abus-sicher-und-smart

Smarter Schlüsselbox Modellvergleich: ABUS KeyGarage 787 und 797 ABUS KeyGarage One Test – wie gut sind die Schlüsselboxen?

Die Sicherheitsexperten von ABUS haben mit der KeyGarage 797 und 798 eine stationäre und mobile Lösung im Portfolio, die per App- und PIN-Codes das Schlüssel-Management u.a. bei Handwerkerterminen enorm vereinfachen. Wir haben in der Praxis ausprobiert, wie zuverlässig sie arbeiten und wie einfach die Installation ist.

Wir haben die Zuverlässigkeit der ABUS Schlüsselboxen überprüft

Unser Testfazit zur KeyGarage 787 und 797

Während die ABUS KeyGarage 797 auf der Oberseite einen Bügelverschluss wie bei einem Vorhängeschloss besitzt, ist die ABUS KeyGarage 787 nur für die feste Montage an einer wettergeschützten Außenwand ausgelegt.

Abgesehen davon bieten beide Modelle dieselben Komfortfunktionen und überzeugten uns im Test durch die einfache Einrichtung und schnelle PIN-Code-Erstellung. Daher sprechen wir eine klare Kaufempfehlung dafür aus.

VorteileNachteile
  • Gute Verarbeitung
  • Super einfach zu installieren
  • Sehr übersichtliche App
  • Modell 797 mobil via Sicherheitsbügel nutzbar
  • Batteriewechsel von außen möglich

 

  • Smartphone-App zur Installation erforderlich
  • Ein Riegel klemmte bei der ersten Nutzung des Haltebügels etwas

Wie funktionieren die ABUS Schlüsselboxen?

Nach der Einrichtung per App können die von uns getesteten Schlüsseltresore wahlweise direkt darüber via Bluetooth-Verbindung oder über individuell erstellt Zahlencodes geöffnet werden, wobei sie sich nach dem Schließen der Frontklappe automatisch wieder verriegeln.

Wer darüber hinaus ein ABUS Bridge One Modul kauft, kann dank WLAN-Anbindung Zutrittsberechtigungen auch aus der Ferne mit seinem Smartphone verwalten oder über Apple und Samsung Smartwatches steuern. 

Hier sind einige der von uns genutzten App-Funktionen zu sehen

Was gehört alles zur Ausstattung der ABUS KeyGarage Modelle dazu?

Die ABUS KeyGarage Schlüsselboxen 787 und 797 bestehen beide aus einem stabilen Metallgehäuse mit beleuchtetem Tastenfeld zur komfortablen Eingabe des Zahlencodes im Dunkeln sowie einer LED zur Statusmeldung.

Ins Innere passen bis zu 20 Schlüssel, 3 Autoschlüssel oder 30 Plastikkarten, die nach Eingabe einer individuell erstellten PIN oder per Freigabe durch die Smartphone App des Herstellers entnehmbar sind. Besonders praktisch: Der Zahlen-Code selbst lässt sich beliebig oft wechseln. Zum Beispiel nachdem ein Handwerker, für den in der ABUS KeyGarage ein Wohnungsschlüssel hinterlegt wurde, mit seiner Arbeit fertig ist.

Wird die Klappe an der Vorderseite der KeyGarage anschließend wieder geschlossen, verriegelt sich die Box automatisch wieder. Dies funktionierte in unserem Test jedes Mal reibungslos.

Besonderheiten und Funktionen der ABUS KeyGarage 787 und 797 

Die ABUS KeyGarage 797 bietet im Vergleich zum Modell 787 eine Besonderheit: An der Oberseite ist ein Bügel angebracht, der wie ein Vorhängeschloss funktioniert. Mit ihm lässt sich die ABUS KeyGarage 797 zum Beispiel an einem Türknopf befestigen, einem Geländer oder anderem fest am Boden verankerten Objekt. So können Eltern beispielsweise einen Haustürschlüssel deponieren, für den Fall, dass die Kinder früher als erwartet von der Schule nach Hause kommen.

Batterien sind im Lieferumfang enthalten, jedoch kein Schraubenzieher

So haben wir die beiden Schlüsseltresore in der Praxis geprüft

Um eine fundierte Bewertung abgeben zu können, entwickeln wir für jede Geräteklasse einen Test-Katalog, der nochmals in verschiedene Prüf-Kategorien unterteilt ist. Dazu gehören z. B. Handhabung, Sicherheit und Komfort. 

Mehr Informationen dazu gibt es auf der home&smart über uns Seite oder dem Detailbericht zu unseren Testverfahren

ABUS KeyGarage One Installation und Einrichtung

Da sich die beiden Modellvarianten kaum unterscheiden, zeigen wir anhand der Variante 797, wie die Inbetriebnahme erfolgt.

  • Zuerst alle Einzelteile aus der Verpackung nehmen und bei den Batterien die Plastikumhüllung entfernen. Wichtig: Der Bügel befindet sich im Inneren des Schlüsseltresors und kann erst montiert werden, nachdem diese komplett eingerichtet und erstmals entsperrt wurde.
  • Nun an der Unterseite des Gehäuses die Abdeckung aufschrauben, um die Batterien einzulegen. 
Zum Batteriewechsel ist nur die Entfernung einer Schraube nötig
  • Anschließend die ABUS One App (Android | iOS) downloaden und ihr den Bluetooth- sowie Standort-Zugriff gewähren.
  • Einen Nutzer-Account anlegen und durch Eingabe des an die dabei hinterlegte E-Mailadresse gesendeten Sicherheitscodes bestätigen.
  • Jetzt auf „Neues ABUS Produkt hinzufügen“ klicken. Dafür muss die im Lieferumfang enthaltene Keycard gescannt werden.
  • Nach dem Hinzufügen des Schlosses kann dieses direkt per App entsperrt werden und es besteht die Möglichkeit verschiedene PIN-Codes zu erstellen.
In unserem Test funktionierte die Einrichtung sehr schnell und einfach
  • Um den Bügel anzubringen zuletzt, den silbernen Riegel nach hinten drücken. Dieser war in unserem Test beim ersten Durchgang leider etwas schwergängig, funktionierte danach aber gut.
  • Dann an der Oberseite des Gehäuses die beiden Gummistöpsel entfernen und dort den Bügel einsetzen. Anschließend die Box wieder schließen. Alternativ dazu besteht jedoch dank integrierter Vorbohrungen am Gehäuse auch die Möglichkeit diese Schlüsselbox an einer Wand zu verschrauben.
Hier wurde bereits der rechte der beiden Gummi-Stöpsel entnommen

So gut waren die ABUS Schlüsseltresor-Funktionen im Test

Außer der Einrichtung haben bei unserer KeyGarage Prüfung u.a. auch folgende Features bewertet:

  • Handsfree Funktion
  • Entriegelung per App
  • Zahlencode Erstellung
  • Änderung der Display Beleuchtungsdauer
  • Tastaturtöne an- und ausschalten
  • Zugriffsrechte erstellen und verwalten
  • Software Updates durchführen
  • Name der KeyGarage ändern

Die App ließ sich dabei einfach bedienen und war so übersichtlich strukturiert, dass wir uns im Test schnell zurechtgefunden haben.

Weitere ABUS KeyGarage Erfahrungsberichte und Bewertungen 

  • Die smarte Schlüsselbox 787 erhielt ebenso wie die Variante 797 mit Bügel bei Amazon durchschnittlich 4 von 5 Sternen. (Stand: 05/2024)
  • Weitere Tests liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 05/2024)

Preise und Verfügbarkeit der ABUS Schlüsseltresore 

ABUS KeyGarage 787 Smart Bluetooth
Schlüsselbox, die sich per Bluetooth über eine App auf dem Smartphone oder per Code öffnen lässt. Für Wandmontage. -9%
Schlüsselbox, die sich per Bluetooth über eine App auf dem Smartphone oder per Code öffnen lässt. Für Wandmontage.
UVP 179,00 €
Stand: 03.06.2024
ABUS KeyGarage 797 Smart Bluetooth
Schlüsselbox, die sich per Bluetooth über eine App auf dem Smartphone oder per Code öffnen lässt. Für Bügelmontage.
Schlüsselbox, die sich per Bluetooth über eine App auf dem Smartphone oder per Code öffnen lässt. Für Bügelmontage.
Erhältlich bei:
Stand: 03.06.2024

Für wen lohnt sich die ABUS KeyGarage?

Die beiden smarten Schlüsselboxen von ABUS eignen sich für Anwender, die ein ernsthaftes Schlüsselmanagement betreiben wollen. Durch die Vernetzung der Box haben Admins einen Überblick über den Nutzerkreis und können über eine Logbuchfunktion nachverfolgen, wann und von welchem registrierten Nutzer die KeyGarage geöffnet und geschlossen wurde.

Folgende Einsatzszenarien sind denkbar:

  • Verwaltung von Immobilienobjekten wie Ferienhäuser oder Gästewohnungen.
  • Zutritt für Handwerker bei Abwesenheit
  • Kurzfristiger Zugang für verfrühte Gäste
  • Autovermietung
  • Werkstatt-Service bei Abgabe von Autos und Hinterlegung von Autoschlüsseln
  • Vereinfachter Zugang für Pflegepersonal
  • Hinterlegung von Zweitschlüsseln für Familienmitglieder oder dem Fall, dass der Wohnungsschlüssel vergessen wurde
  • Zutritts-Verwaltung von Mitarbeitern in Kleinbetrieben.

Technische Details ABUS KeyGarage 787 und 797

Abgesehen von dem Extra-Bügel beim Modell 797 unterscheiden sich die beiden ABUS KeyGarage-Varianten kaum, wie unsere Tabelle zeigt.

 ABUS KeyGarage 787ABUS KeyGarage 797 
(mit Bügel)
Farbeschwarz-silberschwarz-silber
Gewicht 883 g888 g
Gehäuse MaterialMetallMetall
Anzahl hinterlegbarer Plastikkarten3030
Anzahl hinterlegbarer Schlüssel2020
ÖffnungsmechanismusSmartphone App oder PIN-CodeSmartphone App oder PIN-Code
FunkstandardBluetoothBluetooth
Weitere Ausstattung
  • 2 Haken zur Schlüsselaufhängung
  • beleuchtetes Tastenfeld
  • Status-LED
  • Batteriefach für 2 AA Batterien
  • 2 Haken zur Schlüsselaufhängung
  • beleuchtetes Tastenfeld
  • Status-LED
  • Batteriefach für 2 AA Batterien

Weitere Tipps und Tricks für noch mehr Sicherheit

Smart Locks: Die besten elektronischen Türschlösser
Türklingel mit Kamera Test Vergleich 2024
Top Smart Home Kameras für zuhause 

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Mehr Sicherheit
Verwandte Themen
ABUS Rauchmelder RWM150
Optischer Rauchwarnmelder mit lautem Alarmton, 10-Jahres-Batterie. Geprüft und ausgezeichnet. -30%
Optischer Rauchwarnmelder mit lautem Alarmton, 10-Jahres-Batterie. Geprüft und ausgezeichnet.
UVP 28,50 €
Stand: 03.06.2024
ABUS Alarmbox 2.0
Die intelligente Alarmanlage kann an zu sichernden Gegenständen befestigt oder das Anschlusskabel um ein Gegenstand gewickelt werden. -8%
Die intelligente Alarmanlage kann an zu sichernden Gegenständen befestigt oder das Anschlusskabel um ein Gegenstand gewickelt werden.
UVP 89,95 €
Stand: 03.06.2024