Was ist die 'The smarter E' Messe?
Bei der The smarter E Messe handelt es sich um Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, die vom 7. bis 9. Mai 2025 auf dem Münchner Messegelände vier Fachmessen unter einem Dach vereint.
Vor Ort erhalten die Besucher einen direkten Einblick in neue Produkte und Services für eine nachhaltige, dezentrale, digitale und zuverlässige Energieversorgung.
Zu den Themenschwerpunkten gehören 2025:
- PV-Dachanlagen für private Haushalte, Gewerbe und Industrie
- Solarzellen, Solarmodule und Wechselrichter
- Montagesysteme und Installationszubehör
- Energiespeicherlösungen für Wohngebäude
- Energiespeicher für gewerbliche und industrielle Anwendungen
- Ladeinfrastruktur und Ladestationen
- Elektromobilität: Pkw, Nutzfahrzeuge und Spezialfahrzeuge
- Mobilitätsdienstleistungen
- Energiemanagement, Monitoring und Controlling
- Wärmepumpentechnologien
Welche Themenbereiche werden auf der Messe vorgestellt?
Auf der Smarter E Messe gibt es folgende vier zentrale Fachausstellungen, die verschiedene Aspekte der Energiewirtschaft abdecken:
Intersolar Europe
- Themenschwerpunkte: Solartechnologien, Photovoltaik, Solarthermie und innovative Geschäftsmodelle.
- Die weltweit führende Fachmesse für die Solarindustrie.
- Über 1.450 Aussteller auf einer Fläche von 105.500 m²
ees Europe
- Europas größte Ausstellung für Batterien und Energiespeichersysteme.
- Themenschwerpunkte: Energiespeicherung, Wasserstofflösungen und Markttrends im Bereich Energiespeicher.
- Über 850 Aussteller auf einer Fläche von 53.000 m²
Power2Drive Europe
- Internationale Messe für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität.
- Fokus auf Technologien und Lösungen für nachhaltige Mobilität und Ladeinfrastruktur.
EM-Power Europe
- Ausstellung für Energiemanagement und integrierte Energielösungen.
- Schwerpunkte: Smart Grids, Digitalisierung und sektorübergreifende Energielösungen für Strom, Wärme und Verkehr.
Die Messe bietet somit ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Konferenzen, Foren und Workshops zu aktuellen Themen wie bidirektionalem Laden und integrierte Energielösungen. Insgesamt werden über 3.000 Aussteller auf einer Fläche von 206.000 m² erwartet.
Tipp: Neben den Ausstellungen gibt es am 6. und 7. Konferenzen, Foren und Networking-Möglichkeiten mit Experten aus der Branche. Themen wie Smart Grids, Flexibilität im Energiemanagement und die Integration dezentraler erneuerbarer Systeme stehen dabei im Mittelpunkt
Welche Highlights gibt es auf der The smarter E Messe 2025?
Die The smarter E Messe 2025 bietet eine Vielzahl an besonderen Programmpunkten, zu den wichtigsten davon zählen:
- Sonderschau: Bidirektionales Laden
Diese Sonderschau zeigt praktische Anwendungen von Vehicle-to-X-Technologien wie Vehicle-to-Grid, -Building, -Load und -Home. Fachvorträge, Best-Practice-Beispiele und innovative Projekte veranschaulichen das Potenzial der Technologie für ein flexibles Energiesystem. Zudem werden zukunftsweisende Entwicklungen und Geschäftsmodelle für Unternehmen und Kommunen vorgestellt. - Verleihung des The smarter E AWARD
Mit dem renommierten Award werden wegweisende Innovationen und Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Speichertechnologien, Elektromobilität und Energiemanagement ausgezeichnet. - Start-up Area
Auf über 4.000 m² präsentieren aufstrebende Unternehmen hier ihre zukunftsorientierten Lösungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft. Die Start-up Area bietet Raum für Inspiration, Dialog mit Branchenexperten sowie direkte Kontakte zu Investoren und Partnern. - Fachkonferenzen
Am 6. und 7. Mai 2025 finden im International Congress Center München hochkarätige Konferenzen statt: Dort diskutieren führende Köpfe aktuelle Markttrends, technologische Fortschritte und innovative Anwendungen aus Photovoltaik, Energiespeicherung, Elektromobilität und intelligenten Energiesystemen. - Green Hydrogen Forum & Expo
Ein besonderer Ausstellungsbereich stellt zudem Wasserstofftechnologien in den Mittelpunkt. Im Fokus stehen Brennstoffzellen, Elektrolyseverfahren und Power-to-Gas-Lösungen. Der intersektorale Austausch unterstützt die rasche Etablierung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. - Interaktive Ausstellungsbereiche
Nicht zuletzt können Besucher in speziellen Erlebniszonen moderne Technologien hautnah erleben und selbst ausprobieren – insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.
Was kosten Tickets für die The smarter E Messe?
Für Frühbucher, die ihre Tickets bis zum 6. Mai 2025 bestellen, kostet eine 3-Tage gültige Dauerkarte 60 Euro und eine Tageskarte 40 Euro.
Regulär fallen dagegen für eine Dauerkarte 85 Euro und für eine Tageskarte 55 Euro an. Außerdem gibt es ermäßigte 34 Euro Tagestickets für Gruppen ab 10 Personen, Rentner, Schüler oder Menschen mit Behinderung.
Hier geht’s zur Smarter E Ticketübersicht des Anbieters.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.