KNX-RF Funkstandard für KNX Systeme – das Wichtigste in Kürze
KNX-RF ist ein Funkstandard, der das drahtgebundene KNX Bussystem ergänzt. KNX-RF zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- KNX-RF ist die drahtlose Variante des KNX Bussystems. Bei diesem erfolgt die Steuerung von smarten Geräten getrennt von der Stromversorgung per Extra-Kabel. Beim Funkstandard KNX-RF erfolgt der Versand der Informations- und Steuer-Daten per Funk.
- Angewendet wird KNX-RF vor allem, um ältere Gebäude ohne große bauliche Maßnahmen smart zu machen oder bestehende KNX Installationen kostengünstig zu erweitern.
- Der große Vorteil von KNX-RF und KNX ist die Integration vieler verschiedener Smart Home Geräte in ein System. Die Bewohner können dann z. B. alle angeschlossenen Geräte über eine gemeinsame Nutzeroberfläche bedienen.
Was ist KNX-RF?
KNX-RF ist ein Funkübertragungs-Standard, der das 868 MHz Frequenzband zur Übermittlung von Daten nutzt. Mit KNX-RF werden im KNX System eingebundene Smart Home Geräte per Funk gesteuert. KNX-RF kann dabei das kabelgebundene EIB KNX Bussystem ergänzen oder auch für sich funktionieren. Ein weiterer Einsatzschwerpunkt ist die kostengünstige Nachrüstung von Altbauten mit einem KNX System, ohne große bauliche Eingriffe in die Gebäudesubstanz.
KNX-RF und KNX – was sind die Unterschiede?
Um den KNX-RF Funkstandard besser verstehen zu können, ist es wichtig das KNX Bussystem zu verstehen. Das busgebundene KNX-System hat sich als Smart Home Technik bei Neubauten aufgrund seiner Kosten- und Energieeffizienz sowie seiner Verbreitung bereits bewährt.
Die Funktionsweise von KNX-RF, der Funkversion des KNX Bussystems
Die Funkversion von KNX kann sowohl mit einem bestehenden KNX Bussystem gekoppelt, als auch alleine betrieben werden. Auf diese Weise sind Nachrüstungen von weiteren KNX Smart Home Geräten für die Hausautomation ebenso problemlos zu realisieren, wie die Smart Home Ausstattung von Gebäuden im Bestand. Zur Anbindung an ein bestehendes Bussystem (Twisted Pair) ist allerdings ein Linienkoppler erforderlich. Bei einem reinen Funksystem wird dieser nicht benötigt.
Die Reichweite der Funkverbindungen ist von verschiedenen Faktoren abhängig, da die elektromagnetischen Wellen durch Hindernisse und bauliche Gegebenheiten mehr oder weniger stark beeinflusst werden. Grundsätzlich kann man festhalten, dass mehr oder weniger große, quadratische Räume mit hohen Decken die beste Ausbreitungsmöglichkeit bieten, während langgestreckte, enge Flure, Wände und Metallflächen die Ausbreitung eher einschränken. Das bedeutet allerdings nicht, dass in diesem Fall auf ein Smart Home mit Funkverbindungen verzichtet werden muss. Je mehr Hindernisse vorhanden sind, desto eher muss bei der Montage jedoch auf die richtige Positionierung von Empfangs- und Sendegeräten geachtet werden.
KNX-RF – die Geschichte des Funkstandards
Die Erfolgsgeschichte der KNX-Technologie begann im Jahr 1996 mit dem Zusammenschluss von drei europäischen Unternehmen. Die European Home System Association (EHSA), der BatiBUS Club International (BCI) und die European Installation Bus Association (EIBA) hatten sich zum Ziel gesetzt, einen gemeinsamen Smart Home Standard für die Hausautomation zu definieren.
Nach dreijähriger Arbeit unterzeichneten im Jahr 1999 neun führende Unternehmen aus Europa die Statuten der übergangsweise Konnex-Association benannten Organistation, die heute nur noch unter dem Namen KNX auftritt. Veröffentlicht wurde die Spezifikation von KNX im Frühjahr 2002, seit Dezember 2003 ist sie europäischer, seit November 2006 internationaler Standard.
KNX RF – die Vorteile der KNX Funkversion für das Smart Home
Vorteile der Short Range Device Frequenz KNX RF, das die 868,3 Mittelwellenfrequenz zur Datenübertragung nutzt, sind:
- Die höhere Zuverlässigkeit gegenüber alternativen Bändern (zum Beispiel 433 MHz
- Günstigere Ausbreitungseigenschaften gegenüber der 2,4 GHz-Frequenz, die z. B. für WLAN genutzt werden
- Bei der Hausautomation mittels der RF-Funkverbindung erfolgt die Codierung der Nutzdaten durch die sogenannte Manchester Codierung, bei der sich das Signal selbst synchronisiert und die Fehlerrate minimiert
KNX RF – die Nachteile der KNX Funkversion für das Smart Home
Zu den Nachteilen der KNX Funkversion KNX RF zählen die folgenden Kritikpunkte:
- Die per KNX-RF erhältlichen Endgeräte sind relativ teuer
- Aufgrund der komplexen Integration und Programmierung eher für KNX System-Profis geeignet
Fazit zum KNX RF Funkstandard für Smart Homes
Beim KNX RF Funkstandard handelt es sich wie bei KNX um ein ausgereiftes System. Durch die hohe Normung findet es vor allem im Gewerbebau Anwendung, kann aber auch für Privatpersonen interessant sein. KNX RF eignet sich vor allem für die kostengünstige Nachrüstung eines bereits bestehenden KNX Systems oder Häuser und Altbauten, bei denen möglichst auf Bauarbeiten verzichtet werden soll.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.