungünstig.
Steuerung: Während Tasten am Gehäuse des Luftbefeuchters als Standard gelten dürfen, sind per App- oder sogar über Sprachbefehl steuerbare Geräte noch deutlich weniger am Markt vertreten.
Automatisierung: Luftbefeuchter mit intelligenter Befeuchtungsfunktion über ein Hygrostat, Zeitplanfunktion und Timer vereinfachen den Gebrauch, da hier nicht regelmäßig kontrolliert werden muss, welche Luftfeuchtigkeit die Raumluft hat. Durch WLAN Anbindung kann ein Gerät und die Luftfeuchtigkeit auch aus der Ferne kontrolliert und von unterwegs aus gesteuert werden.
Anwendung: In Schlafzimmern oder Büroräumen sollte auf die Betriebslautstärke geachtet werden und darauf, dass leuchtende Tasten und Anzeigen auch während der Luftbefeuchtung abgeschaltet werden können. Die Raumgröße ist ein entscheidender Parameter bei der Wahl des richtigen Raumbefeuchters.
beurer LB 300 Plus - Testbericht
Home&Smart Testsieger
Der beurer LB 300 Plus ist mit einer Höhe von fast 40 Zentimetern ein mittelgroßer Luftbefeuchter mit einer guten Leistung von 300 Milliliter pro Stunde und ausgelegt für die Verwendung in Räumen bis 45 Quadratmeter. In unserem Test bewies er, wie natürlich und gleichmäßig sich die Luftbefeuchtung mit einem Verdunster anfühlen kann und wurde so zum Luftbefeuchter Testsieger.
Beim Auspacken mussten wir im Luftbefeuchter Test den enthaltenen HEPA-Filter zuerst 30 Minuten in Wasser quellen lassen, damit der beurer seine optimale Leistung erreichen kann.
Obwohl sich das Gerät in unserem Luftbefeuchter Test als besonders standfest zeigte und selbst beim Ziehen an dem 3 Meter langen Kabel bei leerem Zustand keine Kippbefahr bestand, würden wir Haushalten mit jüngeren Kindern eher von diesem Gerät abraten, da der Motor nur auf dem Tank aufliegt und sehr einfach abgenommen werden kann.
Ebenfalls gut zu wissen: Sein 3-Liter-Tank ist für die mögliche Befeuchtungsleistung zwar etwas klein, aber dennoch hat er uns im Test überzeugt. Der beurer Luftbefeuchter wird ausschließlich über das LED-Display gesteuert. Unterhalb des Bedienpanels gibt es außerdem einen LED-Leuchtring, der den Status der Luftfeuchtigkeit anzeigt.
Folgende Funktionen sind dem beurer LB 300 Plus enthalten:
- Nacht-Modus: geringste Befeuchtungsstufe, Lichter aus
- Automatik: Bei Erreichen einer Zielluftfeuchtigkeit zwischen 30 und 70 Prozent relativer Feuchte wird das Gerät ausgeschaltet
- Manuelle Regelung über 3 Stufen
- 9-Stunden-Timer
- Trocknungsfunktion: Zur Trocknung des HEPA-Filters nach Verwendung
Ein Nachteil war, dass der Luftbefeuchter und HEPA-Filter nach jeder Nutzung getrocknet werden sollte, um die Hygiene hochzuhalten – das erhöhte den Wartungsaufwand trotz hygienischer Kaltverdunstung. Zum Glück gab es den Trocknungsmodus, der das ganze vereinfachte. Aber auch ohne diesen trocknete der HEPA-Filter innerhalb weniger Stunden in unserem Luftbefeuchter Test.
Automatikmodus und Timer können in Kombination sehr nützlich sein, um die Befeuchtung von mittelgroßen Räumen zu automatisieren. Das kann etwa der Fall sein, wenn für Pflanzen auch bei Abwesenheit ein gutes Raumklima erhalten werden soll oder wenn sich Nutzer möglichst selten mit der Steuerung des Geräts befassen möchten.
Dank des Nachtmodus eignet sich unser Testsieger auch für die Anwendung im Schlafzimmer.
In Sachen Befeuchtung und Behaglichkeit war dieser Kaltverdunster unschlagbar. Er befeuchtete im Luftbefeuchter Test am angenehmsten und effizientesten in unseren Tests. Deswegen empfehlen wir diesen Luftbefeuchter jedem, der Räume bis 45 Quadratmeter gleichmäßig und natürlich befeuchten und dabei das beste Ergebnis erzielen möchten.
Beurer LB 300 Plus – Weitere Tests und Bewertungen
- Bei Amazon erhielt der beurer Luftbefeuchter in 147 Bewertungen 4,3 von 5 Sternen. Nur wenige Käufer empfanden die Lautstärke des Luftbefeuchters als zur groß oder den Filter und dessen Wartung als unpraktisch. Über 60 Prozent der Bewertungen kam auf 5 Sterne. (Stand: 12/2024)
- Weitere Tests und Bewertungen, wie etwa von der Stiftung Warentest, sind uns aktuell nicht bekannt. (Stand: 12/2024)
Meaco Armin 680 - Testergebnis
Maximale Leistung
Ein Luftbefeuchter im Test, der uns nicht überrascht hat, ist der Meaco Armin 680. Denn er war genauso gut, wie es von Hersteller Meaco zu erwarten war. Einzig und allein eine App haben wir vermisst.
Dieser Luftbefeuchter kann Räume bis 89 Quadratmeter mit einer Befeuchtungsleistung von 680 Millilitern pro Stunde befeuchten. Behilflich dabei sind ihm die beiden Befeuchtungspads im inneren. Hygienisch gehalten wird er außerdem von einem Silvertex – einem Anti-Keim-Pad, das nur einmal im Jahr ausgetauscht werden muss und den Wartungsaufwand dieses Top-Geräts extrem geringhält.
Doch nicht nur damit hat dieser Luftbefeuchter eine tadellose Nutzerfreundlichkeit bewiesen. Der großzügige 4,7-Liter-Tank ist unter anderen auch über eine Seitenklappe befüllbar, sodass das Gerät nicht jedes Mal geöffnet werden muss.
Weil sich das Öffnen hier für Kinder eher schwierig gestaltet und es auch eine Kindersicherungs-Funktion gibt, eignet sich dieser Luftbefeuchter von allen Modellen in diesem Vergleich am meisten für Familien mit Kindern.
Doch auch noch weitere Funktionen sind in Meaco Armin enthalten:
- Automatik-Modus
- Nachtmodus
- Turbomodus
Beim Nachtmodus werden die Knöpfe auf stumm geschaltet und die Lichter erlöschen. Der Lärmpegel beschränkt sich dann auf 24 Dezibel – flüsterleise. Damit ist er auch für den Gebrauch in Schlafzimmern nützlich.
Wer sich auch die anderen Testergebnisse durchliest, sieht sofort, dass hier die manuelle Einstellung der Befeuchtungsleistung fehlt. Nur einen Turbomodus hat Meaco uns gelassen. Hiervon sollten sich Interessierte aber nicht täuschen lassen. Der Meaco ist nämlich für die Automatisierung des Raumklimas gedacht und dafür perfektioniert. Deswegen sind manuelle Einstellungen nicht nötig und wären dem Erreichen der optimalen Luftfeuchtigkeit eher zum Nachteil.
Wird der Meaco eingesetzt, kann der Turbomodus eingestellt werden, wenn eine besonders hohe Diskrepanz zwischen Zielwert und aktuellen Luftfeuchtigkeit besteht. Ist diese ein Stück weit überwunden, kann der Automatikmodus eingestellt werden und Nutzer müssen sich nur noch um das Gerät kümmern, wenn es gewartet oder der Wassertank aufgefüllt werden muss.
Der Meaco liest nämlich jede halbe Stunde die Luftfeuchtigkeit am integrierten Hygrostaten ab und schaltet sich ein oder aus, sobald es nötig sein sollte. Zusammen mit dem 4,7 Liter Tank führt das dazu, dass sich Verbraucher bei Verwendung dieses Top-Geräts kaum mehr Gedanken um die richtige Luftfeuchtigkeit machen müssen.
Mit einem Leergewicht von 4,4 Kilogramm und einer würfelartigen Form mit einer Höhe von 34 Zentimeter ist er dabei eher für den stationären Gebrauch als zum flexiblen Transport gemacht.
Wir empfehlen diesen Luftbefeuchter Menschen, die große Räume oder offene Wohnbereiche vollkommen automatisch befeuchten möchten und sich dabei den hohen Wartungsaufwand anderer Luftbefeuchter sparen möchten.
Tipp: Weitere Luftbefeuchter mit hoher Befeuchtungsleistung finden Interessierte in unserem Test Luftbefeuchter für große Räume.
Meaco Armin 680 – Weitere Tests und Bewertungen
- Da der Meaco Armin 680 ganz neu auf dem Markt ist, sind wir bisher die erste Redaktion, die einen Test zu dem Gerät veröffentlicht hat (Stand: 12/2024)
Dreo smarter Luftbefeuchter - Testbericht
Preis-Leistungs-Sieger
Der Dreo Luftbefeuchter war der vielfältigste Ultraschall-Luftbefeuchter in unserem Luftbefeuchter Test. Er befeuchtet die Luft in Räumen bis 27 Quadratmeter effizient und besitzt eine schlitzartige Düser. Mithilfe von ihr kann die Richtung des austretenden Wasserdampfes in einem Winkel von 30 Grad eingestellt werden.
Der Dreo Luftbefechter ist steuerbar über das Gehäuse sowie über die Dreo-App und zeigt den Status der Luftfeuchtigkeit mithilfe des LED-Lichts an. Dieses leuchtet Blau oder Orange, je nachdem, wie die Einstellungen von Nutzern der App konfiguriert werden. Auf dem LED-Display wird außerdem der aktuelle Wert der relativen Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Obendrein gibt es am Fuße des Geräts eine kleine Schublade, in der ein Aroma-Pad liegt. Wird darauf ätherisches Öl geträufelt, kann die angefeuchtete Luft mit diesem angereichert werden, ohne den Tank zusätzlich zu beschmutzen. In unseren Tests verbreitete sich der Duft sehr dezent im Raum.
Über die App kann dieser Luftbefeuchter folgende Funktionen durchführen:
- Automatik-Modus mit Zielluftfeuchtigkeit
- Manuelle Regelung über 6 Stufen
- Nacht-Modus: Lichter aus, schwächere und leisere Befeuchtung
- 24-Stunden-Timer
- Anzeige eines Protokolls zur Raumfeuchte
- Zeitpläne
- Bedienfeldklang
- Anzeige
- Reinigungserinnerung nach 100 Stunden Betrieb
Der Dreo im Luftbefeuchter Test regelte die Raumfeuchte intelligent und schaltete sich ab und ein, sobald die Luftfeuchtigkeit erreicht war oder zu sehr sank. Zusammen mit dem 24-Stunden-Timer und den Zeitplänen kann die Regelung des Raumklimas so automatisiert erfolgen – ausschließlich an das Befüllen des großzügigen 4-Liter-Tanks sowie an die Reinigung muss regelmäßig gedacht werden.
Dank der 6 verschiedenen Stufen zur manuellen Regelung der Luftfeuchtigkeit ist es auch möglich, diese besonders schnell nach oben zu treiben.
Im Nachtmodus werden die Lichter und das Display ausgeschaltet und der Dreo läuft auf leisester Stufe – das macht den Luftbefeuchter auch perfekt für die Anwendung in Schlafzimmern und überzeugte uns im Luftbefeuchter Test endgültig von dem Modell.
Dieser Luftbefeuchter eignet sich dank seiner vielfältigen Funktionen für Räume bis 27 Quadratmeter -inklusive Schlafzimmer oder Büro. Bei der Anschaffung muss jedoch die regelmäßige Reinigung des Ultraschall-Geräts bedacht werden. Dafür kann der Dreo dann auch als Aroma-Diffuser oder als Nachtlicht eingesetzt werden.
Tipp: Weitere Luftbefeuchter für das Schlafzimmer finden Interessierte in unserem Luftbefeuchter Schlafzimmer Test-Check.
Dreo smarter Luftbefeuchter – Weitere Tests und Bewertungen
- Bei Amazon haben über 2.500 Kunden der Luftbefeuchter mit 4,4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 12/2024)
- Weitere Tests und Bewertungen, wie etwa von der Stiftung Warentest, sind uns aktuell nicht bekannt. (Stand: 12/2024)
Levoit Dual 200S - Testbericht
Smarte Wahl
Wem der Dreo optisch nicht zusagt, der wird auch beim Levoit Dual 200S fündig. Auch dieser smarte Ultraschall-Luftbefeuchter kümmert sich um Räume bis zu einer Größe von 27 Quadratmetern intelligent, verfügt über eine App und eine optionale Verwendbarkeit als Aroma-Diffuser.
An seinem Deckel befindet sich eine runde Düse, die um 360 Grad drehbar ist. Durch sie kann die Richtung des austretenden Dampfes bei Befeuchtung gesteuert werden. Auf ein Fach für Aroma-Pads wurde hier bei der Herstellung verzichtet – stattdessen wird das ätherische Öl in die untere Wanne des Luftbefeuchters gegeben. Das hat zwar den Vorteil, dass Gerüche intensiver in die Luft gelangen, allerdings muss der Luftbefeuchter bei Verwendung als Aroma-Diffuser auch stärker gereinigt werden als der Dreo.
Mit einer Kapazität von 3 Litern ist der Tank etwas kleiner, aber vollkommen ausreichend für die vom Levoit angebotene Befeuchtungsleistung von 220 Milliliter pro Stunde.
Auch der Levoit verfügt über eine optional zu verwendende App, die VeSync-App. In dieser können folgende Funktionen durchgeführt werden:
- Automatik-Modus mit Zielluftfeuchtigkeit
- Manuelle Regelung über 2 Stufen
- 24-Stunden-Timer
- Anzeige eines Protokolls zur Raumfeuchte und Nebelstufe
- Display an/aus
- Zeitpläne
- Wöchentliche Reinigungserinnerung
Hier ist auf den ersten Blick zu erkennen, dass beim Levoit nur zwei manuelle Stufen existieren.
Einen Nachtmodus finden Nutzer hier nicht. Trotzdem eignet sich der Levoit auch für Schlafzimmer, denn das Display kann ausgeschaltet werden und in der niedrigsten Stufe ist der Luftbefeuchter ebenso leisewie andere Geräte mit diesem Modus.
Der Automatik-Modus funktionierte in unserem Luftbefeuchter Test tadellos. Der Levoit, der kleinste Luftbefeuchter in unserem Test, bewies, was er alles draufhat. Bei der automatischen Regelung durch den Levoit wurde die Luftfeuchtigkeit immer um fünf Prozentpunkte höher geregelt als die Zielluftfeuchtigkeit. Fiel der Wert wieder fünf Punkte unser diese, schaltete er sich an und sparte so Energie. Wie bei anderen Geräten konnten auch Zeitplan und Timer die Nutzung des Luftbefeuchters simpler gestalten.
Ein besonderes Plus war in unserem Test, dass die VeSync-App in Kombination mit dem Levoit Luftbefeuchter auch dazu in der Lage ist, Pflanzen zu registrieren, diese abzuspeichern und per Push-Nachricht an deren Pflege zu erinnern. Auch die optimale Luftfeuchtigkeit für jeden Pflanzentyp wird hier angezeigt.
Aus diesen Gründen empfehlen wir auch den Levoit jedem, der Räume bis 27 Quadratmeter befeuchten möchte – ob Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro ist hierbei egal.
Besonders geeignet ist das Gerät jedoch für Zimmerpflanzen-Fans und Aroma-Liebhaber. Bedacht werden muss hier, wie bei anderen Ultraschall-Luftbefeuchtern, die regelmäßige Reinigung.
Levoit Dual 200S – Weitere Tests und Bewertungen
- Bei Amazon haben über 7.400 Kunden der Luftbefeuchter mit 4,4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 12/2024)
- Weitere Tests und Bewertungen, wie etwa von der Stiftung Warentest, sind uns aktuell nicht bekannt. (Stand: 12/2024)
Was ist ein Luftbefeuchter?
Ein Luftbefeuchter oder auch Raumluftbefeuchter genanntes Gerät reichert die Umgebungsluft in Räumen mit Wassermolekülen an und erhöht so die Luftfeuchtigkeit.
Während Verdunster dabei sehr energieschonend arbeiten, verbrauchen Verdampfer aufgrund ihrer höheren Arbeitstemperatur deutlich mehr Strom.
Was für unterschiedliche Luftbefeuchter gibt es?
Außer den bereits genannten Verdunstern und Verdampfern stehen auch noch Ultraschall Zerstäuber zur Auswahl. Wie diese drei Arten von Luftbefeuchtern funktionieren und was ihre Vor- bzw. Nachteile sind, zeigt folgende Tabelle.
Verdunster | Verdampfer | Ultraschall Zerstäuber | |
Funktionsweise | Vermischen Wasser mit Luft, so dass es langsam verdunstet. | Arbeitet ähnlich einem Wasserkocher, nur mit geringeren Flüssigkeitsmengen. | Versprühen einen sehr feinen Wassernebel im Raum. |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?
Der Einsatz eines Luftbefeuchters ist sinnvoll, wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu niedrig ist. Wer zum Beispiel öfters unter Hautreizungen oder gereizte Augen klagt, oder anfällig für Krankheiten ist, sollte die Luftfeuchtigkeit zuhause messen. Ist der Messwert über einen längeren Zeitraum zu niedrig, kann die Anschaffung eines Raumluftbefeuchters sinnvoll sein.
Was kostet ein Luftbefeuchter?
Qualitativ hochwertige Produkte bei den Ultraschall Luftbefeuchtern gibt es bereits ab 50 Euro. Für einen Luftbefeuchter, der nach dem natürlichen Verdunstungs-Prinzip arbeitet, sind circa 100 Euro und mehr einzuplanen. Grundsätzlich gilt: Je größer die unterstützte Raumgröße, desto teurer sind die Geräte. (Stand: 05/2023)
Welche Luftbefeuchter sind empfehlenswert?
In unserem sorgfältig recherchierten Luftbefeuchter Test-Vergleich empfehlen wir folgende Modelle:
- Gut und günstig: Pro Breeze Schallwellen Luftbefeuchter
- Luftbefeuchter für bis zu 31 qm: Philips HU2510/10
- Smarter Luftbefeuchter mit App-Steuerung: Levoit Dual 200S
- Für Design-Bewusste: Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little
- Optimal für Allergiker: Venta Luftwäscher Original LW15 in der Bewertung
Was ist die ideale Luftfeuchtigkeit?
Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit in Räumen zwischen 40 und 60 Prozent betragen. Im Winter sinkt die Luftfeuchtigkeit meist aufgrund von Heizleistung und niederiger relativen Feuchte der kalten Außenluft. Die trockene Luft kann dann Haut und Augen reizen sowie die Schleimhäute austrockenen. Letzteres ein guter Nährboden für Infektionen.
Daher lohnt es sich, die Luftfeuchtigkeit im Raum durch einen Zerstäuber oder zumindest Aroma Diffusor zur erhöhen.
Wie misst man die Luftfeuchtigkeit?
Luftfeuchtigkeit wird mit einem Hygrometer gemessen und meist prozentual angegeben.
Im Smart Home helfen außerdem z. B. intelligente Sensoren von Netatmo, Elgato oder HomeMatic dabei, das Raumklima zu analysieren. Darüber hinaus warnen sie ihren Nutzer automatisch, wenn wichtige Werte über- oder unterschritten werden.
Nutzer die darüber hinaus auch noch die Temperatur der eigenen Wohnung regulieren möchten, empfehlen wir Klimageräte, wie wir sie in unserem Klimaanalgen ohne Abluftschlauch Test Vergleich zeigen.
Woher kommt der „weiße Staub“ beim Ultraschall Luftbefeuchter?
Bei einem Ultraschall Luftbefeuchter wird das Wasser per Ultraschall über eine Membran zu feinem Nebel zerstäubt und in den Raum abgegeben.
Die Mineralstoffe im Wasser haben keine Zeit, sich abzulagern oder zu verdampfen und werden mit in die Raumluft abgegeben. Dort sinken sie dann als „weißer Staub“ zu Boden oder lagern sich auf Möbel ab.
Ist ein Luftbefeuchter schädlich?
Das Wasser in Luftbefeuchtern kann bei schlechter Pflege zum Nährboden von Bakterien und Keimen werden. Insbesondere Ultraschall Luftbefeuchter sind hier anfällig, wie Tests der Schweizer Verbraucherorganisation Saldo feststellten. Wer Risiken weitestgehend ausschließen will, sollte einen Luftbefeuchter wählen, der nach dem natürlichen Verdunstungsprinzip arbeitet.
Wo stelle ich meinen Luftbefeuchter im Raum am besten auf?
Im Idealfall sollte der Luftbefeuchter mitten im Raum stehen, damit die von ihm ausgegebene Feuchtigkeit nicht direkt an Wände oder Möbel abgegeben wird. In unserem Luftbefeuchter Test präsentierten sich aber vor allem Verdunster als flexibel in der Aufstellung um Raum, weil sie die angefeuchtete Luft besonders natürlich verteilen.
Wie oft sollte man das Wasser in einem Luftbefeuchter austauschen?
Wer einen Luftbefeuchter im Einsatz hat, sollte das Wasser täglich im Gerät austauschen. Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte das Wasser vor der erneuten Inbetriebnahme erneuert werden.
Welche Technologien bei Luftbefeuchtern gibt es?
Luftbefeuchter sind Geräte, die dazu dienen, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu erhöhen. Es gibt verschiedene Techniken, um dies zu erreichen. Im Folgenden werden drei gängige Befeuchtungstechniken vorgestellt.
Drei Befeuchtungstechniken
- Verdunster: Diese Technik basiert auf der natürlichen Anfeuchtung der Luft mit Wasser. Diese Methode ist besonders energieeffizient und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit im Raum. Verdunster sind ideal für kleinere Räume und bieten eine natürliche Art der Luftbefeuchtung.
- Verdampfer: Bei dieser Technik wird das Wasser erhitzt und als Dampf in die Luft abgegeben. Verdampfer sind sehr effektiv und können die Luftfeuchtigkeit schnell erhöhen. Sie sind besonders nützlich in größeren Räumen oder in Umgebungen, die eine konstante Luftfeuchtigkeit erfordern. Ein Nachteil ist jedoch der höhere Energieverbrauch und die mögliche Gefahr von Verbrennungen durch heißen Dampf.
- Ultraschall-Vernebler: Diese Technik verwendet Ultraschallwellen, um das Wasser in feinen Nebel zu verwandeln, der dann in die Luft abgegeben wird. Ultraschall-Vernebler sind sehr leise und energieeffizient, was sie ideal für Schlafzimmer und Büros macht. Sie sind auch in der Lage, große Räume effektiv zu befeuchten. Allerdings erfordern sie regelmäßige Reinigung, um die Bildung von Keimen im Wasser zu verhindern.
Welche Technologie ist die beste?
Die Wahl der richtigen Befeuchtungstechnik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Raumgröße, der gewünschten Luftfeuchtigkeit und den persönlichen Vorlieben. Verdunster sind häufig auch auf größere Räume ausgelegt und verteilen die Luft besonders gleichmäßig im Raum. Ultraschall-Luftbefeuchter sind sehr kostengünstig, verteilen Feuchtigkeit mithilfe eines Nebels und sind leise. Ein Verdampfer ist eine gute Wahl, wenn man eine konstante Luftfeuchtigkeit erreichen möchte.
Insgesamt ist es wichtig, die verschiedenen Befeuchtungstechniken zu kennen und die richtige Wahl für den jeweiligen Raum zu treffen, um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu erreichen.
Was sind weitere nützliche Geräte?
Nutzer, die zusätzlich zur Befeuchtung der Luft auch die Temperatur senken möchten, empfehlen wir Ventilatoren mit Wasserkühlung, Klimaanlagen für das Zuhause und Klimageräte für die Wohnung. Besonders letztere kühlen die Wohnung konstant auf angenehme Temperaturen.
Anwender, die mobile Klimaanlagen suchen, finden eine Auswahl dieser in unserem De'Longhi Klimageräte Test Vergleich.
Auch besteht die Möglichkeit, für sauberere Umgebungsluft zu sorgen. Mit nützlichen Luftfiltern, wie
z. B. Luftreinigern gegen Staub wird das ganz einfach umsetzbar.
Welcher Luftbefeuchter ist für welche Anwendung geeignet?
Luftbefeuchter sorgen für ein gesundes Raumklima, indem sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen und trockene Luft ausgleichen. Je nach Einsatzort unterscheiden sich jedoch die Anforderungen.
Worauf muss bei Luftbefeuchtern für das Schlafzimmer geachtet werden?
Im Schlafzimmer sollte der Luftbefeuchter besonders leise arbeiten, um die Nachtruhe nicht zu stören. Geräte mit einem Flüsterbetrieb oder Ultraschall-Technologie sind ideal, da sie nahezu geräuschlos arbeiten. Wichtig ist auch, dass der Luftbefeuchter über einen Hygrometer verfügt, der die Luftfeuchtigkeit misst und eine Überfeuchtung verhindert – dies kann zu Schimmelbildung führen. Eine automatische Abschaltfunktion oder Zeitschaltuhr sorgt zusätzlich für Komfort und Sicherheit. Modelle mit einem integrierten Luftfilter oder Ionisator sind empfehlenswert, da sie gleichzeitig Allergene und Staubpartikel aus der Luft entfernen.
Worauf muss bei Luftbefeuchtern für das Arbeitszimmer/Büro geachtet werden?
Im Büro oder Arbeitszimmer kommt es darauf an, dass der Luftbefeuchter kompakt und unauffällig ist. Eine einfache Bedienung und Wartung sind ebenfalls wichtig, damit das Gerät den Arbeitsfluss nicht unterbricht. Modelle mit Verdampfer-Technologie eignen sich gut, da sie hygienisch arbeiten und keine weißen Kalkrückstände auf den Möbeln hinterlassen. Besonders praktisch sind Geräte mit einem USB-Anschluss oder einer Stromversorgung per Powerbank, die direkt am Schreibtisch platziert werden können. Für größere Arbeitsräume kann ein Luftbefeuchter mit einem größeren Tankvolumen sinnvoll sein, damit er nicht ständig nachgefüllt werden muss.
Worauf muss bei Luftbefeuchtern für ein Zimmer mit Kamin geachtet werden?
Ein Kamin erzeugt nicht nur Wärme, sondern trocknet die Luft im Raum stark aus. In Räumen mit Kamin ist daher ein Luftbefeuchter notwendig, der eine hohe Leistung hat und große Mengen Feuchtigkeit abgeben kann. Modelle mit Verdunster-Technologie sind ideal, da sie auch bei großer Hitze sicher arbeiten und keinen Dampf freisetzen, der sich auf dem heißen Kamin niederschlagen könnte. Am besten ist auf Geräte mit einem größeren Wassertank zu achten, da der Bedarf an Feuchtigkeit in diesen Räumen besonders hoch ist. Zudem sollte der Luftbefeuchter robust und hitzebeständig sein, falls er in der Nähe des Kamins platziert wird.
Worauf muss bei Luftbefeuchtern für den Wintergarten geachtet werden?
Wintergärten haben oft eine starke Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen, was zu trockener Luft führt. Hier ist ein Luftbefeuchter mit hoher Feuchtigkeitsleistung wichtig, der eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit sicherstellt. Für Pflanzenliebhaber empfiehlt sich ein Modell, das gezielt den Wasserbedarf der Pflanzen unterstützt. Luftbefeuchter mit einem Ultraschall-System sind besonders geeignet, da sie feinen Nebel erzeugen, der sich sanft auf Pflanzen und Möbel legt. Es ist sarauf zu achten, dass der Luftbefeuchter auch für größere Räume ausgelegt ist und über einen einstellbaren Feuchtigkeitsregler verfügt, um die optimale Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Modelle mit integriertem Aromadiffusor können zusätzlich eine entspannende Atmosphäre schaffen.
Mit dem richtigen Luftbefeuchter für jeden Einsatzort wird nicht nur ein angenehmes Raumklima geschaffen, sondern auch für mehr Wohlbefinden im Heim gesorgt.
Woren bemerke ich zu trockene Luft in Räumen?
Trockene Luft in Innenräumen kann schnell zum Problem werden, insbesondere in den Wintermonaten, wenn die Heizung auf Hochtouren läuft und der Luftaustausch begrenzt ist. Doch woran erkennt man, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu niedrig ist? Es gibt einige klare Anzeichen, die auf trockene Luft hindeuten – sowohl körperliche Symptome als auch Veränderungen in der Umgebung.
Körperliche Symptome durch trockene Luft
- Trockene Haut und Schleimhäute: Eine der ersten Auswirkungen von trockener Raumluft ist die Austrocknung der Haut. Sie wird spröde und schuppig. Das kann Juckreiz verursachen und zu Infektionen der Haut führen. Auch die Schleimhäute in Nase und Rachen trocknen aus, was zu einem unangenehmen Kratzen im Hals oder verstopfter Nase führen kann.
- Reizungen der Augen: Besonders Menschen, die Kontaktlinsen tragen, bemerken trockene Luft schnell durch brennende oder gereizte Augen.
- Erhöhte Infektanfälligkeit: Trockene Schleimhäute sind für Bakterien und Viren der beste Weg, in den Körper zu gelangen, da diese ihre Funktion als Barriere dann nicht mehr erfüllen können. Das Risiko von Erkältungen und Atemwegsinfektionen steigt deswegen, wenn die Luft zu trocken ist.
- Häufiges Husten oder Räuspern: Die Atemwege reagieren empfindlich auf trockene Luft, was zu trockenem Husten oder einem ständigen Räuspern führen kann.
Veränderungen in der Umgebung
- Risse im Holz: Möbel, Parkettböden und Musikinstrumente aus Holz reagieren auf niedrige Luftfeuchtigkeit mit sichtbaren Schäden. Risse oder verzogene Formen sind deutliche Hinweise auf zu trockene Luft.
- Statische Aufladung: Wenn Kleidungsstücke oder Haare sich elektrisch aufladen oder es kleine „Funken“ beim Berühren von Gegenständen gibt, deutet dies auf eine geringe Luftfeuchtigkeit hin.
- Vertrocknete Pflanzen: Zimmerpflanzen sind ein natürlicher Indikator für die Luftfeuchtigkeit. Werden die Blätter braun oder welken trotz regelmäßiger Pflege, könnte die Luft zu trocken sein.
Messung mit einem Hygrometer
Ein präziser Weg, trockene Luft zu erkennen, ist die Verwendung eines Hygrometers. Dieses Gerät misst die Luftfeuchtigkeit im Raum. Ein optimaler Wert liegt zwischen 40 % und 60 %. Fällt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft unter 30 %, ist die Raumluft zu trocken und Maßnahmen sollten ergriffen werden.
Folgen unbehandelter trockener Luft
Zu trockene Luft kann langfristig nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Wohnqualität beeinträchtigen. Trockene Schleimhäute begünstigen chronische Atemwegserkrankungen, während beschädigte Möbel und Pflanzen die Ästhetik eines Raumes negativ beeinflussen.
Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit für welche Raumart?
Die richtige Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für Wohlbefinden und die Gesundheit. Sie beeinflusst nicht nur das Atemsystem, sondern schützt auch Möbel, Böden und Pflanzen vor Schäden. Doch die optimale Luftfeuchtigkeit variiert je nach Raumtyp und dessen Nutzung. Welche Werte sind also ideal?
Schlafzimmer: 40–60 % Luftfeuchtigkeit
Im Schlafzimmer ist eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit besonders wichtig, da sie einen erholsamen Schlaf fördert. Werte zwischen 40 % und 60 % sind optimal:
- Zu niedrige Feuchtigkeit kann die Schleimhäute austrocknen und das Schnarchen verstärken.
- Zu hohe Feuchtigkeit begünstigt die Bildung von Schimmel, insbesondere in schlecht belüfteten Schlafzimmern. Häufig führt zu hohe Feuchte im Raum auch zu Schlafproblemen.
Um die ideale Feuchtigkeit zu halten, hilft regelmäßiges Lüften, ein Hygrometer zur Kontrolle und – bei Bedarf – ein leiser Luftbefeuchter.
Wohnzimmer: 40–60 % Luftfeuchtigkeit
Im Wohnzimmer, wo man sich oft aufhält, sorgt eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % für ein angenehmes Raumklima. Trockene Luft kann insbesondere im Winter durch Heizungsluft problematisch werden, da sie:
- Holzfußböden und Möbeln schaden kann, indem sie Risse und Verformungen verursacht.
- Pflanzen austrocknet und Staub aufwirbelt, was Allergien verschlimmert.
Ein Luftbefeuchter oder verdunstendes Wasser, z. B. in Form von Schalen auf der Heizung, kann hier hilfreich sein.
Badezimmer: 50–70 % Luftfeuchtigkeit
Das Badezimmer ist naturgemäß ein Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit, besonders nach dem Duschen oder Baden. Eine Feuchtigkeit von 50 % bis 70 % ist hier normal. Allerdings sollte die Luftfeuchtigkeit nicht über längere Zeit zu hoch bleiben, da dies:
- Schimmelbildung an Fliesen oder in Ecken fördert.
- Die Fugen und Wände angreifen kann.
Regelmäßiges Stoßlüften oder der Einsatz eines Luftentfeuchters verhindert langfristige Schäden.
Küche: 40–60 % Luftfeuchtigkeit
Auch in der Küche schwankt die Luftfeuchtigkeit oft stark, vor allem durch Kochen, Backen und Spülen. Der optimale Bereich liegt bei 40 % bis 60 %. Eine höhere Feuchtigkeit kann:
- Dunst und Fettablagerungen an Möbeln verstärken.
- Schimmel in schwer zugänglichen Bereichen fördern.
Ein Dunstabzug, häufiges Lüften und das Vermeiden von übermäßigem Wasserdampf sind hier wichtig.
Kinderzimmer: 40–60 % Luftfeuchtigkeit
Kinder sind empfindlicher gegenüber trockener oder feuchter Luft, weshalb eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % besonders wichtig ist. Trockene Luft kann bei Kindern zu:
- Gereizten Atemwegen und einer höheren Anfälligkeit für Erkältungen führen.
- Trockener Haut und Augenproblemen führen.
Ein Luftbefeuchter mit Hygrometer sorgt für ein sicheres und gesundes Raumklima.
Wintergarten: 50–70 % Luftfeuchtigkeit
In einem Wintergarten, der häufig Pflanzen beherbergt, liegt die ideale Luftfeuchtigkeit zwischen 50 % und 70 %, abhängig von den Bedürfnissen der Pflanzen.
- Trockene Luft kann empfindliche Pflanzen austrocknen und Wachstum hemmen.
- Zu hohe Feuchtigkeit fördert hingegen Schimmelbildung oder Pilze auf den Pflanzen.
Ein Luftbefeuchter mit regulierbarer Nebelleistung oder Wasserschalen in der Nähe der Pflanzen schaffen hier Abhilfe. Häufig lohnt es sich, Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen in räumlicher Nähe zueinander aufzustellen.
Keller: 30–50 % Luftfeuchtigkeit
Kellerräume neigen dazu, durch schlechte Belüftung eine höhere Luftfeuchtigkeit aufzuweisen. Ideal sind jedoch 30 % bis 50 %, um:
- Schimmelbildung und muffige Gerüche zu verhindern.
- Gelagerte Gegenständige wie Büchern, Kleidung oder Lebensmitteln zu schützen.
Ein Luftentfeuchter und regelmäßiges Lüften, besonders in den Sommermonaten, halten die Feuchtigkeit im Griff.
Warum ist die optimale Luftfeuchtigkeit wichtig?
Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit trocknet die Schleimhäute und Möbel aus, während eine zu hohe Feuchtigkeit Schimmelbildung und gesundheitliche Probleme verursachen kann. Mit einem Hygrometer lässt sich die Luftfeuchtigkeit in jedem Raum einfach messen und durch Luftbefeuchter oder -entfeuchter regulieren. Ein gesundes Raumklima schützt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Zuhause und seine Einrichtung.
Zu welcher Jahreszeit eignen sich Luftbefeuchter?
Luftbefeuchter sind praktische Geräte, die die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen regulieren und dadurch ein angenehmes und gesundes Raumklima schaffen. Ihre Nutzung ist jedoch nicht in jeder Jahreszeit gleich sinnvoll. Abhängig von der Witterung und den klimatischen Bedingungen gibt es Jahreszeiten, in denen Luftbefeuchter besonders nützlich sind.
1. Winter: Die Hauptsaison für Luftbefeuchter
Der Winter ist die Jahreszeit, in der Luftbefeuchter am häufigsten gebraucht werden. Kalte Außenluft hat eine geringe Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern. Wird sie durch Heizungsluft im Innenraum zusätzlich erwärmt, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit oft auf unter 30 %. Dies führt zu:
- Trockener Haut und Schleimhäuten, die Erkältungen und Atemwegsprobleme begünstigen.
- Schäden an Möbeln und Böden, insbesondere bei Holz, das durch die trockene Luft Risse entwickeln kann.
- Statisch aufgeladenen Textilien und Haaren, was als unangenehm empfunden wird.
Ein Luftbefeuchter hilft, die Luftfeuchtigkeit auf ein optimales Niveau von 40–60 % zu erhöhen und die negativen Effekte der Heizungsluft auszugleichen.
2. Übergangszeit: Herbst und Frühling
Auch in den Übergangszeiten, vor allem im Herbst, kann ein Luftbefeuchter nützlich sein. Zu Beginn der Heizperiode trocknet die Luft bereits deutlich aus. Im Frühling hingegen ist die Luftfeuchtigkeit oft etwas höher, vor allem bei regnerischem Wetter. Hier ist ein Luftbefeuchter meist nicht zwingend notwendig, es sei denn:
- Besondere gesundheitliche Probleme wie trockene Atemwege, Allergien oder Asthma machen eine höhere Luftfeuchtigkeit erforderlich.
- Bestimmte Pflanzen oder Möbelstücke brauchen ein konstantes Raumklima mit optimaler Luftfeuchtigkeit.
In der Übergangszeit können Luftbefeuchter flexibel eingesetzt werden, wenn die Luftfeuchtigkeit stark schwankt.
3. Sommer: Meist nicht erforderlich
Im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit in der Regel ausreichend hoch, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Werte von 50 % bis 70 % sind in vielen Regionen normal. Luftbefeuchter sind hier selten notwendig, außer:
- In klimatisierten Räumen, wo die Luft oft trocken ist und die Schleimhäute austrocknen können.
- In besonders heißen und trockenen Regionen oder bei lang anhaltenden Hitzewellen, wo die Innenraumluft trotz hoher Temperaturen extrem trocken wird.
Luftbefeuchter gezielt einsetzen
Luftbefeuchter sind vor allem im Winter und in der frühen Heizperiode unverzichtbar, um ein gesundes Raumklima zu schaffen und die negativen Effekte trockener Luft zu vermeiden. In den Übergangszeiten können sie flexibel eingesetzt werden, wenn die Luftfeuchtigkeit schwankt. Im Sommer sind sie meist überflüssig, es sei denn, die Raumluft wird durch Klimaanlagen oder andere Umstände zu trocken.
Mit einem Hygrometer kann die Luftfeuchtigkeit regelmäßig kontrolliert und sichergestellt werden, dass der Luftbefeuchter nur dann zum Einsatz kommt, wenn er wirklich benötigt wird.
In welchen Gebäudearten werden Luftbefeuchter häufig benötigt?
Luftbefeuchter sind in vielen Gebäuden ein wichtiger Bestandteil für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Besonders in Innenräumen, in denen die Luftfeuchtigkeit schnell absinkt oder konstante klimatische Bedingungen erforderlich sind, leisten sie wertvolle Dienste. Je nach Nutzung und Bauweise des Gebäudes sind die Anforderungen an die Luftbefeuchtung unterschiedlich.
Wohngebäude
In Wohnhäusern und Wohnungen sind Luftbefeuchter besonders in der Heizperiode gefragt, wenn die Raumluft durch Heizungen ausgetrocknet wird. Besonders wichtig ist die Luftbefeuchtung in:
- Schlafzimmern: Trockene Luft kann die Schlafqualität beeinträchtigen, die Atemwege reizen und Schnarchen verstärken.
- Wohnzimmern: Hier schützt ein Luftbefeuchter Möbel, Holzböden und Pflanzen vor Austrocknung und schafft ein behagliches Raumklima.
- Kinderzimmern: Kinder sind empfindlicher gegenüber trockener Luft, was zu Hautproblemen und Atemwegserkrankungen führen kann.
Büro- und Gewerbegebäude
In Büros und Gewerbegebäuden wird oft Klimaanlagentechnik genutzt, die die Luft austrocknet. Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit ist hier essenziell, um:
- Mitarbeitergesundheit zu fördern, da trockene Luft die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und Atemwegsprobleme verursachen kann.
- Elektronische Geräte vor statischer Aufladung zu schützen, was vor allem in IT-Umgebungen kritisch ist.
- Ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem das Wohlbefinden der Mitarbeitenden gesteigert wird.
Gebäude mit besonderer Ausstattung
Gebäude mit empfindlichen Materialien oder speziellen Nutzungen erfordern häufig eine strikte Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, um Schäden zu vermeiden:
- Museen und Bibliotheken: Kunstwerke, Bücher und andere empfindliche Exponate reagieren sensibel auf trockene Luft. Eine konstante Luftfeuchtigkeit von etwa 50 % ist hier unerlässlich, um Risse oder Verformungen zu verhindern.
- Musikstudios und Konzertsäle: Musikinstrumente, insbesondere aus Holz, wie Klaviere oder Geigen, benötigen eine stabile Luftfeuchtigkeit, um Klang und Struktur zu erhalten.
Gebäude mit offenen Feuerstellen
Häuser und Räume mit Kaminen, Holzöfen oder anderen offenen Feuerstellen sind oft besonders trocken, da die Luft durch die Wärme stark ausgetrocknet wird. Luftbefeuchter helfen hier, ein gesundes Raumklima zu schaffen und trockene Schleimhäute oder statische Aufladungen zu vermeiden.
Wintergärten und Gewächshäuser
In Wintergärten und Gewächshäusern spielt die Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle für das Gedeihen von Pflanzen. Besonders tropische Pflanzen benötigen oft höhere Feuchtigkeitswerte von 60 % bis 70 %. Luftbefeuchter sorgen dafür, dass die Pflanzen nicht austrocknen und ihre volle Pracht entfalten können.
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
In medizinischen Einrichtungen ist eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % essenziell, um:
- Patienten mit Atemwegserkrankungen zu schützen.
- Das Infektionsrisiko zu reduzieren, da trockene Schleimhäute anfälliger für Keime sind.
- Ein gesundes Umfeld für Personal und Patienten zu schaffen.
Produktions- und Lagerhallen
In industriellen Gebäuden, insbesondere in der Produktion und Lagerung, wird oft ein kontrolliertes Raumklima benötigt. Luftbefeuchter kommen hier zum Einsatz, um:
- Materialien wie Holz, Papier oder Textilien vor Austrocknung zu bewahren.
- Qualitätsverluste bei Produkten zu vermeiden, die empfindlich auf Lufttrockenheit reagieren (z. B. Lebensmittel, Pharmazeutika).
- Maschinen und Anlagen vor Schäden durch statische Elektrizität zu schützen.
Luftbefeuchter sind in vielen Gebäudetypen unverzichtbar, sei es in Wohnräumen, Büros, medizinischen Einrichtungen oder spezialisierten Gebäuden wie Museen und Gewächshäusern. Sie sorgen nicht nur für ein gesundes Raumklima, sondern schützen auch empfindliche Materialien und technische Geräte. Eine regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit mithilfe eines Hygrometers ist in all diesen Gebäuden empfehlenswert, um den Einsatz von Luftbefeuchtern optimal zu steuern.
Eignen sich Luftbefeuchter nur für einzelne Räume oder das ganze Haus?
Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für ein gesundes und angenehmes Raumklima. Doch wenn die Luft in einem Zuhause zu trocken ist, stellt sich oft die Frage: Soll ein Luftbefeuchter nur in einzelnen Räumen verwendet werden oder ist ein System für das gesamte Haus die bessere Lösung? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die von der Wohnsituation und den individuellen Bedürfnissen abhängen.
Was spricht für Luftbefeuchter in einzelnen Räumen?
Einzelraum-Luftbefeuchter sind die gängigste Wahl, da sie unkompliziert und flexibel einzusetzen sind. Sie eignen sich besonders für spezifische Räume, in denen die Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu niedrig ist, wie:
- Schlafzimmer: Hier kann ein Luftbefeuchter direkt neben dem Bett platziert werden, um die Schlafqualität zu verbessern.
- Kinderzimmer: Kinder profitieren von einem gezielt regulierten Raumklima, besonders bei empfindlichen Atemwegen.
- Wohnzimmer oder Büro: Räume, in denen sich Menschen lange aufhalten, können mit Einzelgeräten gezielt befeuchtet werden.
Vorteile:
- Flexibilität: Die Geräte können leicht transportiert und nur dort genutzt werden, wo Bedarf besteht.
- Geringere Kosten: Die Anschaffungskosten sind niedriger als bei zentralen Systemen.
- Einfacher Betrieb: Einzelraumgeräte sind leicht zu installieren und zu bedienen.
Nachteile:
- Begrenzte Reichweite: Einzelne Geräte können nur kleine bis mittelgroße Räume effektiv befeuchten.
- Pflegeaufwand: Regelmäßige Reinigung ist erforderlich, um Keimbildung zu verhindern.
- Uneinheitliche Feuchtigkeit: Räume ohne Luftbefeuchter bleiben trocken.
Was spricht für eine zentrale Befeuchtung für das ganze Haus?
Eine zentrale Luftbefeuchtung wird direkt in das Lüftungs- oder Heizsystem eines Hauses integriert. Diese Lösung eignet sich besonders für größere Wohnflächen oder Gebäude mit mehreren Stockwerken.
Vorteile:
- Einheitliche Luftfeuchtigkeit: Alle Räume im Haus profitieren von einem konstanten Feuchtigkeitsniveau.
- Komfort: Ein zentrales System arbeitet automatisch und ist oft mit Hygrometern verbunden, die die Feuchtigkeit kontinuierlich überwachen und regulieren.
- Weniger Wartung: Im Vergleich zu mehreren Einzelgeräten erfordert ein zentrales System meist weniger Wartungsaufwand.
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten: Die Installation eines zentralen Systems ist kostenintensiver und oft nur in Neubauten oder während Renovierungen realistisch.
- Weniger Flexibilität: Es ist nicht möglich, die Feuchtigkeit gezielt in einzelnen Räumen zu regulieren.
- Installation durch Fachkräfte: Die Integration in bestehende Systeme erfordert professionelle Unterstützung.
Sind zentrale Luftbefeuchtungen besser?
Die Wahl zwischen Einzelraum-Luftbefeuchtern und einem zentralen System hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Wohnsituation: In Wohnungen oder kleineren Häusern reichen meist Einzelgeräte aus. In großen Einfamilienhäusern mit mehreren Stockwerken kann ein zentrales System sinnvoller sein.
- Individuelle Bedürfnisse: Wer nur in bestimmten Räumen (z. B. Schlafzimmer, Büro) eine bessere Luftfeuchtigkeit benötigt, ist mit Einzelgeräten gut bedient.
- Budget: Einzelraumgeräte sind kostengünstiger und erfordern keine aufwändige Installation.
- Langfristige Planung: Wer ein neues Haus baut oder renoviert, kann ein zentrales System von Anfang an einplanen.
Luftbefeuchter für einzelne Räume sind ideal für spezifische Anwendungen, bei denen Flexibilität und geringere Kosten im Vordergrund stehen. Für ein gleichmäßiges Raumklima im ganzen Haus bieten zentrale Systeme jedoch langfristig mehr Komfort und Effizienz. Die Wahl hängt letztlich von der Wohnsituation, den persönlichen Vorlieben und dem Budget ab. In vielen Fällen kann auch eine Kombination aus beiden Ansätzen sinnvoll sein – etwa ein zentraler Luftbefeuchter für die Hauptwohnräume und tragbare Geräte für besonders genutzte Bereiche wie Schlafzimmer oder Kinderzimmer.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.