Unsere Luftreiniger Pollen Empfehlungen auf einen Blick
- Testsieger: Philips 1000i Series - gibt's hier bei Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Morento HY4866-WF gibt's hier bei Amazon*
- Günstigere Alterative: Levoit Core 300S– gibt’s hier bei Amazon*
- Tipp für kleine Räume: Levoit Core 200s – gibt’s hier bei Amazon*
Das Wichtigste zu Luftreinigern gegen Pollen in Kürze
Worauf es beim Kauf eines Luftreinigers gegen Pollen ankommt, verrät folgende Zusammenfassung:
- HEPA-Filter: Hochwertige H13- oder H14-HEPA-Filter entfernen bis zu 99,97 % der Partikel ab 0,3 Mikrometern, einschließlich der meisten Pollen - sie sind also ideal für Allergiker.
- Luftumwälzungsleistung: Das Gerät sollte die Raumluft mindestens zweimal pro Stunde filtern. Daher ist es wichtig genau auf die Luftreinigungsleistung (m³/h) zu achten.
- Fläche: Die vom Hersteller empfohlene Raumgröße gilt meist für freie Flächen, d.h. bei stark verwinkelten oder zugestellten Räumen lieber mehrere kleine als ein großes Gerät wählen und diese an verschiedenen Stellen platzieren.
Die besten Luftreiniger gegen Pollen auf einen Blick
Insgesamt vier Modelle konnten uns durch ihr Top-Preis-Leistungsverhältnis besonders überzeugen. Denn sie alle besitzen einen guten HEPA-Filter, der Allergene wirksam entfernt.
Testsieger: Philips 1000i Series
Der Testsieger in unserem Luftreiniger-Vergleich ist die Philips 1000i Series. Dieses smarte und leistungsstarke Modell für bis zu 78 m² überzeugte im Test mit einer CADR von 300 m³/h, App- und Sprachsteuerung sowie einem integrierten Aktivkohlefilter. Ein besonderes Highlight ist die Pollenvorhersage in der App, die exklusiv in diesem Modell verfügbar ist – ideal für Allergiker.
Preis-Leistungs-Sieger: Morento HY4866-WF
Anders als die meisten Modelle ist Morento HY4866-WF quaderförmig gebaut und bietet dadurch Platz für einen doppelten Filter. Dies ermöglicht eine CADR von 300 m³/h, wodurch er laut Hersteller für Räume bis 100 m² geeignet ist. Im Test ließ er sich schnell aufbauen und einrichten. Nutzer erhalten damit einen leistungsstarken Luftreiniger mit Aktivkohlefilter und einem besonders stilvollen Design.
Günstigere Alternative: Levoit Core 300S
Levoit Core 300S überzeugte uns im Test nicht nur durch seine hervorragende Luftreinigung, sondern bestach auch mit seiner Steuerung per App und seiner automatischen Luftanalyse. So kann der Core 300S erkennen wie verunreinigt die Luft ist und wählt dann den passenden Reinigungsmodus. Zudem ist er für Räume bis 50 Quadratmeter geeignet und hat eine CADR von 240 Kubikmetern.
Extratipp für kleine Räume: Levoit Core 200S
Dank seinem H13 HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter entfernt Levoit Core 200S bis zu 99,97 Prozent Pollen, Staub, Tierhaare, Schimmelpilzsporen und Gerüche aus der Luft. Der von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifizierte kleine Luftreiniger kann dabei wahlweise per Fernbedienung, App oder in Verbindung mit Amazon Alexa bzw. Google Assistant Sprachbefehlen gesteuert werden. Wir empfehlen ihn für Flächen von 30 bis 35 Quadratmetern.
Technische Daten der Luftreiniger gegen Pollen im Vergleich
Nicht nur optisch gibt es große Unterschiede zwischen den von uns empfohlenen Luftreinigern, auch ihre Flächenleistung und Luftdurchsatzrate (CADR) variiert stark. Deshalb haben wir hier alle wichtigen Daten zusammengefasst und einander gegenübergestellt.
Philips 1000i Series | Levoit Core 300S | Morento HY4866-WF | Levoit Core 200S | |
Modell Größe | 27,3 x 27,3 x 48,6 cm | 22 x 22 x 36 cm | 19 x 16 x 28 cm | 20,5 x 20,5 x 32 cm |
Modell Farbe | Dunkelgrau | Weiß | Weiß | Weiß |
Gewicht | 3,78 kg | 2,7 kg | 3,6 kg | 3 kg |
Raumgröße | 78 m² | 50 m² | 100 m² | 35 m² |
CADR (Filterleistung) | 300 m³ / h | 240 m³ / h | 300 m³ / h | 200,6 m³/h |
Per App steuerbar | Ja | Ja | Ja | Ja |
Schlaf-/ Nachtmodus | Ja | Ja | Ja | Ja |
Energieleistung | 27 W | 23 W | 50 W | k. A. |
Filterebenen | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter |
Lautstärke | 15 bis 50 dB | 24 bis 48 dB | 24 bis 52 dB | 24 bis 48 dB |
Besonderheiten |
|
|
|
|
Verfügbarkeit | Philips 1000i Series bei Amazon ansehen* | Levoit Core 300S bei Amazon ansehen* | Morento HY4866-WF bei Amazon ansehen* | Levoit Core 200S bei Amazon ansehen* |
Tipp: Weitere Ratgeber zu speziellen Luftreiniger Anwendungsgebieten finden Sie in folgenden Test-Vergleichen unserer Redaktion:
Luftreiniger gegen Zigarettenrauch
Luftreiniger gegen Hundegeruch
Luftreiniger gegen Staub
Luftreiniger mit Kühlfunktion
So kam unsere Bewertung der Luftreiniger gegen Pollen zustande
Die home&smart Redaktion testet Luftreiniger unabhängig von Preis und Marke nach einheitlichen Standards für eine bessere Vergleichbarkeit.
Diese Bewertungskriterien sind bei Luftreinigern:
- Verpackung: Sicherheit der Verpackung und mögliche Transportschäden.
- Lieferumfang: Vollständigkeit und Qualität des Zubehörs.
- Aufbau & Installation: Verständlichkeit der Anleitung, Inbetriebnahme und Kompatibilität (z. B. mit Alexa).
- Produktqualität: Verarbeitung, Stabilität und Handhabung beim Filterwechsel.
- Luftreiniger Betrieb: Bedienkomfort, Reinigungsprogramme, Wartungsaufwand und ggf. App-Steuerung.
- Kundenservice: Test von Hotlines und schriftlichem Support auf Reaktionszeit und Kompetenz.
Tipp: Wer möchte kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.
Bei der Auswahl und Bewertung der Luftreiniger Empfehlungen in diesem Test-Vergleich kamen jedoch nicht nur unsere eigenen Luftreiniger Tests und Allergie-Erfahrungen zum Tragen, sondern wir haben zudem geprüft, welche Modelle bei Stiftung Warentest gut abschnitten oder von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung zertifiziert wurden.
Außerdem war es uns wichtig auf aktuelle Trends einzugehen und auch Modelle zu berücksichtigen, die bei privaten Anwendern beliebt sind und deren Alltagstauglichkeit sich in guten Kundenbewertungen widerspiegelt.
Nicht zuletzt haben wir zahlreiche Preise verglichen, um den Budgets und Nutzungsansprüchen möglichst vieler Anwender gerecht zu werden.
Kaufberatung zu Luftreinigern gegen Pollen
Welche Kriterien bei einem Luftreiniger für Allergiker wichtig sind und vor dem Kauf unbedingt beachtet werden sollten, zeigt folgende Zusammenfassung:
Filterwirkung: Gute Luftreiniger entfernen nicht nur Staub oder grobe Fasern und Haare, sie können z. B. auch Pollen, Pilzsporen, Bakterien, Viren oder sogar flüchtige Gase erfassen. So werden neben Schadstoffen beispielsweise auch unangenehme, muffige Gerüche beseitigt.
Luft-Filterleistung: Wie effizient ein Luftreiniger ist, lässt sich an der in Kubikmetern pro Stunde angegebenen Clean Air Delivery Rate (CADR) erkennen und gut vergleichen.
Dabei konzentriert sich der CADR-Wert auf die Entfernung von drei Hauptpartikelarten: Rauch (0,09–1,0 µm), Staub (0,5–3,0 µm) und Pollen (5–11 µm).
Wichtig: Ein höherer CADR-Wert steht für eine effizientere Partikelentfernung. Zum Beispiel bedeutet ein CADR-Wert von 350 m³/h, dass der Luftreiniger 350 Kubikmeter Luft pro Stunde reinigen kann.
Reinigungseffizienz: Sie liegt bei den von uns verglichenen Luftreinigern zwischen 99,95 und 99,97 Prozent. Konkret bedeutet dies: Es werden entsprechend viele der in der Luft enthaltenen Partikel ab 0,3 Mikrometern Größe vom jeweiligen Filtersystem abgefangen und festgehalten.
Filterwechsel: Je nach Hersteller muss der Filter alle vier bis acht Monate ausgetauscht werden, um seine volle Funktionsfähigkeit zu erhalten. Wann genau ein Wechsel erforderlich ist hängt vom Verschmutzungsgrad der Luft und der Nutzungsdauer des Gerätes ab. Anwender sollten mit laufenden Kosten für den Filternachkauf rechnen. Praktisch: Smart Modelle melden meist per App, dass ein Filterwechsel ansteht.
Raumgröße: Je nach Ausstattung können Luftreiniger Flächen von 15 bis mehr als 120 Quadratmeter abdecken. Wichtig dabei ist jedoch immer, dass die Luft möglichst frei zirkulieren kann und nicht durch Wände, große Zimmerpflanzen oder Möbel behindert wird.
Im Zweifelsfall können daher mehrere kleine Geräte an verschiedenen Stellen effizienter sein als ein großes in der Raummitte.
Zertifizierungen und Tests: Nicht jeder Luftreiniger kann sich mit einer Auszeichnung als Testsieger schmücken, weil selbst die besten Modelle manchmal (noch) nicht in der Bewertung von Stiftung Warentest, Ökotest oder anderen Fachredaktionen berücksichtigt wurden.
Auskunft darüber, ob das favorisierte Gerät ein guter Luftreiniger gegen Pollen ist, geben dann z. B. Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte privater Nutzer oder eine Zertifizierung der Europäischen Stiftung für Allergieforschung.
Philips 1000i Series - Luftreiniger Test-Ergebnis
Home&Smart Testsieger
Unser Luftreiniger-Testsieger ist der Philips 1000i Series. Denn dieses Gerät überzeugte uns nicht nur durch seine hervorragende Reinigungsleistung, sondern auch durch seine einfache Handhabung im Alltag. Das große, gut beschriftete Display macht die Bedienung besonders benutzerfreundlich.
Ein weiterer großer Pluspunkt ist der Schlafmodus. Dieser arbeitet nicht nur sehr leise, sondern schaltet zudem das Display aus, wodurch er ideal für den Einsatz im Schlafzimmer geeignet ist. So wird eine unnötige Lichtquelle eliminiert, was für viele Nutzer einen wichtigen Faktor darstellt. Zudem kann der Luftreiniger per App mit einer Timer-Funktion eingestellt werden, sodass er nicht die ganze Nacht läuft.
Allerdings zeigte sich in unserem Test, dass die Einrichtung des Timers etwas umständlich war. Auch das Einrichten des Geräts in der App benötigte drei Versuche, was leichte Abzüge zur Folge hatte.
Insgesamt bietet der Philips 1000i Series Luftreiniger jedoch ein überzeugendes Gesamtpaket und trägt spürbar zu einer besseren Luft- und damit Lebensqualität bei.
Weitere Luftreiniger Tests und Bewertungen
- Über 750 Nutzer haben dieses Modell bereits bei Amazon bewertet und dafür im Durchschnitt 4,3 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 03/2025)
- Eine Test-Note der Stiftung Warentest liegt uns dazu allerdings noch keine vor. (Stand: 03/2025)
Morento HY4866-WF - Luftreiniger Test-Ergebnis
Preis-Leistungs-Sieger
Im homeandsmart Luftreiniger-Test konnte auch der Morento HY4866-WF in allen Bereichen überzeugen. Sein anderes Design hebt sich von anderen Luftreinigern ab und wirkt sehr ansprechend, zudem ist er platzsparend.
Dank des Doppelfilters ist er zudem leistungsstärker als viele andere smarte Modelle und sorgt in nur wenigen Minuten für eine spürbar bessere Luftqualität im Raum.
Ein Nachteil ist jedoch der relativ hohe Preis. Für den gleichen Funktionsumfang und ähnliche Leistung gibt es auch andere Modelle zu einem deutlich günstigeren Preis.
Dafür bietet der Morento eine einfache Einrichtung, reinigt die Luft sehr effektiv und lässt sich sowohl per Handy als auch Sprachsteuerung bedienen. Dank des Aktivkohlefilters werden unangenehme Gerüche, wie sie beim Rauchen oder Kochen entstehen können, zuverlässig entfernt.
Besonders im Schlafmodus ist der Luftreiniger mit nur 24 Dezibel angenehm leise und stört somit nicht beim Einschlafen. Insgesamt bietet er alle Funktionen, die man sich wünschen kann, und überzeugt durch eine sehr gute Leistung. Aus diesen Gründen erhält der Morento HY4866-WF eine klare Kaufempfehlung von der homeandsmart Redaktion.
Weitere Morento HY4866-WF Testberichte und Erfahrungen
- Auf Amazon wurde der smarte Luftreiniger von über 600 Käufern mit 4,4 von 5 Sternen bewertet. Das baugleiche Morento Modell ohne App-Steuerung hat sogar mehr als 3.900 Bewertungen und kommt auf 4,5 Sterne. (Stand: 08/2024)
- Eine Test-Note der Stiftung Warentest liegt uns zu diesem Luftreiniger noch nicht vor. (Stand: 03/2025)
Levoit Core 300S Luftreiniger Test-Ergebnis
Günstige Alternative
Im home&smart Levoit Core 300S Test konnten wir uns nicht zuletzt von den Fähigkeiten des Luftreinigers überzeugen.
Durch sein dreistufiges Filtersystem ist er nicht nur perfekt gegen Pollen gewappnet, sondern sagt auch Tierhaaren und schlechten Gerüchen den Kampf an. Ein ideales Gesamtpaket also. Dabei ist er für Räume bis 50 Quadratmeter geeignet und hat eine CADR von 204 Kubikmetern pro Stunde.
Die Steuerung kann am Gerät selbst und in der VeSync App (Android|iOS) erfolgen. Zusätzlich kann der Core 300S per Amazon Alexa und Google Assistant mit der Stimme gesteuert werden.
In unserem Test klappte die Steuerung am Gerät, per App und per Sprache hervorragend und auch die Installation bzw. Einbindung war sehr einfach.
Weitere Tests und Bewertungen zu Levoit Core 300S
- Beim ETM-Testmagazin erreichte der Core 300S eine Wertung von 95,6 Prozent (sehr gut). Positiv wurden das Touchpanel und die Filtereigenschaften bewertet. Kritikpunkte gab es nicht. (Stand: 03/2024)
- Die Kundenbewertungen bei Amazon zum Core 300S liegen im Schnitt bei 4,4 von fünf möglichen Sternen. Über 130.000 Käufer haben den Luftreiniger bereits bewertet (Stand: 05/2024).
Levoit Core 300S – Preis und beste Angebote
Extratipp für kleine Räume: Levoit Core 200S
Levoit Core 200S arbeitet mit einem Filtersystem, das aus einem H13 HEPA, einem Aktivkohle- und einem Vorfilter besteht. So lassen sich bis zu 99,79 Prozent aller in der Luft enthaltenen Schadstoffe ab einer Größe von 0,3 Mikrometern abfangen.
Darunter auch Pollen, Staub, Tierhaare, Industrie- und Autoabgase oder Schimmelpilzsporen. Laut Hersteller kann der kompakte Luftreiniger sogar in nur 30 Minuten einen 40 Quadratmeter großen Raum von Schadstoffen befreien.
Levoit Core 200S erreicht im Schlafmodus nur 24 Dezibel und wird selbst bei höchster Betriebsstufe nicht lauter als 45 Dezibel. Das bewerten wir als praktisch, da die Arbeitsweise im Alltag oder in der Nacht deshalb nicht störend auffällt.
Am Touchdisplay des Luftreinigers lassen sich vier Geschwindigkeitsstufen, ein Timer und ein Nachtlicht steuern. Optional besteht darüber hinaus die Möglichkeit ihn per App zu bedienen oder mit den Sprachassistenten Alexa bzw. Google Assistant zu vernetzen.
Tipp: Levoit Core 200S wurde von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung als allergikerfreundlich zertifiziert und eignet sich damit besonders für Schadstoff-sensible Nutzer.
Tests und Bewertungen zu Levoit Core 200S
- Im HEPA-Luftreiniger Vergleich von auf rtl.de erhielt Levoit Core 200S die Note 1,10 (sehr gut). Als positiv wurden unter anderem der Schutz gegen Allergien bewertet. Negativ fiel die Geräuschentwicklung ins Gewicht. (Stand: 05/2024)
- Mehr als 25.800 Nutzer haben den Levoit Core 200S bereits bei Amazon bewertet und durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen vergeben. (Stand: 05/2024)
Levoit Core 200S – Preis und beste Angebote
Weitere beliebte Luftreiniger im Überblick
Alle, die bisher noch nicht fündig geworden sind, können einen Blick auf folgende Modelle werfen:
Inkl. UV-C-Licht: Soehnle Airfresh Clean Connect 500
Der Soehnle Airfresh Clean 500 sticht in mehrfacher Hinsicht aus der Masse der handelsüblichen Luftreiniger hervor. Denn zum einen ist seine Reinigungsleistung mit 340 Kubikmetern pro Stunde ungewöhnlich hoch, zum anderen kann bei diesem Gerät ein UV-C-Licht aktiviert werden.
Dieses ultraviolette Licht zerstört effizient eventuell in der gefilterten Luft verbliebene Keime, Bakterien und Viren. Auch Milben lassen sich damit abtöten.
Da UV-C-Licht jedoch auch der menschlichen Gesundheit schaden kann, sorgen viele Gerätehersteller wie Levoit dafür, dass es nur im Geräteinneren zur Anwendung kommt und nicht nach außen dringen kann. Durch diese Sicherheitsmaßnahme können sich Nutzer ohne Sorge in der Nähe dieses Luftreinigers aufhalten. Anders ist das bei speziellen UV-C-Lampen, bei deren Anwendung Nutzer den Raum verlassen müssen.
Wer sich aufgrund der Funktion unsicher ist: Auch ohne den UV-C-Modus kann Soehnle Airfresh Clean Connect 500 Schadstoffe wirksam bekämpfen und Pollen über seinen Feinpartikelfilter erfassen.
Praktisch: Der Luftreiniger kann die aktuelle Luftqualität über einen integrierten PM 2,5 Sensor ermitteln und als numerischen Wert per LED-Anzeige wiedergeben. Ein leuchtender LED-Ring signalisiert dabei zusätzlich mithilfe verschiedener Farbnuancen den aktuellen Grad der Verschmutzung.
Steuern lassen sich die unterschiedlichen Funktionen auch hier per Touchdisplay oder App.
Tests und Bewertungen zu Soehnle Airfresh Clean Connect 500
- Auf dem Portal imtest.de wird der Connect 500 als eine solider und guter Luftreiniger beschrieben. Reinigungsleistung sei im Test sehr gut gewesen. (Stand: 07/2021)
- Der Soehnle Airfresh Clean Connect 500 Luftreiniger mit App-Anbindung und Bluetooth erhielt bei über 1.000 Amazon Kundenbewertungen durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 05/2024)
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 – Preis und beste Angebote
Philips 800 Serie Luftreiniger
Dieses Basismodell überzeugt mit seiner Kompaktheit und besonders einfachen Bedienung, wodurch es sich ideal für Technik-Einsteiger und Senioren eignet.
Denn die Inbetriebnahme gelingt in wenigen Minuten, und der Automatikmodus übernimmt selbstständig die Anpassung des Reinigungstempos. Im Test lief der Luftreiniger meist im sehr leisen Sleep-Modus, sodass er weder beim Fernsehen noch beim Schlafen störte. Im Turbomodus ist er zwar hörbar, jedoch nicht lauter als vergleichbare Modelle.
Ein Nachteil ist der fehlende Aktivkohlefilter, wodurch Gerüche nicht aus der Luft entfernt werden. Zudem verfügt das Gerät weder über eine Sprach- noch eine App-Steuerung, was für manche Nutzer ein entscheidendes Kriterium sein könnte. Dennoch bleibt die Bedienung auch ohne App intuitiv, während die Reinigungsleistung überzeugt und die Filter eine lange Lebensdauer aufweisen.
In der Gesamtbewertung erhielt der Philips 800 Serie Luftreiniger vor allem Abzüge für seine Plastikverarbeitung und die fehlende App-Steuerung, während die Luftreinigung von uns als gut bewertet wurde.
Philips 800 Series: Weitere Test und Bewertungen
- Auf dem Portal luftreiniger-guru.de wurde der Serie 800 Luftreiniger mit einer 6,8 (von 10) und damit als „befriedigend.“ Filterleistung und Sensorik wurden positiv bewertet, negativ fielen der fehlende Aktivkohlefilter sowie die nur zwei verfügbaren Geschwindigkeitsstufen auf. (Stand: kein Datum)
- Im Test von heimluft.de wird der Serie 800 Luftreiniger für Personen empfohlen, die einen kleinen, leisen Luftfilter wollen. Auch hier wurde der fehlende Aktivkohlefilter bemängelt. Eine Note wurde nicht vergeben. (Stand: kein Datum)
- Bei Amazon wurde der Series 800 bisher über 6.500-mal bewertet. Dabei erreicht er eine Durchschnittsnote von 4,4 von fünf Sternen. (Stand: 03/2025)
Philips 800 Series – Preis und beste Angebote
Ist ein Luftreiniger für Pollenallergiker sinnvoll?
Einmal kurz die Fenster zum Lüften geöffnet oder mit Straßenschuhen den Raum betreten, schon sind sie da: Pollen, Staub und Schimmelsporen, die sich rasend schnell in der Luft verteilen und bei Allergikern zu Atemnot und vielen weiteren gesundheitsschädlichen Symptomen führen können.
Daher lohnt es sich für Betroffene in jedem Fall über die Anschaffung eines leistungsstarken Luftreinigers nachzudenken. Denn ein solches Gerät ist in der Lage, die Luft in nur wenigen Minuten zu säubern und Symptome bei Allergikern zu reduzieren oder gar zu verhindern.
Sind Pollen-Luftreiniger auch gut für Asthmatiker?
Ja, Luftreiniger sind für Asthmatiker ebenfalls äußerst hilfreich. Sie filtern Reizstoffe aus der Luft, erleichtern das Atmen und reduzieren die Belastung durch Allergene deutlich.
Was sind die besten Luftreiniger gegen Pollen?
Wir empfehlen folgende Modelle für alle, die während der Pollensaison unter Heuschnupfen oder ähnlichen Symptomen leiden:
- Testsieger: Philips 1000i Series - gibt's hier bei Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Morento HY4866-WF gibt's hier bei Amazon*
- Günstigere Alterative: Levoit Core 300S– gibt’s hier bei Amazon*
- Tipp für kleine Räume: Levoit Core 200s – gibt’s hier bei Amazon*
Welche Luftreiniger empfiehlt Stiftung Warentest gegen Pollen?
Die Experten der Stiftung Warentest haben bisher nur einen allgemeinen Luftreiniger Test durchgeführt, jedoch noch keinen eigenen Ratgeber für Pollen-Allergiker verfasst.
In der letzten Prüfung 03/2024 erzielten dabei folgende Geräte gute Testergebnisse:
- Bosch Air 4000
- Trotec Airgoclean 170 E
- Kärcher AF 30
Welcher Luftreiniger hilft bei Pollenallergie?
Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter ist ideal bei Pollenallergie. Wichtige Aspekte bei dessen Auswahl sind:
- HEPA-Filter-Klasse: Wenn sie der Kategorie H13 oder H14 entspricht werden über 99,9 % der Partikel >0,1 Mikrometer, einschließlich Pollen entfernt und Allergene somit effektiv reduziert.
- Raumgröße & Leistung: Ein Gerät mit hoher CADR reinigt die Luft schnell und effizient.
- Zusätzliche Funktionen: Aktivkohlefilter sind die ideale Ergänzung zum HEPA-Filter, denn sie beseitigen Gerüche. Ionisatoren sind dagegen für Allergiker weniger geeignet.
- Platzierung & Wartung: Wir empfehlen das Gerät im Schlafzimmer oder Wohnzimmer aufzustellen und den Filter regelmäßig zu wechseln.
Gibt es Unterschiede in der Filtereffizienz?
Ja, diese können sehr hoch ausfallen, wie folgende Zusammenfassung zeigt:
Grobe Filter (G3, G4, ISO Coarse)
- G3: Fängt über 80 % grober Partikel wie Staub und Haare ab.
- G4: Erreicht über 90 % Abscheidung grober Partikel.
Mittlere Filter (M5, M6)
- M5: Filtert über 50 % der PM10-Partikel.
- M6: Erreicht 50–65 % Abscheidung für PM2,5.
Feine Filter (F7, F8, F9)
- F7 (Pollenfilter): 50–65 % Abscheidung für PM1.
- F8: 65–80 % Abscheidung für PM1.
- F9: Über 80 % Abscheidung für PM1.
Hochleistungsfilter (EPA, HEPA, ULPA)
- EPA E12: >99,5 % Abscheidung.
- HEPA H13: >99,95 %,
- HEPA H14: >99,995 %.
Partikelfilter für Atemschutz
- ULPA (U15–U17): 99,9995–99,999995 %.
- P1/FFP1: 80 % Filtereffizienz.
- P2/FFP2: 94 % Filtereffizienz.
- P3/FFP3: 99,9 % Filtereffizienz.
Welche Filterklasse ist am effektivsten gegen Pollen?
Höhere Filterklassen bieten besseren Schutz, insbesondere gegen Feinstaub und Pollen. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen und der gewünschten Luftqualität ab.
Die besten Filterklassen gegen Pollen sind:
- HEPA-Filter (H13/H14): Entfernen über 99,9 % selbst kleinster Partikel wie Pollen, Feinstaub und Allergene – ideal für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen.
- F7-Filter: Speziell für Pollen und Feinstaub konzipiert, bieten sie hohen Schutz und sind optimal für den Alltag in Wohnräumen.
Was kostet ein Luftreiniger gegen Pollen?
In unserem Test-Vergleich besonders beliebter Luftreiniger gegen Pollen ist das günstigste Gerät bereits für rund 77 Euro erhältlich. Premium-Geräte wie das von uns und Stiftung Warentest empfohlene Philips Modell können hingegen mehr als 270 Euro kosten.
Bei den Dyson Luftreinigern, die wir in einem anderen Überblick vorgestellt haben, werden oft sogar mehr als 500 Euro Anschaffungskosten fällig.
Was sind die Vorteile von Spezial-Luftreinigern gegen Pollen?
Die Nutzung eines Luftreinigers, der auch Pollen abfängt, bietet u. a. folgende Vorteile:
- Starke Reduzierung von Allergenen und anderen Schadstoffen
- Oft bequem per Fernbedienung oder App steuerbar und somit auch für körperlich eingeschränkte Nutzer geeignet
- Einige Modelle auch mit praktischen Zusatzfunktionen wie Heiz- oder Kühlmodi erhältlich
Was sind die Nachteile von Spezial-Luftreinigern gegen Pollen?
Luftreiniger, die leistungsstark genug sind, um Pollen zu entfernen, weisen jedoch auch folgende Nachteile auf:
- Teilweise hochpreisig
- Regelmäßiger Filterwechsel nötig, der zu Folgekosten führt
Wo kann ich Luftreiniger gegen Pollen kaufen?
Geeignete Luftreiniger Modelle sind z. B. bei folgenden Anbietern online bestellbar.
- Amazon
- Conrad
- eBay
- Kaufland
- MediaMarkt
- Otto
- Saturn
Tipp: Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall, denn die unterschiedlichen Händler haben oft nicht dieselben Modelle im Angebot.
Was kann ich noch gegen Pollen tun?
Sobald Gräser-Pollen, Tierhaare oder Staub sich auf Schrankoberflächen, Böden oder an Kleidung abgelagert haben, kann sie ein Luftreiniger nicht mehr erfassen. Deshalb ist es wichtig auch vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und z. B. zur richtigen Zeit zu lüften.
Denn während in ländlichen Gebieten oft frühmorgens zwischen vier und sechs Uhr eine besonders hohe Pollenkonzentration auftritt, ist es in städtischen Bereichen oft genau umgekehrt.
Tipp: Wer sich unsicher ist, kann die Pollenflugzeiten anhand regionaler Vorhersagen in der Zeitung, per App oder sogar über verschiedene, kostenlose Alexa Pollenwarn Skills verfolgen.
Ergänzend dazu und besonders für Hausstauballergiker wichtig ist jedoch auch ein hohes Maß an Alltagshygiene, die die Schadstoffbelastung geringhält.
Dazu zählen:
- Häufiges Waschen der Bettwäsche oder auch die Verwendung von Allergiker Bettwäsche und milbenundurchlässigen Schutzbezügen.
- Hartböden nicht nur absaugen, sondern regelmäßig feucht wischen. Beides gelingt z. B. mit einem Putzroboter wie Roborock S7, das Saugen und Wischen in einem Durchgang kombiniert.
- Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer lagern und Haare vor dem zu Bett gehen waschen, um beim Schlafen nicht in Kontakt mit versehentlich eingeschleppten (Gräser-)Pollen zu kommen.
Extratipp: Ergänzend dazu kann auch ein Milben-Sauger hilfreich sein.
Quellen und weiterführende Informationen zu Luftreinigern
Herstellerseiten
Levoit Core 200S Luftreiniger Produktseite
Levoit Core P350 Pet Care Luftreiniger Produktseite
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 Produktseite
Noch mehr Informationen zur Luftreinigung
TÜV Nord Raumlufthygiene Produktbewertungen
Stiftung Warentest Heuschnupfen Ratgeber
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.