Unsere Heizkörperventilator Empfehlungen auf einen Blick
- Testsieger: SpeedComfort Heizkörperventilator – hier zu Amazon*
- Beste Alternative: ANSTEN heizkörperventilator – hier zu Amazon*
- Mehr Power: ecocalm Heizkörperventilator – hier zu Amazon*
- Premium-Modell: Fulsofia Heizkörperventilator – hier zu Amazon*
Heizkörperventilator Test – das Wichtigste in Kürze
- Stromverbrauch: Damit sich die Investition möglichst schnell auszahlt, sollte der Stromverbrauch des Heizkörperventilators möglichst klein sein und unter 1 kWh im Jahr liegen.
- Automatik: Um effizient zu arbeiten sollte der Heizkörperventilator über einen Temperaturfühler verfügen. Über ihn werden die Ventilatoren eingeschaltet, sobald eine bestimmte Temperatur erreicht wird – in der Regel 32-33 Grad. Sobald die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt schalten sie automatisch ab – meist bei 25 Grad.
- Lautstärke: Ein leiser Betrieb (unter 30 dB) ist vorteilhaft, besonders in Wohnräumen oder Schlafzimmern. Empfohlen werden Geräuschpegel unter 30 dB für gesunden Schlaf, unter 40 dB für hohe Konzentration im Büro, unter 50 dB für bestes physiologisches Wohlbefinden.
Die besten Heizkörperventilatoren im Vergleich
Für unseren Heizkörperventilator Vergleich stützen wir uns bei unseren Empfehlungen auf unsere eigenen Erfahrungen im Test mit dem SpeedComfort Modell. Diese Erfahrungen kombinieren wir mit einer umfangreichen Recherche.
Heizkörperventilator Testsieger: SpeedComfort
Home&Smart Testsieger
Der Heizkörperventilator von SpeedComfort überzeugte im Test mit einer blitzschnellen Installation und einem geräuschlosen und energiesparenden (0,55 kWh/Jahr) Betrieb. Die bessere Wärmeverteilung war sofort zu spüren und auch an Zahlen belegbar. Dank Temperaturfühler schaltet sich der SpeedComfort bei 33 Grad Heizkörpertemperatur ein und bei 25 Grad wieder ab – was im Test zuverlässig funktionierte. Damit wird keine Energie unnötig verschwendet.
Gute Alternative: ANSTEN Heizkörperventilator
Beste Alternative
Eine gute Alternative zu unserem Testsieger ist der ANSTEN Heizkörperventilator. Er verfügt ebenfalls über drei Ventilatoren und einen Temperatursensor. Dieser schaltet sich bereits bei 30 Grad ein, was schneller für eine wärmere Temperatur sorgt. Zur Montage wird er auf die Heizung gelegt und nicht von unten eingeklemmt, womit er im Alltag immer sichtbar ist. Mit 20 dB arbeitet er dafür nahezu geräuschlos.
Mehr Power und fünf Ventilatoren: ecoCalm Heizkörperventilator
Power Alternative
Wer die Lüftergeschwindigkeit seines Heizkörperventilators anpassen möchte, greift zum Modell von ecoCalm. Hier lassen sich die fünf Ventilatoren in drei Stufen einstellen. Vorteil: Im Raum wird es schneller warm, allerdings ist der Ventilator mit 39 dB deutlich lauter als die anderen Modelle und absolut nicht geräuschlos. Da er auf die Heizung gestellt wird, ist er auch immer sichtbar. Er wird bei 30 Grad automatisch eingeschaltet und bei 24 Grad ausgeschaltet.
Premium Variante mit fünf Propellern: Fulsofia Heizkörperventilator
Premium-Alternative
Wer bereit ist, etwas mehr Geld in einen Heizkörperventilator zu investieren, greift zum Modell von Fulsofia. Hier bekommen Käufer fünf Ventilatoren, Ein- und Abschaltautomatik bei 32 bzw. 23 Grad und einen geräuschlosen Betrieb von unter 18 dB. Außerdem kann Fulsofia unter als auch auf dem Heizkörper montiert werden. Mit 79,99 Euro ist er allerdings der teuerste Heizkörperventilator im Vergleich.
Heizkörperventilator Test – die technischen Daten
Um den Überblick in unserem Heizkörperventilator zu behalten, haben wir in der folgenden Tabelle die wichtigsten technischen Daten, Funktionen und Eigenschaften gegenübergestellt.
SpeedComfort | ANSTEN | ecoCalm | Fulasofia | |
Maße | 33,5 x 6,5 x 2,5 Zentimeter | 32,29 x 8 x 7,7 Zentimeter | 3 x 10 x 42 Zentimeter | 49 x 7,5 x 7,5 Zentimeter |
Gewicht | 343 Gramm | 490 Gramm | 900 Gramm | 790 Gramm |
Lautstärke | 20 dB | 20 dB | 39 dB | 18 dB |
An/Aus bei | 33/33 | 30/25 Grad | 30/24 Grad | 32/23 |
Anzahl Ventilatoren | drei | drei | fünf | fünf |
wichtige Funktionen/Eigenschaften |
|
|
|
|
Wie kam unsere Heizkörperventilator Bewertung zustande?
Als home&smart Redaktion haben wir es uns als Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere eigenen Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt.
Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden. Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
Wer möchte, kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.
Kaufberatung Heizkörperventilator – die wichtigsten Kriterien
Abgesehen von den bereits erwähnten Faktoren, sollten Käufer bei Heizkörperventilatoren auf die folgenden Dinge achten:
- Kompatibilität mit dem Heizkörper: Nicht alle Ventilatoren passen auf jedem Heizkörper. Es gibt spezielle Modelle für Rippenheizkörper, Flachheizkörper oder Konvektoren. Die Bauweise sollte geprüft werden.
- Montage & Befestigung: Manche Ventilatoren werden magnetisch befestigt, andere per Clips oder Schrauben. Eine einfache Montage ist wichtig für eine schnelle und flexible Nutzung.
- Kabellänge & Stromversorgung. Einige Modelle werden per Netzstecker betrieben, andere per USB. Die Kabellänge (mind. 1,5 m) sollte ausreichen, um flexibel eine Steckdose zu erreichen.
- Design & Verarbeitungsqualität. Ein kompaktes, robustes und unauffälliges Design sorgt für eine gute Integration in den Wohnraum. Hochwertige Materialien garantieren eine lange Lebensdauer.
- Anzahl der Ventilatoren & Modulare Erweiterbarkeit: Manche Modelle haben fünf statt drei Ventilatoren. Dadurch wird die Luft gleichmäßiger verteilt. Einige Systeme lassen sich erweitern, um die Leistung an größere Räume anzupassen.
- Sicherheitsmerkmale: Überhitzungsschutz oder automatische Abschaltung sorgen für einen sicheren Betrieb.
- Preis-Leistungs-Verhältnis & Garantie: Ein günstiger Ventilator spart kurzfristig Geld, aber Qualität und Langlebigkeit sind entscheidend. Eine Garantie von mindestens 1–2 Jahren ist ein gutes Zeichen für eine solide Verarbeitung.
SpeedComfort Heizkörperventilator - Testergebnis
Home&Smart Testsieger
Der SpeedComfort Heizkörperventilator war eine willkommene Ergänzung in unserem Büro und ist unser Testsieger.
Wir testeten den SpeedComfort als Einzelventilator und als Dreierkombination an einem großen Heizkörper. In beiden Fällen war schnell ein Effekt spürbar und die Wärme wurde schneller und besser im Raum verteilt.
Heißt konkret: Die Temperatur stieg in unserem kleineren Büro (ca. 16 Quadratmeter) – wo nur ein Ventilator montiert war – innerhalb von 75 Minuten um 1,6 Grad Celsius an. Von 21,0 auf 22,6 Grad Celsius, um genau zu sein. Der Heizkörper war dabei auf Stufe vier von fünf eingestellt und als wir das Thermostat bei 22,3 Grad Celsius auf Stufe 2 stellten, pegelte sich die Temperatur bei 22 Grad Celsius ein.
Zum Vergleich: Ohne eingeschalteten Heizkörperventilator stieg die Temperatur in unserem kleinen Büro in derselben Zeitspanne um nur 0,9 Grad von 21,0 auf 21,9. Hier konnten wir also einen spürbaren Effekt beobachten und messen.
In unserem großen Büro mit ca. 36 Quadratmetern stieg die Temperatur nach 60 Minuten um 0,6 Grad von 20,4 auf 21 Grad Celsius an.
Zudem überzeugte die einfache und schnelle Montage. Etwas weniger gut hat uns das Design und die Produktqualität der Lüfter gefallen. Sie sind vollständig aus Plastik gefertigt und machen keinen hochwertigen Eindruck. Außerdem muss eine Steckdose in der Nähe des Heizkörpers sein, wenn man sie nutzen will.
Da die Ventilatoren aber nicht im Sichtfeld sind, spielt das Design keine wichtige Rolle. Wer trotz eingeschalteter Heizung friert und mit einer Decke oder zusätzlichen Heizlüftern nachhelfen muss, wird mit den SpeedComfort Heizkörperlüftern glücklich.
Weitere Details gibt es in unserem SpeedComfort Heizkörperventilator Test zum Nachlesen.
SpeedComfort Heizkörperventilator - weitere Tests und Bewertungen
- Auch die Redaktion von chip.de hat die SpeedComfort Heizkörperlüfter getestet. Im Artikel heißt es unter anderem: „Da die Module nur wenig Strom benötigen, sind sie eine tatkräftige Unterstützung beim Heizen – Wunder sollten man allerdings nicht erwarten.“ Eine Note wurde nicht vergeben. (Stand: 01/2025)
- Der Tester auf giga.de schreibt zum SpeedComfort: „Der Heizkörperventilator von SpeedComfort ist in meinen Augen eine der effektivsten Lösungen, um das Raumklima ganz einfach und sehr effektiv zu verbessern.“ Auch hier wurde keine Note vergeben. (Stand: 12/2023)
- Auf Amazon wurde das 1-er Set von über 1.650 Käufern mit durchschnittlich 4,1 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 03/2025)
Gute Alternative: ANSTEN Heizkörperventilator
Beste Alternative
Der ANSTEN Heizkörperventilator sorgt für eine effiziente Wärmeverteilung und steigert die Heizleistung in Innenräumen. Durch eine verbesserte Luftzirkulation wird die vom Heizkörper erzeugte Wärme schneller und gleichmäßiger verteilt, wodurch eine angenehme Raumtemperatur erreicht wird.
Das Gerät ist mit den gängigen Heizkörpertypen 21, 22 und 32 kompatibel und lässt sich mühelos installieren. Die Montage kann sowohl horizontal als auch in einem Winkel von 30 bis 60 Grad erfolgen.
Ein integrierter Temperatursensor steuert den Betrieb automatisch: Der Ventilator schaltet sich ein, sobald die Heizkörpertemperatur 30 °C erreicht, und deaktiviert sich wieder, wenn sie auf 23 °C sinkt. Individuelle Temperatureinstellungen sind über das Display möglich, das gleichzeitig die aktuelle Temperatur anzeigt.
Mit einem Geräuschpegel von unter 20 dB arbeitet der Heizkörperventilator nahezu geräuschlos und so perfekt für Schlafzimmer und Büro geeignet. Die effiziente Wärmeverteilung kann bis zu 22 % der Gaskosten einsparen und leistet einen Beitrag zur umweltfreundlichen Energienutzung.
ANSTEN Heizkörperventilator - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Ein Test einer anderen Fachredaktion zum ANSTEN Heizkörperventilator liegt bisher nicht vor. (Stand: 03/2025)
- Auf Amazon vergaben über 1.100 Käufer im Schnitt 4,4 von fünf Sternen für das Modell.
Mehr Power und fünf Ventilatoren: ecoCalm Heizkörperventilator
Power Alternative
Der ecoCalm Heizkörperventilator optimiert die Wärmeverteilung durch fünf leistungsstarke Ventilatoren, die für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung des Raumes sorgen. Die verstärkte Luftzirkulation reduziert Energieverluste und verbessert die Effizienz der Heizung, was langfristig zu einer Einsparung der Heizkosten führt.
Die fünf Ventilatoren können in mehreren Geschwindigkeitsstufen manuell angepasst werden, um die Luftzirkulation individuell zu regulieren. Dadurch lässt sich die Wärmeverteilung je nach Raumgröße und Temperaturbedarf optimieren. Allerdings ist er im schnellsten Modus mit bis 39 dB lauter als die anderen Modelle in diesem Vergleich und daher eher weniger für das Schlafzimmer geeignet.
Neben dem manuellen Modus verfügt das Modell über einen intelligenten Temperatursensor, der den Betrieb automatisch anpasst. Sobald die Heizkörpertemperatur 30 °C erreicht, aktiviert sich das System, und bei einer Temperatur von 24 °C schaltet es sich wieder ab.
Die Montage ist unkompliziert und für gängige Heizkörpertypen geeignet. Durch den leisen Betrieb bleibt der Wohnkomfort ungestört.
Dank der Kombination aus energieeffizienter Technologie und anpassbarer Lüfterleistung trägt der ecoCalm Heizkörperventilator zur Reduktion des Energieverbrauchs bei und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
ecoCalm Heizkörperventilator - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Auch der ecoCalm Heizkörperventilator wurde bisher von keiner anderen Fachredaktion getestet. (Stand: 03/2025)
- Über 540 Käufer gaben im Schnitt 3,8 von fünf Sternen auf Amazon für den Heizkörperventilator ab. (Stand: 03/2025)
Premium Variante mit fünf Propellern: Fulasofia Heizkörperventilator
Premium-Alternative
Der Fulasofia Heizkörperventilator maximiert die Wärmeleistung von Heizkörpern durch eine intelligente Luftzirkulation. Fünf leistungsstarke Lüfter verteilen die erzeugte Wärme effizienter im Raum, wodurch die Aufheizzeit verkürzt und Energieeinsparungen ermöglicht werden. Dies trägt nicht nur zur Reduktion der Heizkosten bei, sondern auch zu einem gleichmäßigeren Raumklima.
Ein integrierter Temperatursensor sorgt für zusätzlichen Komfort, indem er das System automatisch steuert: Der Ventilator aktiviert sich bei einer Heizkörpertemperatur von 32 Grad Celsius und schaltet sich wieder ab, wenn die Temperatur unter 23 Grad Celsius fällt.
Neben der Heizungsunterstützung bietet das Modell weitere Vorteile. Der besonders leise Betrieb sorgt für eine ungestörte Nutzung in Wohn- und Schlafräumen. Zudem überzeugt das kompakte Design mit einfacher Montage, die eine schnelle Installation auf gängigen Heizkörpertypen ermöglicht.
Fulasofia Heizkörperentilator - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Auch der Fulsofia Heizkörperventilator wurde bisher von keiner anderen Fachredaktion getestet. (Stand: 03/2025)
Was sind Heizkörperventilatoren und wie funktionieren sie?
Heizkörperventilatoren sind kleine, meist kompakte Geräte, die die Wärmeverteilung von Heizkörpern verbessern. Sie werden direkt auf oder unter den Heizkörper montiert und verstärken die natürliche Konvektion, indem sie die warme Luft schneller im Raum verteilen. Dadurch wird der Heizprozess effizienter, der Raum erwärmt sich gleichmäßiger und Heizkosten können gesenkt werden.
Funktionsweise eines Heizkörperventilators:
- Erkennen der Wärme
Viele Modelle sind mit einem Temperatursensor ausgestattet, der das Gerät automatisch einschaltet, sobald der Heizkörper eine bestimmte Temperatur (z. B. 30 °C) erreicht. Sobald die Temperatur unter einen definierten Wert fällt (z. B. 23 °C), schaltet sich der Ventilator wieder ab. - Luftzirkulation verstärken
Durch einen oder mehrere kleine Lüfter wird die warme Luft schneller vom Heizkörper in den Raum geleitet. Dies verhindert Wärmestau direkt am Heizkörper und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme. - Energieeinsparung
Da sich die warme Luft effizienter verteilt, kann die Vorlauftemperatur der Heizung reduziert werden, ohne dass es kühler im Raum wird. Dies führt zu niedrigeren Heizkosten und einem geringeren Energieverbrauch. - Manuelle oder automatische Steuerung
Viele Modelle bieten verschiedene Geschwindigkeitsstufen, die entweder manuell eingestellt oder automatisch reguliert werden können.
Heizkörperventilatoren sind eine praktische Lösung für eine schnellere und energieeffizientere Beheizung von Wohnräumen, besonders in der kalten Jahreszeit.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.