Balkonkraftwerk Ertrag: 600, 800 und 2000 Watt Balkonkraftwerk Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Tag?

Die Solarpanele einer Mini-PV-Anlage finden je nach Modell an Hausfassaden, auf Flachdächern oder dem Geländer kleiner Balkone Platz und produzieren dort zuverlässig umweltfreundlichen Strom. Doch lohnt sich die Investition in eine solche Anlage überhaupt? Wir haben geprüft, wie viel Stromertrag möglich ist.

in Balkonkraftwerk kann sich finanziell wirklich lohnen

Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk am Tag?

Wer sich fragt: „Wie viel Ertrag bringt mir ein Balkonkraftwerk?“ sollte wissen, dass die Antwort auf diese Frage stark vom Standort und von der Leistungsfähigkeit der gewählten Anlage abhängt.

Als grobe Richtwerte können jedoch folgende Angaben dienen:

 Tages-ErtragJahres-Ertrag
400 Watt BalkonkraftwerkCa. 1,1 kWh / TagCa. 350 bis 400 kWh / Jahr
600 Watt BalkonkraftwerkCa. 2,4 kWh / TagCa. 500 bis 600 kWh/ Jahr
800 Watt BalkonkraftwerkCa. 4,1 kWh / TagCa. 700 bis 850 kWh / Jahr
2000 Watt BalkonkraftwerkCa. 5,6 kWh / TagCa. 1.700 bis 2.040 kWh / Jahr

Tipp: Einsteiger finden weitere umfassende Informationen zu den verschiedenen Modellen in unserem Balkonkraftwerk Testsieger Vergleich.

Wie berechnet man den erzeugten Strom eines Balkonkraftwerks?

Die Stromerzeugung eines Balkonkraftwerks lässt sich mit folgender Formel berechnen:

kWh = kW × Sonnenstunden × Effizienz

Die einzelnen Bestandteile bedeuten:

  • kW: Maximale Leistung des Balkonkraftwerks in Kilowatt unter optimalen Bedingungen
  • Sonnenstunden: Durchschnittliche tägliche Sonnenscheindauer am Standort
  • Effizienz: Wirkungsgrad der Solarmodule gemäß Herstellerangaben

Ein Beispiel: Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt (0,6 kW) an einem Standort mit durchschnittlich 7,5 Sonnenstunden pro Tag und einer Effizienz von 75 % erzeugt: 0,6 kW × 7,5 Stunden × 0,75 = 3,375 kWh pro Tag

Je nach Standort kann der Ertrag der Solarmodule sehr unterschiedlich ausfallen

Wie kann man den Balkonkraftwerk Ertrag messen?

Die Ertragsmessung eines Balkonkraftwerks kann je nach Ausstattung und Bedarf auf verschiedene Weise erfolgen:

Messsteckdosen

  • Ohne Funk: Zeigen den erzeugten Strom direkt auf einem Display an, sind günstig, aber ohne Fernüberwachung.
  • Mit Funk (WLAN/Bluetooth): Ermöglichen Echtzeitüberwachung per App, speichern Daten und sind teurer.

Datenlogger

  • Erfassen die Erzeugung direkt über den Wechselrichter und speichern die Daten in der Cloud, abrufbar per App.

Einspeisezähler

  • Misst den ins Netz eingespeisten Strom – sinnvoll bei Überschussproduktion.

Messung über den Wechselrichter

  • Einige Wechselrichter bieten integrierte Messfunktionen mit WLAN-Anbindung.

Professionelle Lösungen

  • Anschlussboxen oder Schaltaktoren mit Stromzählern bieten detaillierte Analysen, erfordern aber oft Fachinstallation.

Die Wahl hängt von Budget und gewünschtem Funktionsumfang ab. Für Einsteiger sind einfache Messsteckdosen ideal, während WLAN-Modelle oder Datenlogger mehr Komfort bieten. Mehr Informationen zu diesem Thema liefert unser Ratgeber zur Balkonkraftwerk Ertragsmessung.

Nicht jede WLAN-Steckdose ist auch zur Verbrauchsmessung geeignet

Wie beeinflusst das Wetter die Balkonkraftwerk Stromerzeugung?

Die Leistung eines Balkonkraftwerks wird maßgeblich vom Wetter beeinflusst. Denn folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle:

  • Sonnenschein: Direkte Sonneneinstrahlung sorgt für die höchste Energieausbeute. Denn nur an absolut sonnigen Tagen kann die maximale Leistung erreicht werden, während sie bei Bewölkung oder Regen sinkt.
  • Bewölkung: Wolken reduzieren die Effizienz der Solarmodule, verhindern sie allerdings nicht komplett. Schließlich reicht auch diffuses Licht reicht aus, um zumindest eine gewisse Menge Energie zu erzeugen.
  • Temperatur: Kühle Temperaturen können die Effizienz von Solarmodulen steigern. Hohe Hitze hingegen verringert die Leistung.
  • Niederschlag: Regen hat einen positiven Nebeneffekt: Da er Schmutz von den Modulen spült und so langfristig die Leistung erhalten kann. Schnee hingegen kann dagegen problematisch sein: Eine dünne Schicht lässt noch Licht durch und ermöglicht eine gewisse Stromerzeugung. Eine dicke Schneedecke blockiert die Sonneneinstrahlung dagegen vollständig. Immerhin rutscht der Schnee aber bei geneigten Modulen oft von selbst ab.

Kann ich auch im Winter mein Balkonkraftwerk nutzen?

Im Winter ist die Stromerzeugung aufgrund kürzerer Tage und schwächerer Sonneneinstrahlung reduziert. Dennoch liefern Balkonkraftwerke auch in der kalten Jahreszeit Strom, insbesondere bei klaren, sonnigen Tagen. Mehr Informationen dazu liefert unser Balkonkraftwerk Winter Ratgeber.

Wir empfehlen flache Solarmodule manuell von Schnee zu befreien

Weitere Tipps zur Solarstrom Nutzung 

Balkon Solaranlage nicht angemeldet: Wie hoch ist die Strafe?
Vermieter verbietet Balkonkraftwerk – was tun?
Wechselrichter von 600 auf 800 Watt erhöhen – so geht‘s

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon