Experten Test kabelloser Mähroboter: Das sind die Testsieger Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel im Test 2025

Ein Mähroboter bietet im Vergleich zu einem klassischen Rasenmäher viel Komfort. Insbesondere, wenn er ohne Begrenzungsdraht arbeitet und sich bequem per App steuern lässt. Wir stellen die besten Modelle vor und verraten, auf welche Neuerungen sich Gartenfans 2025 freuen dürfen.

Symbolbild: Der Markt für drahtlose Mähroboter wächst extrem schnell

Unsere Mähroboter Empfehlungen auf einen Blick

Das Wichtigste in Kürze zu Mährobotern ohne Begrenzungskabel

  • Arbeitsbereich: Mähroboter ohne Begrenzungskabel meistern je nach Gerät Rasengrößen von 200 bis 20.000 Quadratmetern und können auch Gefälle von 20 bis 80 Prozent bewältigen. Je größer der maximale Arbeitsbereich ist, desto mehr müssen Käufer investieren.
  • Navigation: Die meisten Modelle ohne Draht besitzen entweder Sensoren zur Orientierung oder sie arbeiten GPS-basiert. Zusätzlich kommen Kameras zum Einsatz, die z. B. Gartenzäune erkennen können.
  • Steuerung: Standardmäßig sind Mähroboter bequem per Smartphone oder sogar – in Kombination mit Sprachassistenten – auf Zuruf start- oder stoppbar. Zusätzlich lassen sich bei der Installation oft No-Go-Zonen, wie beispielsweise Blumenbeete, per Smartphone festlegen.

Die besten Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test

Im home&smart Mähroboter-Vergleich haben wir bisher zwölf Mähroboter unterschiedlicher Hersteller getestet. Das sind unsere aktuellen Favoriten:

Segway Navimow i105

Home&Smart Testsieger

Bei uns gab der Segway Navimow i105 im Garten die beste Figur ab und erhielt daher die Note sehr gut. Denn er überzeugte uns mit seiner hochwertigen Verarbeitung und tollen Reaktionsfähigkeit, mit der er Hindernisse schnell und zuverlässig erkannte. Auch die Installation und Handhabung waren in unserem Test erstklassig, was ihn auch für Personen interessant macht, die sich nicht viel mit Technik auseinandersetzen. Geeignet ist der kabellose Roboter für Flächen bis 500 m².

Segway Navimow i105
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 500 m², inkl. virtueller Begrenzung und Mehrzonen-Management -1%
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 500 m², inkl. virtueller Begrenzung und Mehrzonen-Management
UVP 999,00 €
Stand: 12.04.2025

Tipp: Da Segway Navimow i105 bei Amazon häufig ausverkauft ist, kann sich auch ein Blick in den OBI Onlineshop* oder die Suche bei anderen Baumärkten lohnen.

Mähroboter Klassiker: Ecovacs GOAT O800 RTK

Beste Alternative

Der GOAT O800 RTK (max. 800m² Rasen) gehört zur dritten Generation Mährobotern von Ecovacs - der Hersteller weiß also was er tut und das zeigte sich auch im Test. Der O800 besticht durch eine sehr gute Orientierung im Garten und zeigte ein hervorragendes Mähergebnis auf der Fläche. Seine systematischen Bahnen fuhr er sehr engmaschig ab. Da er die Mährichtung bei jedem Vorgang automatisch ändert, ist ein tolles Rasenbild garantiert. Probleme hatte er aber mit der Erkennung von kleinen Hindernissen (< 10 Zentimeter).

ECOVACS GOAT O800 RTK
Jetzt sichern! ECOVACS GOAT O800 RTK Mähroboter

ECOVACS GOAT O800 RTK  - Der Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist schnell eingerichtet und liefert gute Mähergebnisse. Jetzt für 999 Euro bei Amazon sichern!

Weiter zu Amazon

Schneller Aufbau: Mova 600

Sofort startklare Alternative

Der Mova 600 funktioniert im Gegensatz zu den bisher genannten Modellen ohne RTK-GPS, sondern mit LiDAR-Lasernavigation. Heißt: Er war im Test noch schneller aufgebaut, kleine Probleme gab es aber bei der App Einrichtung. Beim Mähen zeigte er eine sehr gute Hinderniserkennung - auch von kleinen Hindernissen wie Tennisbällen - und mähte ebenfalls in systematischen, engmaschigen Bahnen. Er punktet zudem mit einer sehr übersichtlichen App zur Bedienung. Er schafft 600 Quadratmeter.

Mova 600
Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 600 m², Smarte Hindernisvermeidung
Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 600 m², Smarte Hindernisvermeidung
Stand: 12.04.2025

Maximale Fläche, maximale Steigung: Mammotion LUBA 2

Große steile Gärten

Der formschöne Mammotion LUBA 2 überragt in einem Bereich alle anderen Konkurrenzprodukte: Denn mit seinem Allrad-Antrieb schafft er Steigungen von bis zu 80 Prozent. Noch dazu mäht er Flächen von bis zu 3.000 m², was ihn von allen anderen Modellen abhebt und für Besitzer großer Grundstücke perfekt macht. Ein weiterer Pluspunkt: Der LUBA setzt auf zwei Mähscheiben mit je vier Klingen und erreicht damit eine Mähbreite von großzügigen 40 Zentimetern. Zum Vergleich: Die meisten anderen Modelle besitzen nur eine Mähscheibe und kommen damit nur auf etwa 18 bis 22 Zentimeter Mähbreite. Die große Maximalfläche hat aber auch seinen Preis.

Mammotion LUBA 2 AWD 3000
App-steuerbarer Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 3000 m², meistert 80 % Steigung dank Allradantrieb -15%
App-steuerbarer Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 3000 m², meistert 80 % Steigung dank Allradantrieb
UVP 2.599,00 €
Stand: 12.04.2025

Vergleichstabelle unserer Mähroboter Favoriten ohne Draht

Der Vergleich zwischen unseren Empfehlungen zeigt, dass es beispielsweise Unterschiede bei der Installation, Arbeitsfläche, Navigation und dem Gewicht der Roboter gibt.

 

Segway Navimow i105

ECOVACS GOAT O800 RTK

Mova 600

Mammotion LUBA 2

Arbeitsbereich / Rasengröße

500 m²

800 m²

600 m²

3.000 m²

Akku Kapazität

2,55 Ah

4 Ah

2,5 Ah

k. A.

 Mähzeit

60 min

k. A.

k. A.

180 Minuten

Steigung, max.

30%

45 %

45 %

80 %

Schnittbreite

18 cm

22 cm

20 cm

40 cm

Gras Schnitthöhe

2 bis 6 cm

3 bis 8 cm

2 bis 6 cm

2 bis 7 cm

Diebstahlschutz

ja, muss extra gekaut werden

ja, via PIN-Code

ja, via PIN Code

ja

Lautstärke

58 dB

40 dB

40 dB

60 dB

App-Steuerung

ja

ja

ja

ja

Größe

54,5 × 38,5 × 28,5 cm


60 x 40 x 26,3 cm

64 x 42 x 28 cm

 69 x 51,3 x 27,3 cm

Gewicht

10,9 kg

11 kg

10 kg

17,65 kg

Schutzklasse

IP66

IPX 6 

IPX 6

IPX6

Produkt Besonderheiten

Virtuelle Begrenzung, systematisches Mähmuster

Virtuelle Begrenzung, Regensensor, Video-Kamera per Smartphone abrufbar, Multi-Zonen

LiDAR-Navigation, sehr gute Hinderniserkennung, Multi-Zonn, mäht Kante nach

Regensensor, Multi-Zonen Management, Hindernisvermeidung, Auto-Recharge, Kantenschneidemodus, Sprachsteuerung

Erforderliches Zubehör

Funkmodul mit Halterung zur Boden- oder Wandmontage

RTK-Station

keines

Funkmodul mit Halterung zur Boden- oder Wandmontage

CES 2025 Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Das sind die Neuen

Anfang Januar waren wir auf der CES 2025 (Consumer Electronic Show) in Las Vegas und durften einen ersten Blick auf die neuen Mähroboter Modelle für dieses Jahr werfen. Die folgenden Geräte sind bereits oder sollen bald verfügbar sein

Ecovacs GOAT A-Serie

Ecovacs hat auf der CES gleich zwei neue Mähroboter Serien ohne Begrenzungskabel vorgestellt: die A- und die O-Serie. Die A-Serie setzt nun nämlich auch auf LiDAR-Navigation mit 3D-Hinderniserkennung, während die O-Serie RTK zur Orientierung nutzt. Ein Dual-Blade-System sorgt für eine drei mal höhere Effizienz und die Schnitthöhe kann zwischendrei und neun Zentimetern eingestellt werden. 

Der Ecovacs GOAT A3000 kommt ohne Navigationsbaken zurecht und setzt stattdessen auf RTK

Dank 180 Watt dauert das Aufladen des Akkus nur je nach Modell 45 Minuten bzw. 75 Minuten und die A-Serie kann bis zu 50 Prozent (27 Grad) Steigung überwinden. Zwei Modelle - der GOAT A3000 LiDAR und der GOAT A1600 RTK sollen auf den Markt kommen. Wann sie verfügbar sind, steht noch nicht fest, aber für den A1600 gibt es schon einen Preis: Er wird 1.499 Euro kosten. 

Mammotion LUBA mini und YUKA mini

Mammotion stellte ebenfalls zwei mehr oder weniger neue Modelle - den LUBA mini und den Yuka mini – vor. Von beiden Modellen haben wir bereits die großen Varianten den LUBA 2 und den Yuka getestet. Der wichtigste Unterschied: Die neuen mini-Modelle sind - wie es ihr Name vermuten lässt - etwas kleiner und leichter und für eine geringere maximale Fläche geeignet. 

Yuka mini

Den Yuka mini gibt es dann gleich in vier Varianten für 500, 600, 700 und 800 Quadratmeter und kommt ohne Begrenzungskabel zurecht. Je nach Variante kann der Yuka mini 3 bis 10 Zonen unterscheiden und schafft immer bis zu 45 Prozent (24 Grad) Steigung. 

Den YUKA mini gibt es in vier Varianten, in Deutschland werden aber wohl nur zwei davon auf den Markt kommen

Fünf Klingen sorgen für ein optimales Mähergebnis welches zwischen bei allen Modellen zwischen fünf und acht Zentimetern Höhe eingestellt werden kann. Obendrauf gibt es Ultra Sense AI und RTK zur Orientierung, AI Vision zur Hindernisvermeidung, Sprachsteuerung mit Alexa sowie Google, Bluetooth, WiFi, optinales 4G und eine IPX6-Zertifizierung. 

LUBA mini AWD

Auch der LUBA mini kommt in mehrere Varianten. Einmal bis 800 und einmal bis 1.500 Quadratmetern Rasen. Ansonsten gibt es die bekannten Mammotion Funktionen allen voran der extrem Steigungsfähigkeit von 80 Prozent (38,6 Grad) und die große Schnittbreite von 20 Zentimeter. Allerdings nur noch mit einem Drehteller mit sechs Klingen.

Hinzu kommen RTK, Sprachsteuerung, 4G, WiFi und Bluetooth sowie eine IPX6 Wetterfestigkeit.

Der LUBA mini sieht seinem großen Bruder sehr ähnlich und hat auch ähnliche Funktionen

Die neuen Mähroboter sind bisher nur im offiziellen Mammotion Online-Shop verfügbar. Das kleinste Modell der LUBA mini Serie, ausgelegt für 800 Quadratmeter, hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.599 €. Die größere Variante kostet 1.999 €. Etwas preiswerter ist die YUKA mini-Serie: Das Modell für 500 Quadratmeter ist für 899 € erhältlich, während die 800-Quadratmeter-Version mit 1.099 € zu kostet.

Segway Navimow X3-Serie

Mit der X3-Serie hat Navimow ein neues Modell angekündigt, welches sich über unserem aktuellen Testsieger - der Navimow i-Serie - einordnet. 

Der Navimow X3 kann bis zu 10.000 Quadratmeter Fläche mähen

Der Segway Navimow X3 ist ein hochmoderner Mähroboter, der für enorme Rasenflächen von 1.500 bis 10.000 Quadratmetern entwickelt wurde. Dank seiner sehr schnellen Ladefunktion und sechs Klingen erreicht er eine doppelt so hohe Effizienz wie der Branchendurchschnitt, was zu optimierten Mähergebnissen und einem makellosen Rasenbild führt, wie Segway erklärte.

Ausgestattet mit dem fortschrittlichen EFLS 3.0-System, das RTK, VSLAM und VIO-Technologien kombiniert, gewährleistet der Navimow X3 eine präzise Positionierung und erweiterte Signalabdeckung, selbst in anspruchsvollen Umgebungen mit schwachem Signal. Dies ermöglicht einen reibungslosen Betrieb auch in engen Passagen, unter Bäumen oder in komplexen Gartenstrukturen.

Die X3 Series ist mit sechs Klingen ausgestattet

Die Einrichtung des Mähroboters erfolgt natürlich kabellos per über AI Assist Mapping, das eine automatische Navigation und Kartierung des Arbeitsbereichs ermöglicht. Virtuelle Begrenzungen und Sperrzonen können schnell und einfach festgelegt werden. Ein innovativer Diebstahlschutz mit erweiterten Alarmen und GPS-Tracking sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Die verbesserte VisionFence 2.0-Technologie bietet ein 300-Grad-Sichtfeld und eine effiziente KI-Routenplanung, die eine zuverlässige Hindernisvermeidung sicherstellt. Zudem meistert der Navimow X3 Steigungen von bis zu 50 %, wodurch er auch in hügeligem Gelände souverän agiert.

Ein Preis steht für den X3 noch nicht fest, günstig dürfte er aber nicht werden

Die X3 Series soll im Frühjahr 2025 auf den Markt kommen, genaues gibt es bisher leider nicht. Auch in Sachen Preis gibt es bisher keine Infos. 

So kam unsere Bewertung drahtloser Mäher im Test zustande

Bei der Auswahl der ohne Begrenzungskabel arbeitenden Roboter haben wir auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und möglichst komfortable Bedienung geachtet.

Jede unserer Empfehlungen punktet daher mit praktischen Extras wie einem Rasenkantenmodus, App- oder sogar Sprachsteuerbarkeit und guter Hindernis-Erkennung.

Schon beim Auspacken achten wir auf jedes Mähroboter Detail

Neben eigenen Tests und ausführlichen Recherchen zu den im Vergleich genannten Modellen berücksichtigen wir für eine umfassende Bewertung bei unseren Geräte-Überblicken zudem immer auch Tests von anderen Fachredaktionen. Eingehender haben wir uns mit den Bewertungen des Verbraucherportals z.B. in unserem  Stiftung Wartentest Mähroboter Test Vergleich beschäftigt. Sofern Verweise zu anderen Quellen vorhanden sind, werden diese immer verlinkt. 

Aus allen verfügbaren Quellen und unserer eigenen Expertise bilden wir dann unsere 360 Grad Bewertung und stellen alle wichtigen Informationen in einer Vergleichstabelle übersichtlich zusammen. So wird vermieden, dass Interessenten auf einseitige Werbeversprechen der Hersteller hereinfallen.

Hier ist eine kleine Auswahl unserer bereits geprüften Modelle zu sehen

Kaufberatung zu Mährobotern ohne Begrenzungskabel

Wer darüber nachdenkt einen Rasenroboter ohne Draht zu kaufen, sollte vorher einige Faktoren kennen. Wir haben hier die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.

Arbeitsbereich: Autonome Mäher ohne Kabel, dafür aber mit umso mehr Komfort gibt es für Rasenflächen von 200 bis über 5.000 Quadratmetern.

Orientierung und Navigation: Einige Mähroboter ohne Draht nutzen sogenannte ZSG-Sensoren, die Rasenkanten automatisch erkennen oder orientieren sich per Kamera. Doch der Trend geht klar zu GPS-Mähroboter Modellen, die auch sehr große Flächen wie Fußballstadien pflegen können.

Bei Mährobotern spielt auch die Navigation eine wichtige Rolle

Hindernisse: Niemand möchte riskieren, dass sein automatischer Mäher das Blumenbeet zerstört oder Hindernisse wie Spielzeug und Blumenkübel ramponiert. Daher lassen sich bei den meisten autonomen Rasenmäher-Modellen No-Go-Zonen per App definieren. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit Beet-Umrandungen aus Holz oder Metall zu verlegen. Eine Höhe von etwa 10 Zentimetern genügt dabei vollkommen und kann von Rasenrobotern nicht überwunden werden.

Steuerung: Immer mehr Modelle bieten eine praktische App zur Rasenpflege an, die sich oft via Bluetooth-Verbindung mit dem Roboter verbindet. Bei manchen ist sogar zusätzlich die Vernetzung mit Amazons Sprachassistentin Alexa möglich.

Hier wird gerade ein Test-Modell von uns per App konfiguriert

Lautstärke: Manche Roboter piepen beim Navigieren. Wir raten deshalb besonders auf kleinen Grünflächen ein leises Produkt  zu wählen, das weniger als 65 Dezibel erreicht. 

Kinder- und Tierschutz: Gute Rasenroboter besitzen in der Regel Hebe- und Neigungs- bzw. Griff-Sensoren, die das Mähwerk stoppen, wenn z. B. spielende Kinder den Roboter anheben. Trotzdem sollten die Roboter immer als Werkzeug und nicht als Spielzeug betrachtet und auch so behandelt werden. D. h. sie arbeiten am besten, wenn weder Kinder noch Tiere im Garten unterwegs sind.

Wartung: Die meisten Produkte sind mit einem rotierenden Teller ausgestattet, der über drei Klingen verfügt. Eine Ausnahme bildet z. B. LUBA 2, der zwei rotierende Teller mit insgesamt acht Klingen besitzt und dadurch eine besonders große Schnittbreite erzielt. Allerdings sind in der Praxis damit höhere Kosten verbunden, da die Klingen des Mähroboters je nach Nutzungsintensität alle 1 bis 3 Monate ausgetauscht werden müssen.

Bei manchen Mährobotern sitzen die Klingen sehr nah am Gehäuserand

Segway Navimow i105 Mähroboter - Testbericht

Home&Smart Testsieger

In unserem Test überzeugte der Navimow i105 von A bis Z. Vom Unboxing, über die Installation und Koppelung mit dem Smartphone bis zur Mähleistung - hier passte vieles zusammen! 

Dieser Mähroboter hat uns durch seine hohe Zuverlässigkeit begeistert

Besonders beeindruckt hat uns der Navimow Mäher im Rahmen unseres Tests bei der Hinderniserkennung. So konnte er spontan in den Weg gestellten Dingen ebenso gut ausweichen, wie einem von uns erstellte Hütchen Parcours. 

Dabei hat sich im Test vor allem die integrierte Kamera mit einem Sichtfeld von 140 Grad und einem Algorithmus zur Erkennung von über 20 typischen Gartenobjekten als enorm praktisch und zuverlässig erwiesen. Dazu verfügt der Navimow über die Fähigkeit den Mähvorgang bei ungünstigen Witterungsbedingungen wie Regen, extremer Hitze oder Kälte basierend auf lokalen Wettervorhersagen automatisch zu unterbrechen. 

Etwas schade ist allerdings, dass der Diebstahlschutz-Modus nur durch den Kauf eines GPS-Zusatzmoduls nutzbar ist. Da viele Gartenbesitzer ihr Grundstück aber ohnehin gründlich umzäunt haben und das Gerät vermutlich selten herumtragen werden, sind diese kleinen Mankos aber zu verschmerzen.

Segway Navimow i105
Testurteil
sehr gut
93/100 Punkte | 10.2024
www.homeandsmart.de

"Sehr robuster Mähroboter mit Top Hinderniserkennung und intuitiv bedienbarer App."

Unser Testverfahren

  • Arbeitet schnell und leise
  • Gute Hinderniserkennung
  • Umfassender Tierschutzmodus
  • Zubehör sehr übersichtlich beschriftet
  • Beleuchtung am Mäher und der Base nachts dimmbar
  • Intuitiv bedienbare App
  • Kein extra Tragegriff
  • Optimale Ausrichtung der Antenne nicht in jedem Garten möglich
  • Diebstahlschutz nicht direkt integriert
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 500 m², inkl. virtueller Begrenzung und Mehrzonen-Management
Stand: 12.04.2025

Hier geht es zu unserem ausführlichen Segway Navimow i105 Test.

Weitere Erfahrungen zum Segway im Überblick

  • Amazon Kunden vergaben für Navimow i105e durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 02/2025)
  • Im techstage.de Ranking der besten Produkte ohne Draht landete der kompakte Rasenmäher von Segway außerdem auf Platz 2. (Stand: 05/2024)
  • Bei nextpit.de wurde dieses GPS-Modell für seine überzeugende Mähleistung und variable Schnitthöhe gelobt. (Stand: 04/2024)

Tipp: Mehr Informationen zu den einzelnen Modellen dieser Produktreihe sind in unserem Artikel zur Navimow i-Serie zu finden. Außerdem haben unsere Experten auch bereits die Segway Produkte der H-Serie in einem Vergleich zusammengefasst. Darin geht es um die Produktvarianten H500E, H800E, H1500E & H3000E.

ECOVACS GOAT O800 RTK - Testbericht

Beste Alternative

Der ECOVACS GOAT 0800 RTK bewies in unserem Test deutlich, was von einem Mähroboter für unter 1.000 Euro zu erwarten ist.

Auf der Rasenfläche zeigte der GOAT O800 RTK eine sehr gute Leistung und mähte sehr engmaschig

Unsere Garten-Testfläche mähte er sehr gründlich. Dabei war innerhalb kürzester Zeit aufgebaut und konfiguriert und ließ sich anschließend problemlos sowie intuitiv mit der ECOVACS App steuern. Die Objekterkennung und Navigation war durchaus solide. Der Goat O800 erkannte größere Objekte während des Mähvorgangs mühelos.

Lediglich bei kleineren Gegenständen, die kleiner als 10 Zentimeter sind, war die Hinderniserkennung nicht präzise genug. Auch beim Mähen der Rasenkante zeigte der GOAT Mähroboter noch Mühen und ließ knapp 10 Zentimeter zur Randkante Abstand. ECOVACS teilte uns aber mit, dass hierfür ein OTA Update bevorsteht, welches dieses Problem beheben soll.

Nichtsdestotrotz lieferte der GOAT O800 RTK Mähroboter in unserem Test gute Ergebnisse - vor allem in der Preisklasse, in der wir uns befinden. 

Wer bei der Kaufentscheidung also großen Wert auf die Preis-Leistung legt, dabei aber mit den genannten fehlenden Feinheiten umzugehen weiß, trifft mit dem ECOVACS GOAT 0800 RTK definitiv eine gute Wahl!

ECOVACS GOAT O800 RTK
Testurteil
gut
87/100 Punkte | 03.2025
www.homeandsmart.de

"Sehr schnell eingerichteter Mähroboter der auf der Fläche sehr gute Mähergebnisse liefert."

Unser Testverfahren

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Niveau
  • Einfacher Aufbau/Einrichtung
  • Hochwertiges, altbewährtes Design
  • Mäht sehr engmaschig
  • Mähhöhe sehr gut anpassbar (3-8cm)
  • Übersichtliche App
  • Igelschutz
  • Überfährt kleine Hindernisse (< 10 cm)
  • Schwächen beim Kantenmähen

noch mehr Infos gibt es im Ecovacs GOAT O800 Test zum Nachlesen. 

Weitere Erfahrungen zum GOAT O800 RTK im Überblick

  • Das Portal gamestar.de lobt nach dem Test mit dem GOAT O800 RTK die einfache Einrichtung und präzise Navigation sowie das sehr gte Mähergebnis. Kritik gab es für das Kantenmähen und die Hinderniseerkennung bei kleinen Hindernissen. Testnote: vier von fünf Sternen. (Stand: 03/2025)
  • Auf Amazon wurde der Ecovacs Mähroboter von über 75 Käufern bewertet. Im Schnitt vergaben sie 4,9 von fünf Sternen und damit eine fast perfekte Bewertung. (Stand: 03/2025)

Mova 600 - Testbericht

Sofort startklare Alternative

Der Mova 600 eignet sich gut für Personen mit einem Garten bis zu 600 Quadratmetern. Das Mähen der Fläche gelang in unserem Test sehr gut und auch in einem komplexen Garten kommt der Mova 600 gut zurecht. 

Optisch ist der Mova 600 auf jeden Fall eine Wucht

Eine hervorragende Hinderniserkennung sorgt dafür, dass auch kleine Gegenstände unter 5 Zentimeter Größe im Garten liegen bleiben können. Denn sie wurden im Test nicht überfahren. 

Obwohl der Aufbau perfekt lief, war die Einrichtung problematisch. Der Mähroboter konnte erst nach 30 Minuten und unermüdlichen probieren in der App registriert werden. Zudem musste er nach betätigen der Stopp-Taste in seine Station zurück getragen werden. Dies erhöht zwar die Sicherheit, ist aber aufwändig und umständlich. 

Wer einen günstigen Mähroboter sucht und weniger als 1.000 Euro ausgeben will, bekommt beim Mova 600 einen Gartenhelfer mit guten Mäheigenschaften und hohen Sicherheitsfunktionen. Allerdings besitzt er nicht die Komfortstandarts anderer Modelle. 

Mova 600
Testurteil
gut
87/100 Punkte | 03.2025
www.homeandsmart.de

"Futuristisch designter Mähroboter mit hoher Sicherheit und guter Mähleistung"

Unser Testverfahren

  • Schickes Design
  • Sehr gute Orientierung auch an komplizierten Stellen
  • Schneller Aufbau
  • Gutes Mähergebnis auf der Fläche
  • Hervorragende Hinderniserkennung
  • Akku wird schnell geladen
  • Probleme bei App Einrichtung
  • Kanten mähen könnte besser sein
  • Lange Orientierungszeit vor Mähstart
  • Muss nach Notstopp in Station zurückgetragen werden
Stand: 12.04.2025

Hier geht es zu unserem Mova 600 Test.

Mammotion LUBA 2 Mähroboter - Testbericht

Große steile Gärten

Dank Allrad-Antrieb, extrem robustem Gehäuse und weiteren Premium-Features gehört der Mammotion LUBA 2 AWD 3000 zu dem besten, was der Markt an drahtlosen Mährobotern zu bieten hat. 

In unserem Test haben wir einen künstlichen Prüf-Hang genutzt

Dies gilt allerdings nur für große Gärten mit viel freier Fläche, denn in unserem Härtest schaffte er es nicht um alle Verkehrshütchen herumzufahren und zerschredderte eines sogar.

Positiv fiel das Allradtriebsystem (AWD) aber am Hang auf, dank dem LUBA 2 AWD auch steiles Gelände bearbeiten kann. Laut Hersteller schafft er dabei sogar Gefälle von bis zu 80 Prozent!

Unter der Haube ist der Mäher mit zwei Schneidplatten ausgestattet, um eine gründliche Rasenpflege zu gewährleisten. Dadurch erreicht der Luba Mähroboter eine beeindruckende Schnittbreite von 40 Zentimetern - fast doppelt so viel wie die meisten Konkurrenten.

Fazit: Personen, die einen großen Garten ohne Bäume besitzen bzw. ein Garten, indem die Bäume am Rand stehen werden mit dem LUBA viel Freude haben. Mit seinem Allradantrieb ist er zudem perfekt für Gärten mit einem großen Höhenunterschied gemacht.

Mammotion LUBA 2
Testurteil
gut
87/100 Punkte | 04.2024
www.homeandsmart.de

"Robuster Mähroboter mit extrem viel Power und großer Schnittbreite."

Unser Testverfahren

  • Multi-Zonen-Management für bis zu 20 Zonen
  • Unterschiedliche Mähmuster möglich
  • Viel App-Einstellungsmöglichkeiten
  • Alexa / Google Home kompatibel
  • Gute Kantenfunktion
  • 80 % Steigfähigkeit
  • Große Schnittbreite
  • Wiegt über 17 kg
  • Macht kleine Hindernisse einfach platt
  • Piept häufig beim Rangieren
App-steuerbarer Mähroboter ohne Begrenzungskabel für bis zu 3000 m², meistert 80 % Steigung dank Allradantrieb
Stand: 12.04.2025

Weitere Testergebnisse zu Mammotion LUBA 2 AWD 

  • Bei techstage.de wurde LUBA 2 als der beste Mähroboter ohne Begrenzungsdraht ausgezeichnet und setzte sich dabei gegen 9 andere Produkte durch. (Stand: 05/2024)
  • Von drohnen.de erhielt das Vorgängermodell eine Wertung von 94 von 100 Punkten. (kein Datum)

Dreame A1 - Testbericht

Smarte Wahl

In unserem Testgarten ließ sich Dreame A1 schnell einrichten und lieferte ein gutes Schnittbild. 

Dreame A1 navigiert per Laser durch den Garten

Er navigierte außerdem dank Lidar-3D-Sensor zuverlässig um unerwartete Hindernisse herum. Dabei zeigte sich jedoch, dass diese Stärke manchmal auch eine Schwäche sein kann: Vor Mauern und Zäunen drehte der Dreame A1 frühzeitig ab, wodurch in unserem Test an einigen Stellen Rasenkanten stehen blieben. Außerdem war die App anfangs stellenweise etwas unübersichtlich.

Insgesamt überzeugt der Dreame A1 jedoch mit seiner Leistung, weshalb wir ihn all jenen empfehlen, die für die automatische Rasenpflege keine zusätzlichen Funkmodule oder Kabel installieren möchten.

Dreame A1
Testurteil
gut
88/100 Punkte | 05.2024
www.homeandsmart.de

"Schicker Mähroboter, der auch ohne extra Funkmodul zuverlässig arbeitet."

Unser Testverfahren

  • Sehr schönes Design
  • Arbeitet ohne Funkmodul
  • Elektrische Schnitthöheneinstellung
  • Einfache Installation und Handhabung
  • Klingen ohne Zusatzwerkzeug wechselbar
  • Optional sprachsteuerbar über Alexa/ Google Assistant
  • Schnellademodus
  • Kein Kantenschneidmodus
  • App noch verbesserungsfähig
Mähroboter ohne Begrenzungskabel für Flächen bis 1.000 m², automatische Hinderniserkennung, OmniSense-Technologie, Intuitives Bereichsmanagement
Stand: 12.04.2025

Tests und Bewertungen zum Dreame A1 

  • In den Kundenbewertungen bei Amazon erzielte dieser kabellose Mähroboter durchschnittlich 4,1 von 5 Sternen. (Stand: 02/ 2025)
  • Das Team von ComputerBild bewertete dieses Modell mit der Note "gut" und lobte unter anderem das ausgezeichnete Schnittbild und die einfache Einrichtung. Allerdings fanden die Tester die Software verbesserungswürdig. (Stand: 05/ 2024)

Inklusive multifunktionalem Akku: Landroid Vision Plus M800 (WR208E.1)

In unserem Testgarten lieferte der Worx Landroid Vision Plus M800 ein gutes Ergebnis ab, schwächelte aber an Zaunkanten oder sehr komplexen Engstellen, die jeden Mähroboter an seine Grenzen brachten. Außerdem benötigten wir mehrere Versuche, um den QR-Code der Handy App mit der Roboter Kamera zu scannen 

In unserem Test erkannte Worx Vision Hindernisse und Fußwege sehr zuverlässig

Dank der eingebauten HDR-Kamera und intelligenter KI ist der M800 in der Lage, Hindernisse zu erkennen und in nur 0,05 Sekunden Entscheidungen zu treffen, was die Sicherheit von Haustieren, Wildtieren und Menschen erhöht.

Zur Überprüfung der Sicherheitsfunktionen haben wir zehnmal die Not-Stopptaste am Mäher gedrückt, woraufhin dieser tatsächlich sofort stehen bleiben. Außerdem haben wir mehrfach das Gehäuse angehoben und dem Mäher verschiedene Hindernisse in den Weg gelegt.

Besonders praktisch finden wir auch den per Smartphone aktivierbaren Igel Schutzmodus, der verhindert, dass der drahtlose Mähroboter bei Dämmerung oder Dunkelheit mäht.

Worx Vision Test
Testurteil
gut
88/100 Punkte | 03.2024
www.homeandsmart.de

"Innovativer Mähroboter, der komplett ohne externe Funkmodule oder Begrenzungsdraht arbeitet."

Unser Testverfahren

  • Robustes Design
  • Schnell startklar
  • Umfangreiches Handbuch
  • Mähte offene Rasenflächen sehr zuverlässig
  • Wirklich gute Hinderniserkennung
  • Kein/e extra Funkmodul/e erforderlich
  • Akku auch für andere Worx Geräte nutzbar
  • Over the Air Updates
  • Meldete im Test manchmal App oder Kamerafehler
  • Magnetbänder etwas umständlich
WR208E - für Gärten bis 800qm - mit WLAN & Bluetooth - Mähroboter ohne Begrenzungskabel - aktive Hindernisvermeidung - Schnittbreite 19cm - Multizonen Management
Stand: 12.04.2025

Weitere Test Ergebnisse zum Worx Landroid Vision Plus M800

  • Von ComputerBild bekam das Modell M800 die Note 2,5 (befriedigend). Gelobt wurden die Funktion ohne Kabel und die gute Orientierung. Negativ fiel ins Gewicht, dass sich die Schnitthöhe nur am Gerät einstellen lässt. (Stand: 06/2023) 
  • Das Portal techstage.de lobte neben der hochwertigen Verarbeitung auch den leisen Betrieb und das gute Schnittbild. Als negativ wurde u.a. die schlechte Randmähung trotz "Cut to edge" bewertet. (Stand: 06/2023)

Weitere Mähroboter Modelle ohne Begrenzungsdraht im Überblick

Außer den bereits vorgestellten Marken bieten u.a. auch weitere Hersteller autonome Modelle an. Z. B. diese:

Auch einen STIGA Automower haben wir einer Praxis-Prüfung unterzogen

Wie funktioniert ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht orientieren sich an der zu mähenden Fläche im Garten. Das bedeutet, sie müssen erkennen, ob sie sich auf Rasen befinden oder nicht. Dazu setzen einige Hersteller Rasensensoren ein, die auf der Unterseite der Geräte angebracht sind.

Fährt ein solcher drahtloser Rasenroboter zum Beispiel gegen einen Baum oder dichten Strauch, wendet er und fährt in einem zufälligen Winkel in eine andere Richtung weiter.

Alternativ dazu sind im Handel bzw. am Markt auch immer mehr Modelle erhältlich, die sich per GPS- oder Kamera orientieren und so flexibler reagieren können. Außerdem sind GPS- bzw. satellitenbasierte Mäher in der Lage deutlich größere Flächen abzudecken.

Selbst das nicht als Sperrzone markierte Hasengehege erkannte Segway Navimow i105

Können Mähroboter ohne Begrenzungskabel sofort mit dem Mähen anfangen?

Ja und nein. Theoretisch können Mähroboter ohne Begrenzungskabel bzw. Draht sofort mit dem Mähen auf der Rasenfläche beginnen.

Allerdings sind in der Praxis auch einige Vorbereitungen nötig. So sollten Gartenbesitzer überprüfen, ob z. B. bestimmte Bereiche, wie Blumenbeete, Bäume oder ein Zierbrunnen mitten im Rasen beim Mähen ausgespart werden müssen.

Alle Gartenbereiche, die der Roboter umfahren soll, sollten deshalb mit einem zirka 10 Zentimeter hohen Zier-Zaun umschlossen sein oder per Smartphone als No-Go-Bereiche definiert werden.

Können drahtlose Mähroboter komplett autark arbeiten?

Auch, wenn drahtlose Mähroboter stark an Eigenständigkeit gewinnen, sind sie noch nicht komplett autark. Hürden können z. B. der Weg zur Ladestation sein. Denn Rasenroboter mit Begrenzungsdraht finden den Weg zur Ladestation anhand eines Führungsdrahts, der mit ihr verbunden ist.

Modelle mit Satelliten- bzw. GPS-Modul können dagegen allein zur ihrer Ladestation zurückfinden und bieten oft zusätzlich den Vorteil, dass sie im Fall eines Diebstahls leicht per Smartphone zu orten sind.

Je nach Modell fällt der Lieferumfang sehr unterschiedlich aus

Gibt es einen drahtlosen Mähroboter Testsieger von Stiftung Warentest?

Bei Stiftung Warentest wurden bereits Modelle von AI-KO, Bosch, Einhell, GARDENA, Hellweg Wingart, Husquarna, Landxcape, Mc Culloch, Power-G, Stihl, Worx und Yard Force geprüft.

Die hier vorgestellten Produkte haben die Stiftung Warentest Experten allerdings bisher noch keiner Prüfung unterzogen, da die meisten GPS-Mähroboter erst seit kurzem in Deutschland verfügbar sind. 

Auch wir legen in unseren Tests hohen Wert auf Sicherheit

Was kostet ein drahtloser Mähroboter?

Für einen guten Mähroboter ohne Draht müssen Interessierte mit rund 1.000 Euro oder mehr rechnen. Für Premium Modelle für große Flächen bis 5.000 m² können auch mal 3.000 Euro fällig werden. (Stand: 05/2024)

Drahtlose Mähroboter sind praktisch, aber nicht billig

Was sind die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Unsere Favoriten sind: 

  • Unsere Testsieger: Segway Navimow i105
  • Beste Alternative: Ecovacs GOAT O800 RTK
  • Hervorragende Hinderniserkennung: Mova 600
  • Für große und/ oder steile Gärten: Mammotion LUBA 2

Mehr Tipps und Tricks zur Gartenpflege

Wer weitere nützliche Gartengeräte sucht, wird z. B. hier fündig:

Welcher Akku-Rasentrimmer ist der beste?
Akku-Grasscheren Test Vergleich: Das sind die besten
Mini-Kettensägen Test: Echter Gartenhelfer oder nur Spielzeug?

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Mähroboter Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon