Die besten In-Ear-, Over-Ear- und Open-Ear-Kopfhörer im Vergleich Bluetooth-Kopfhörer im Stiftung Warentest Test

Die Stiftung Warentest hat regelmäßig Bluetooth Kopfhörer im Test. Wir fassen zusammen, welche In-Ear-, Over-Ear- und Open-Ear-Kopfhörer am meisten überzeugen konnten. Außerdem verraten wir, auf welche Kriterien die Experten der Stiftung Warentest besonders hohen Wert gelegt haben.

Die Stiftung Warentest hat zahlreiche Bluetooth-Kopfhörer getestet

Bluetooth-Kopfhörer Stiftung Warentest - das Wichtigste in Kürze

  • Zeitraum und Modelle: Die Stiftung Warentest hat bisher über 385 Bluetooth Kopfhörer getestet. Im jüngsten Test von Dezember 2024 wurden auch erstmals Open-Ear Bluetooth Kopfhörer untersucht. In-Ear- und Open-Ear-Modelle werden schon länger getestet.
  • Testkriterien: Die Testkriterien der Stiftung Warentest werden laufen überarbeitet und angepasst. Im Bluetooth Kopfhörer Test war dies zuletzt im Juli 2023 der Fall. Damit dieser Artikel übersichtlich bleibt, haben wir nur Modelle berücksichtigt die seitdem getestet wurden.
  • Testsieger: Im Test haben mehrere Bluetooth Kopfhörer eine gleich Note bekommen. Um auch hier Übersichtlichkeit zu garantieren, stellen wir nur je zwei In-Ear-, zwei Over-Ear- und ein Open-Ear Modell genauer vor. Andere Modelle mit dem gleichen Testergebnis werden nur genannt.

In-Ear-Kopfhörer Test Stiftung Warentest - die Ergebnisse

Bei den In-Ear Bluetooth Kopfhörern hat sich ein Modell als Testsieger durchgesetzt. Dahinter landen gleich fünf Modelle mit der gleichen Note auf Rang zwei und vier Modelle auf Rang drei.

In-Ear Testsieger: Sennheiser Accentum True Wireless

Mit einer Gesamtnote von 1,6 (gut) holten sich die Sennheiser Accentum True Wireless den Testsieg im In-Ear Kopfhörer Test. Insbesondere der Ton der Kopfhörer konnte überzeugen und wurde als sehr gut bewertet. Wer also guten Ton will und sich auf die Experten der Stiftung Warentest verlässt, greift hier zu.

Sennheiser Accentum True Wireless
kristallklarer Sound mit Hybrid ANC, ergonomisches Design, Touch-Interface und Zwei-Mikrofon-System -8%
kristallklarer Sound mit Hybrid ANC, ergonomisches Design, Touch-Interface und Zwei-Mikrofon-System
UVP 137,95 €
Stand: 30.03.2025

Langfristig eine gute Alternative zum Testsieger: Jabra Elite 10 (2. Generation)

Die Jabra Elite 10 (2. Generation) mussten sich dem Testsieger nur knapp geschlagen geben und erhielten die Gesamtnote 1,7 (gut). Besonders überzeugt hat die Haltbarkeit der Elite 10 die mit der Einzelnote 0,8 ausgezeichnet wurde. Wer seine Kopfhörer also für einen langen Zeitraum behalten will, entscheidet sich für dieses Modell.

Jabra Elite 10 (2. Generation)
kabellose Bluetooth-Earbuds, 3D-Sound, LE-Audio-Smartcase, halboffenes Design, Advanced ANC, 6 integrierte Mikrofone
kabellose Bluetooth-Earbuds, 3D-Sound, LE-Audio-Smartcase, halboffenes Design, Advanced ANC, 6 integrierte Mikrofone
Stand: 30.03.2025

Weitere gute In-Ear Bluetooth Kopfhörer Alternativen

Jabra Elite 8 Active: Note 1,7 (gut)

Jabra Elite 8 Active
schnurlose In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit adaptiver, hybrider aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und 6 eingebauten Mikrofonen, Wasser- und schweißresistent
schnurlose In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit adaptiver, hybrider aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und 6 eingebauten Mikrofonen, Wasser- und schweißresistent
Stand: 30.03.2025

Jabra Elite 8 Active (2. Generation): Note 1,7 (gut)

Jabra Elite 8 Active (2. Generation)
Jabra Elite 8 Active (2. Generation)
kabellose Bluetooth-Earbuds, Schweißabweisend, Wasserdicht, LE-Audio-Smartcase, sichere In-Ear-Passform
Stand: 30.03.2025

Samsung Galaxy Buds FE: Note 1,7 (gut)

Samsung Galaxy Buds FE
Active Noise Cancelling (ANC), 3 Mikrofone, Touch Control, Tiefer Bass, mit Ladekabel -28%
Active Noise Cancelling (ANC), 3 Mikrofone, Touch Control, Tiefer Bass, mit Ladekabel
UVP 109,00 €
Stand: 30.03.2025

Technics EAH-AZ80: Note 1,7 (gut)

Technics EAH-AZ80
Ohrhörer mit Noise Cancelling, Multipoint Bluetooth 3 Geräte, bequemer In-Ear-Ohrhörer, Kabelloses Laden -33%
Ohrhörer mit Noise Cancelling, Multipoint Bluetooth 3 Geräte, bequemer In-Ear-Ohrhörer, Kabelloses Laden
UVP 299,00 €
Stand: 30.03.2025

Over-Ear Bluetooth Kopfhörer Testergebnisse

Bei den Over-Ear - auch Bügelkopfhörer genannt - holten sich zwei Modelle von Bose und JBL den Testsieg. Vier Modelle landeten nur knapp dahinter auf Rang zwei.

Bügelkopfhörer Testsieger: Bose QuietComfort Headphones

Ein guter Ton und eine sehr gute Geräuschunterdrückung verhalfen den Bose QuietComfort Headphones zum Testsieg. Auch die Haltbarkeit der Bügelkopfhörer konnte die Experten überzeugen. Größter Kritikpunkt war allerdings der Akku. Trotz 26 Stunden Laufzeit gab es hier nur ein "befriedigend." Gesamtnote am Ende: 1,8 (gut)

Bose QuietComfort Headphones
Noise-Cancelling, Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer, bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit
Noise-Cancelling, Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer, bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit
Erhältlich bei:
Stand: 30.03.2025

Testsieger Nummer 2: JBL Tune 770NC

Die größte Schwäche des Bose ist die größte Stärke des JBL Tune 770NC. Der Akku hält bei diesem Modell satte 48 Stunden. Wer seinen Bluetooth Kopfhörer also nur selten aufladen will, greift zu diesem Testsieger der bei der Klangwiedergabe auch mit "gut" bewertet wurde. Zudem ist er die günstigere Alternative unter den Testsiegern.

JBL Tune 770NC
Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem Design – Bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion -33%
Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem Design – Bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion
UVP 130,00 €
Stand: 30.03.2025

Weitere gute Over-Ear Bluetooth Kopfhörer Alternativen

Beats Solo 4: Note 1,9 (gut)

Beats Solo Pro
Komplett Kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer – Personalisiertes 3D Audio, USB-C verlustfreies Audio, Apple & Android Kompatibilität -13%
Komplett Kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer – Personalisiertes 3D Audio, USB-C verlustfreies Audio, Apple & Android Kompatibilität
UVP 399,95 €
Stand: 30.03.2025

Beats Studio Pro: Note 1,9 (gut)

Beats Solo Pro
Komplett Kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer – Personalisiertes 3D Audio, USB-C verlustfreies Audio, Apple & Android Kompatibilität -13%
Komplett Kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer – Personalisiertes 3D Audio, USB-C verlustfreies Audio, Apple & Android Kompatibilität
UVP 399,95 €
Stand: 30.03.2025

Bose QuietComfort Ultra: Note 1,9 (gut)

Bose QuietComfort Ultra
Over-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon, Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, Kopfhörer mit Raumklang -6%
Over-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon, Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, Kopfhörer mit Raumklang
UVP 329,00 €
Stand: 30.03.2025

Sonos Ace: Note 1,9 (gut)

Sonos Ace
Kabelloser Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung - Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit - Spatial 3D Audio - Dynamic Head Tracking -30%
Kabelloser Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung - Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit - Spatial 3D Audio - Dynamic Head Tracking
UVP 499,00 €
Stand: 30.03.2025

Open-Ear Kopfhörer Testergebnisse

Bei den Open-Ear- bzw. Knochenschallkopfhörern setzte sich ein Modell als Testsieger durch. Je ein anderer Kopfhörer landete auf Platz zwei und drei.

Open-Ear Testsieger: JBL Soundgear Sense

Knochenschallkopfhörer übertragen den Ton nicht direkt in den Gehörgang sondern über die Schädelknochen ans Trommelfell. Der Vorteil: Umgebungsgeräusche bleiben hör- und wahrnehmbar. Das beste Modell im Stiftung Warentest Vergleich waren die JBL Soundgear Sense die in allen Testbereichen sehr gute und gute Ergebnisse ablieferten.

JBL Soundgear Sense
Kabellose Bluetooth-Open-Ear-Kopfhörer – Spritzwassergeschützt und komfortabel -30%
Kabellose Bluetooth-Open-Ear-Kopfhörer – Spritzwassergeschützt und komfortabel
UVP 149,99 €
Stand: 30.03.2025

Weitere gute Open-Ear Bluetooth Kopfhörer Alternativen

Bose Ultra Open Earbuds: Note 2,1 (gut)

Bose Ultra Open Ear Earbuds
OpenAudio-Technologie, Open Ear kabellose Earbuds, bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit -17%
OpenAudio-Technologie, Open Ear kabellose Earbuds, bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit
UVP 349,95 €
Stand: 30.03.2025

Stiftung Warentest Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich

In der Tabelle haben wir die Wichtigsten technischen Daten der besten Bluetooth-Kopfhörer zusammengefasst, die die Stiftung Warentest getestet hat.

 

Sennheiser Accentum True Wireless

Jabra Elite 10 (2. Generation)

Bose QuietComfort

JBL Tune 770NC

JBL Soundgear Sense

Modell

In-Ear-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer

Over-Ear-Kopfhörer

Over-Ear-Kopfhörer

Open-Ear-Kopfhörer

Gewicht

5,8 g je Kopfhörer

12 g

234 g

234 g

26 g

aktive Geräuschunterdrückung

ja

ja

ja

ja

nein

App-Steuerung

ja

ja

ja

ja

ja

Akkulaufzeit im Stiftung Warentest Test

7 Stunden 15 Minuten

7 Stunden

26 Stunden 30 Minuten

26 Stunden 30 Minuten

7 Stunden 15 Minuten

Akkulaufzeit nach 15 Minuten laden

1 Stunde 15 Minuten

3 Stunden

4 Stunden 15 Minuten

4 Stunden 15 Minuten

4 Stunden 15 Minuten

Wasserschutz

IP54

IP57

keiner

keiner

IP54

Bluetooth-Kopfhörer Stiftung Warentest – das war bei der Bewertung wichtig

Um die Bluetooth-Kopfhörer zu bewerten, hat die Stiftung Warentest verschiedene Kriterien festgelegt, die in der Summe die Gesamtnote ergeben. Dabei hat die Stiftung Warentest nicht nur folgende Faktoren definiert, sondern diese für die finale Note unterschiedlich stark gewichtet.

Ton: Als am wichtigsten stuft die Stiftung Warentest bei der Bewertung von Bluetooth-Kopfhörern den Ton ein. Insgesamt gewichten die Experten diesen Aspekt bei der Einschätzung der Modelle mit 50 Prozent.

Aktive Geräuschreduzierung: Immer etablierter bei Bluetooth-Kopfhörern ist eine aktive Geräuschunterdrückung - auch Noise Cancelling genannt. Dabei analysieren die Kopfhörer Umgebungsgeräusche, wandeln den Schall um und produzieren einen Gegenschall. Das Ergebnis für Nutzer ist, dass besonders monotone Geräusche minimiert oder sogar eliminiert werden.

Mit Noise Cancelling ANC-Kopfhörern können Musikliebhaber in Inhalte eintauchen, ohne von Nebengeräuschen abgelenkt zu werden. Diese Funktion lässt die Stiftung Warentest mit 10 Prozent in ihre Bewertung einfließen. Wird kein Active Noise Canelling unterstützt, fällt dieser Faktor in der Bewertung natürlich weg.

Tragekomfort und Handhabung: Die beste Klangqualität büßt sofort an Stärke ein, wenn der Bluetooth Kopfhörer schlecht beim Tragekomfort oder bei der Handhabung abschneidet. Die Modelle müssen je nach Variante gut auf oder in den Ohren liegen und auch nach längeren Tragezeiten keine Schmerzen bereiten. Die Stiftung Warentest bemisst dieses Kriterium mit 20 Prozent.

Akku: Bluetooth-Kopfhörer funktionieren kabellos. Je länger der Akku hält, desto besser. Das sieht auch die Stiftung Warentest so und gewichtet den Faktor Akku mit 15 Prozent. Als praktisch bewerten wir auch eine Schnellladefunktion, sodass die Kopfhörer nach kurzen Ladezeiten wieder einsatzbereit sind.

Haltbarkeit: Die Rubrik Haltbarkeit lässt die Stiftung Warentest bei der Prüfung von Bluetooth-Kopfhörern mit 5 Prozent in die Gesamtnote einfließen.

Schadstoffe: Der Faktor Schadstoff wurde zwar von der Stiftung Warentest im Test der Bluetooth-Kopfhörer berücksichtigt und benotet, beeinflusste aber mit null Prozent nicht die finale Testnote der Modelle.

In-Ear Testsieger: Sennheiser Accentum True Wireless

Die Sennheiser Accentum True Wireless Kopfhörer setzen neue Maßstäbe im Bereich kabelloser In-Ear-Audioerlebnisse und wurden Testsieger im Bluetooth Kopfhörer Test. Besonders hervorzuheben ist die exzellente Klangqualität. Im Test der Stiftung Warentest wurde der sehr gute Klang und die deutlichen Stimmen gelobt.

Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) der Accentum True Wireless reduziert Umgebungsgeräusche effektiv, wobei Stimmen etwas deutlicher durchdringen. Zudem verfügen die Kopfhörer über einen Transparenzmodus, der in drei Stufen angepasst werden kann, um Umgebungsgeräusche bei Bedarf durchzulassen.

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden - die durch das Ladeetui auf bis zu 28 Stunden verlängert werden kann - begleiten die Kopfhörer problemlos durch den Tag. Die IP54-Zertifizierung schützt sie vor Staub und Spritzwasser, was sie zu zuverlässigen Begleitern für unterwegs macht.

Die Sennheiser Smart Control App ermöglicht eine individuelle Klangregelung mit verschiedenen Presets und die Erstellung eigener Soundprofile. Zudem unterstützt sie die Einrichtung von Soundzonen, um an bestimmten Orten automatisch vorkonfigurierte Klangeinstellungen zu nutzen.

Die Kopfhörer unterstützen Bluetooth 5.3 sowie Multipoint-Verbindungen mit zwei Geräten gleichzeitig und bieten eine stabile Funkverbindung mit einer Reichweite von bis zu 30 Metern im Freien. Zukünftige Firmware-Updates sollen die Ausstattung um Bluetooth LE Audio und Auracast erweitern.

Sennheiser Accentum True Wireless
kristallklarer Sound mit Hybrid ANC, ergonomisches Design, Touch-Interface und Zwei-Mikrofon-System -8%
kristallklarer Sound mit Hybrid ANC, ergonomisches Design, Touch-Interface und Zwei-Mikrofon-System
UVP 137,95 €
Stand: 30.03.2025

Sennheiser Accentum True Wireless - weitere Tests und Bewertungen

  • Im Kopfhörer Test auf kopfhörer.de wurden die Sennheiser Accentum mit der Note 1,9 (gut) bewertet. Gelobt wurden unter anderem der Klang und der stabile Sitz, sowie die Schnellladefunktion. Kritik gab es für den hohen Preis und das kein manuelles Ein- oder Ausschalten möglich ist. (Stand: 06/2024)
  • Das Portal hifi.de vergibt für die Sennheiser Accentum die Note 8,9 (sehr gut). Lob gab es für den guten Ton und das Noise Cancelling. Kritk gab es für die App und den Transparenzmodus. (Stand: 05/2024)J

Langfristig eine gute Alternative zum Testsieger: Jabra Elite 10 (2. Generation)

Die Jabra Elite 10 (2. Generation) sind die erste Alternative zum Testsieger. Besonders hervorzuheben ist die herausragende Haltbarkeit der Kopfhörer. Im Test der Stiftung Warentest erzielten die Jabra Elite 10 in der Kategorie "Haltbarkeit" die Note von 0,8 was ihre Langlebigkeit und robuste Verarbeitung unterstreicht.

Die Klangqualität überzeugt mit einem klaren und ausgewogenen Sound. Die Integration von Dolby Atmos mit Head-Tracking sorgt für ein immersives Hörerlebnis, das besonders bei räumlichen Audioinhalten zur Geltung kommt.

Das Noise Cancelling (ANC) arbeitet effektiv und reduziert Umgebungsgeräusche zuverlässig. Zudem bieten die Kopfhörer einen Transparenzmodus, der es ermöglicht, Umgebungsgeräusche bei Bedarf wahrzunehmen, ohne die Kopfhörer abzunehmen.

Mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von laut Hersteller bis zu 36 Stunden Musikwiedergabe begleiten die Jabra Elite 10 problemlos durch den Tag. Das mitgelieferte Ladecase ermöglicht zusätzliche Ladezyklen und unterstützt sowohl kabelgebundenes als auch kabelloses Laden.

Der Tragekomfort wird durch das ergonomische Design und die mitgelieferten Ohrstöpsel in vier verschiedenen Größen gewährleistet, sodass für jeden Nutzer die passende Passform gefunden werden kann. Die Schutzart IP57 bescheinigt den Kopfhörern zudem eine hohe Resistenz gegen Staub und Wasser, was sie zu idealen Begleitern für sportliche Aktivitäten macht.

Die intuitive Bedienung erfolgt über physische Tasten an den Ohrhörern, die eine präzise Steuerung von Lautstärke, Titelauswahl und Anrufmanagement ermöglichen oder per App.

Jabra Elite 10 (2. Generation)
kabellose Bluetooth-Earbuds, 3D-Sound, LE-Audio-Smartcase, halboffenes Design, Advanced ANC, 6 integrierte Mikrofone
kabellose Bluetooth-Earbuds, 3D-Sound, LE-Audio-Smartcase, halboffenes Design, Advanced ANC, 6 integrierte Mikrofone
Stand: 30.03.2025

Jabra Elite 10 (2. Generation) - weitere Tests und Bewertungen

  • Die Redaktion von chip.de bewertet die Jabra Elite 10 (2. Generation) mit der Note 1,1 (sehr gut). Besonders gelobt wurden die Soundqualität und die lange Akkulaufzeit. Kritik gab es für den Bass und dass das Noise Cancelling nicht anpassbar ist. (Stand: 01/2025)
  • Auch hifi.de war mit den Jabra Elite 10 (2. Generation zufrieden und vergab die Note 8,8 (sehr gut). Lob gab es für den Klang und die guten Mikrofone. Kritik gab es für kleine Ungenauigkeiten bei hoher Lautstärke. (Stand: 07/2024)

Bügelkopfhörer Testsieger: Bose QuietComfort Headphones

Mit ihrem eleganten Design und fortschrittlichen Funktionen bieten die Bose QuietComfort Bügelkopfhörer ein herausragendes Hörerlebnis. Besonders hervorzuheben ist die aktive Geräuschreduzierung (ANC), die Umgebungsgeräusche effektiv unterdrückt und so ein ungestörtes Musikerlebnis ermöglicht.

Im Bluetooth Kopfhörer Test der Stiftung Warentest wurden die Bose QuietComfort Headphones als Testsieger unter den Bügelkopfhörern ausgezeichnet. Die Experten lobten insbesondere die hohe Klangqualität, die durch klare Höhen, präzise Mitten und einen satten Bass überzeugt.

Der Tragekomfort der Kopfhörer ist hervorragend. Die weichen Ohrpolster und das geringe Gewicht ermöglichen auch bei längerer Nutzung ein angenehmes Tragegefühl. Die intuitive Bedienung über die an den Ohrmuscheln angebrachten Tasten erleichtert die Handhabung im Alltag.

Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 24 Stunden, was ausreichend Energie für ausgedehnte Hörsessions bietet. Bei Bedarf kann der Kopfhörer auch kabelgebunden verwendet werden, was zusätzliche Flexibilität bietet.

Bose QuietComfort Headphones
Noise-Cancelling, Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer, bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit
Noise-Cancelling, Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer, bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit
Erhältlich bei:
Stand: 30.03.2025

Bose QuietComfort - weitere Tests und Bewertungen

  • Auf Amazon gaben über 7.800 Käufer im Schnitt 4,4 von fünf Sternen für die Bluetooth Kopfhörer ab. (Stand: 01/2025)
  • Auf hifi.de erreichten die Bose QuietComfort die Note 8,7 (sehr gut). Lob gab es für die weiche Polsterung und das gute Noise Cancelling (ANC). Kritkpunkte waren das altmodische Design und die wenigen Einstellungsmöglichkeiten. (Stand: 01/2024)

Bügelkopfhörer Testsieger Nummer 2: JBL Tune 770NC

Auch der JBL Tune 770NC Over-Ear-Kopfhörer überzeugt als Testsieger mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einer Gesamtnote von 1,8 („gut“) punktet er in allen Testkategorien. Besonders beeindruckend ist die Akkulaufzeit von bis zu 70 Stunden, die im Test mit der Note 0,9 bewertet wurde. Der Klang wurde mit 1,8 bewertet, die aktive Geräuschunterdrückung mit 1,6. Tragekomfort und Handhabung erzielten die Note 2,5, während die Haltbarkeit mit 2,1 bewertet wurde.

Der JBL Tune 770NC bietet den charakteristischen JBL Pure Bass Sound, der über die App individuell angepasst werden kann. Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) mit Transparenzmodus ermöglicht es, störende Umgebungsgeräusche auszublenden oder bei Bedarf durchzulassen.

Mit Bluetooth 5.3 und Multipoint-Verbindung lässt sich der Kopfhörer nahtlos mit mehreren Geräten koppeln. Ein abnehmbares Audiokabel erweitert die Nutzungsmöglichkeiten, beispielsweise für Telefonate. Das leichte, faltbare Design und die weichen Ohrpolster sorgen für hohen Tragekomfort, selbst bei längerem Gebrauch.

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von etwa 130 Euro ist der JBL Tune 770NC bereits erschwinglich. Angesichts der durchweg guten bis sehr guten Testergebnisse und des attraktiven Preises stellt der JBL Tune 770NC eine hervorragende Wahl für preisbewusste Musikliebhaber dar, die nicht auf Qualität verzichten möchten.

JBL Tune 770NC
Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem Design – Bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion -33%
Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem Design – Bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion
UVP 130,00 €
Stand: 30.03.2025

JBL Tune 770NC - weitere Tests und Bewertungen

  • Auch die Redaktion von computerbild.de hatte die Bluetooth Kopfhörer im Test und vergab die Note 2,2 (gut). Auf der Pro Seite stehen der gute Klang und die lange Akkulaufzeit. Kritik gab es für den schwachen Bass. (Stand: 03/2024)
  • Auf Amazon wurden die Kopfhörer mit durchschnittlich 4,5 von fünf Sternen bewertet. Über 4.300 Käufer gaben eine Bewertung ab. (Stand: 01/2025)

Open-Ear Testsieger: JBL Soundgear Sense

Die JBL Soundgear Sense Open-Ear-Kopfhörer bieten ein gutes Hörerlebnis, das den Gehörgang nicht verschließt und somit Umgebungsgeräusche zulässt. Diese Bauweise ermöglicht es, Musik zu genießen und gleichzeitig die Umgebung wahrzunehmen.

Die Kopfhörer sind mit verstellbaren Ohrbügeln ausgestattet, die für einen sicheren Halt sorgen. Mit einem Gewicht von jeweils 13 Gramm sitzen die Hörer stabil am Ohr. Die Bedienung erfolgt über Touch-Felder an den Ohrhörern. Zudem sind die Soundgear Sense gemäß IP54-Standard gegen Staub und Spritzwasser geschützt, was sie für den Einsatz im Freien geeignet macht.

Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 6 Stunden pro Ladung, mit zusätzlichen 18 Stunden durch das Ladecase. Eine Schnellladefunktion ermöglicht nach 15 Minuten Ladezeit weitere 4 Stunden Wiedergabe. Die Kopfhörer unterstützen Bluetooth 5.3 und bieten eine stabile Verbindung.

Vier integrierte Mikrofone sorgen für klare Telefonate, selbst in windigen Umgebungen. Die My JBL Headphones-App ermöglicht die Anpassung des Hörerlebnisses und der Touch-Bedienelemente.

Insgesamt bieten die JBL Soundgear Sense eine gelungene Kombination aus offenem Design, guter Klangqualität und praktischen Funktionen, die sie zu einer interessanten Wahl für alle machen, die Musik genießen und gleichzeitig ihre Umgebung wahrnehmen möchten.

JBL Soundgear Sense
Kabellose Bluetooth-Open-Ear-Kopfhörer – Spritzwassergeschützt und komfortabel -30%
Kabellose Bluetooth-Open-Ear-Kopfhörer – Spritzwassergeschützt und komfortabel
UVP 149,99 €
Stand: 30.03.2025

JBL Soundgear Sense - weitere Tests und Bewertungen

  • Im Bluetooth Kopfhörer Test auf chip.de erhält der Soundgear Sense die Note 1,5 (sehr gut). Die größten Vorteile waren deie gute Soundqualität und die verstellbare Ohrbügel. Kritik gab es für das umständliche Aufsetzen. (Stand: 09/2024)
  • Auf hifi.de erhielten die Bluetooth Kopfhörer im Test die Note 8,0 (gut). Gelobt wurden der Klang, der gute Halt und die vielen Einstellungsmöglichkeiten. Kritik gab es für den Akku. (Stand: 03/2024)

Was sind laut Stiftung Warentest die besten Bluetooth-Kopfhörer?

Die besten Modelle im Bluetooth Kopfhörer waren diese folgende Alternativen:

  • In-Ear-Kopfhörer Platz 1: Sennheiser Accentum True Wireless
  • Over-Ear-Kopfhörer Platz 1: Bose QuietComfort Headphones und JBL Tune 770NC
  • Open-Ear-Kopfhörer Platz 1: JBL Soundgear Sense

Wann hat Stiftung Warentest Bluetooth-Kopfhörer getestet?

Die Stiftung Warentest testet seit einiger Zeit regelmäßig Bluetooth-Kopfhörer. Seit 2018 jährlich.

  • Im Jahr 2018 wurden von Stiftung Warentest 12 Bluetooth-Kopfhörer getestet.
  • Stiftung Warentest testete 2019 insgesamt 69 Modelle.
  • 71 Bluetooth-Kopfhörer hat die Stiftung Warentest im Jahr 2020 unter die Lupe genommen.
  • Insgesamt 62 Modelle wurden von Stiftung Warentest im Jahr 2021 getestet.
  • Am meisten Bluetooth-Kopfhörer hat die Stiftung Warentest bisher 2022 überprüft. Es wurden mit 93 Modellen fast 100 In-Ears und Over-Ears benotet.
  • Der aktuelle Bluetooth-Kopfhörer Test von Stiftung Warentest ist von Dezember 2024. (Stand: 01/2025)

Was ist Noise Cancelling (ANC)?

Noise Cancelling, auch Active Noise Cancelling (ANC) genannt, ist eine Technologie, die Umgebungsgeräusche aktiv reduziert, um ein klareres und ungestörtes Klangerlebnis zu ermöglichen. Dabei nutzen Kopfhörer oder Ohrhörer Mikrofone, um die Umgebungsgeräusche zu erfassen und eine gegenläufige Schallwelle zu erzeugen. Diese entgegengesetzte Schallwelle löscht den störenden Lärm aus, sodass vor allem monotone und tieffrequente Geräusche wie Flugzeug-, Bahn- oder Straßenlärm deutlich reduziert werden.

Es gibt zwei Hauptarten des Noise Cancellings: Feedforward- und Feedback-ANC. Beim Feedforward-ANC befinden sich die Mikrofone an der Außenseite der Kopfhörer und erfassen den Umgebungslärm, bevor er das Ohr erreicht. Diese Methode funktioniert gut, hat jedoch Schwierigkeiten bei plötzlichen oder hochfrequenten Geräuschen. Feedback-ANC hingegen nutzt Mikrofone innerhalb der Ohrmuschel, um den bereits eingedrungenen Lärm zu analysieren und entsprechend zu neutralisieren. Moderne Kopfhörer kombinieren oft beide Methoden für eine präzisere Geräuschunterdrückung, was als Hybrid-ANC bezeichnet wird.

Neben der aktiven Geräuschunterdrückung gibt es auch passives Noise Cancelling, das durch die physische Bauweise der Kopfhörer erzielt wird. Gut gepolsterte Over-Ear- oder eng sitzende In-Ear-Kopfhörer dämpfen Außengeräusche allein durch ihre Bauform.

Einige ANC-Kopfhörer bieten zudem einen Transparenzmodus, der es ermöglicht, wichtige Umgebungsgeräusche, wie Durchsagen oder Gespräche, gezielt durchzulassen. Diese Funktion ist besonders praktisch in Situationen, in denen eine völlige Abschottung nicht gewünscht ist.

Noise Cancelling ist ideal für Pendler, Reisende oder Menschen, die sich in lauten Umgebungen besser konzentrieren möchten, da störende Geräusche minimiert und der Musikgenuss oder die Sprachverständlichkeit verbessert werden.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Kopfhörer
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon