Unser Test-Fazit zu Blue Max 3350i Luftreiniger
Der Blue Max 3350i Luftreiniger überzeugte in unserem Test mit seiner guten Leistung, einer nutzerfreundlichen Steuerung über Tasten und App sowie seinem minimalistischen Design.
Empfehlen würden wir das große Modell vor allem Personen, die entweder große Wohnungen zwischen 80 und 172 Quadratmeter konstant auf einem guten Luftqualitätsniveau halten möchten oder Allergikern, die für sich in einzelnen Aufenthaltsräumen eine exzellente Luftqualität sichern möchten.
Das Gerät eigent sich für so gut wie alle Räume – ob Schlafzimmer, Büro oder Wohnzimmer: der Luftreiniger von Blueair arbeitet sehr leise – dadurch können wir einen Kauf wärmstens empfehlen.
Tipp: Weitere Luftreiniger gegen Staub, die home&smart seinen Lesern nach ausführlichen Tests empfiehlt, sind im entsprechenden Artikel zu finden.
Blue Max 3350i Luftreiniger Design & Ausstattung im Überblick
Wir haben den Blue Max 3350i Luftreiniger in der Variante „Large Rooms“ (große Räume) getestet. Mit einer Höhe von 53,8 Zentimetern und einem Durchmesser von 36,8 Zentimetern ist das runde Gerät recht groß. Dank des minimalistischen Aussehens und dem attraktiven Vorfilter aus Stoff erinnert das Modell der schwedischen Marke BlueAir stark an Skandi-Stil und sollte sich in den meisten modernen Wohnräumen gut einfügen.
Das Abluftgitter des Blue Max 3350i befindet sich auf der Oberseite des Luftreinigers, genau wie das übersichtliche Bedienpanel mit zwei Tasten. Hier kann auf den ersten Blick festgestellt werden, welcher Modus gerade eingestellt ist. An der Vorderseite zeigt außerdem die Leuchtanzeige, welche Qualität die Luft aktuell hat.
Tipp: Weitere Geräte finden Interessierte auch in unserem Luftreiniger Test.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Blue Max 3350i Luftreiniger
Der Blue Max 3350i Max Luftreiniger wird zusammengebaut geliefert, weswegen abgesehen von dem Gerät nur noch eine Bedienungsanleitung beiliegt. Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Dazu muss nur der Stecker an den Strom angehängt und die Einschalt-Taste betätigt werden - schon beginnt das Gerät zu arbeiten.
Der Blue Max 3350i Max Luftreiniger kann über die am Gerät befindlichen Tasten gesteuert werden. Zur Verfügung stehen 4 Lüftungsstufen, wobei die niedrigste Stufe als Nachtmodus bezeichnet wird. Auch ein Automatik-Modus ist vorhanden. Er passt die Lüftergeschwindigkeit automatisch an die Luftqualität an.
Weitere Funktionen, die über die Tasten gesteuert werden können, sind:
- Helligkeit ändern
- WLAN-LED ein/ausschalten
- Kindersicherung aktivieren/deaktivieren
- Filter zurücksetzen
- Auf Werksteinstellungen zurücksetzen.
Da das Gerät nur zwei Tasten besitzt, wird für das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ein wenig Hilfe von der Bedienungsanleitung benötigt. Häufig muss dazu nämlich eine der beiden Tasten eine bestimmte Zeit lang gedrückt gehalten werden oder Tastenkombinationen nacheinander gedrückt werden.
Deutlich einfacher lassen sich diese Funktionen mit der Blueair App durchführen. Ihr größer Vorteil ist jedoch: Da die App eine Fernsteuerung ermöglicht, kann die Luftqualität des jeweiligen Raumes auch aus der Ferne oder von einem anderen Zimmer aus überwacht und gesteuert werden.
In unserem Test ließ sich die Software kinderleicht installieren, mit dem Gerät verbinden und dieses so mit dem WLAN connecten.
Das Design der App reiht sich mit dem Aussehen des Luftreinigers ein: Es ist super minimalistisch und übersichtlich – und bietet deswegen eine besonders hohe Nutzerfreundlichkeit. Wer mehrere Geräte von Blueair besitzt, kann auf einen Blick alle seine eingerichteten Luftreiniger sehen.
Beim Klicken auf das jeweilige Modell wird der von dem Gerät gemessene Luftqualitätsindex im Zeitverlauf übersichtlich dargestellt. Hier können auch die aktuelle Ventilatorgeschwindigkeit angepasst und alle weiteren Funktionen mit nur einem Klick erledigt werden.
Besonders praktisch ist die Anzeige der Filterlebensdauer, dank der die App gewährleistet, dass immer ein gut funktionierender Filter eingesetzt ist. HEPA-Filter wie der des Blue Max 3350i müssen nämlich etwa alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden. Der Filter* mit Aktivkohleschicht kostet bei Amazon aktuell 49 Euro. (Stand: 04/2025)
Tipp: In einem weiteren Artikel stellen wir Luftreiniger mit HEPA-Filter Empfehlungen aus unseren Tests vor.
Der Vorfilter aus Stoff kann in der Waschmaschine gewaschen werden – wer von dem grauen Design genug hat oder gerne noch einen Ersatz zuhause haben möchte, hat aber auch die Wahl zwischen vielen weiteren Farben. Der Vorfilter* kostet aktuell etwa 34 Euro bei Amazon. (Stand: 04/2025)
Dazu kommt noch eine weitere Funktion, auf die nur in der App zugegriffen werden kann. Dort können Zeitpläne hinzugefügt werden. Damit lassen sich alle Einstellungen individuell planen. Nach einer anfänglichen Einrichtung muss kaum mehr ein Gedanke an den Betrieb des Luftreinigers verschwendet werden.
Funktionen & Performance: Was kann der Blue Max 3350i Luftreiniger?
Der Blue Max 3550i Luftreiniger reinigt die Luft von 86 Quadratmeter großen Luft innerhalb einer halben Stunde auf hoher Stufe. Bei mittelgroßen Räumen bis 43 Quadratmeter schafft er das sogar in 12,5 Minuten – so kann gerade bei Allergien die Luft in einzelnen Räumen komplett pollenfrei gehalten werden.
Der CADR des H13 HEPA Filters wird mir 250 Kubikmeter pro Stunde angegeben. Der CADR-Wert ist normalerweise aussagekräftiger als die empfohlenen Raumgrößen von Herstellern, da sie sich auf ein genormtes Verfahren beziehen. Wer jederzeit reine Luft haben möchte, sollte das Gerät also am besten in Räumen von ca. 25 Quadratmetern aufstellen. Im Inneren befindet sich eine Aktivkohleschicht, die Gerüche aus dem Raum nimmt.
Im Automatikmodus misst das Gerät mit einem Sensor die aktuelle Luftqualität und schaltet automatisch in die optimale Ventilatorstufe. So wird Energie gespart und gleichzeitig eine sehr gute Luftqualität gewährleistet.
Um diesen zu testen, haben wir in einem ca. 20 Quadratmeter großen Büro mithilfe von Kerzen eine schlechte Luftqualität simuliert und das Gerät darauf reagieren lassen. Nachdem um 16:42 extreme Luftverschmutzung (Pm2.5: 51) erkannt wurde, schaffte es das Gerät, diese in nicht einmal 8 Minuten auf eine gute Luftqualität (Pm2.5: 25) zu bringen. Nach 10 Minuten war ein PM2.5-Wert von 15 erreicht.
Der Nachtmodus war in unserem Blue Max 3350i Luftreiniger Test kaum hörbar und liegt bei unter 25 Dezibel. Somit eignet sich der Schlafmodus eindeutig fürs Schlafzimmer, wo Werte bis 30 Dezibel einen gesunden Schlaf gewährleisten. Die Lampen gehen im Schlafmodus zusätzlich automatisch aus, sodass sich um nicht weiteres gekümmert werden muss.
Für alle anderen Räume ist das Gerät ebenso perfekt. In unserem Test fiel es im Betrieb keinem der Anwesenden negativ auf. Weil die Wahrnehmung von Geräuschkulissen so individuell ist, haben wir natürlich noch einmal nachgemessen.
Alle Dezibel-Werte haben wir in einem Meter Abstand vom Gerät aufgenommen – heißt: ist das Gerät weiter entfernt, verringert sich auch der wahrnehmbare Geräuschpegel für die Anwesenden. Wir haben folgende Werte gemessen:
- Stufe 1: 40 Dezibel
- Stufe 2: 50-55 Dezibel
- Stufe 3: bis zu 65 Dezibel
Sehr hohe Konzentration ist laut Experten bis zu einem Geräuschpegel 40 Dezibel gewährleistet. Weil sich Anwesende häufig weiter als einen Meter entfernt von dem Gerät befinden werden, können die Werte recht locker genommen werden. Außerdem schaltet das Gerät, wenn im Automatikmodus betrieben, ja auf eine niedrige Stufe, sobald die Luftqualität besser wird – was ebenfalls eine bessere Konzentration gewährleistet. Wir würden allerdings in Büros davon abraten, dauerhaft die oberste Stufe laufen zu lassen. Das optimale physiologische Wohlbefinden soll übrigens ein Geräuschpegel unter 50 Dezibel bieten.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Blue Max 3350i Luftreinigers?
Blueair Max 3350i bewältigt 250 Kubikmeter pro Stunde, verfügt über eine nutzerfreundliche App und ein tolles Design. Dazu kommt seine extrem schnelle Einrichtung und die Best-Leistung im Test. Weil er mit 249 Euro aber zu den eher hochpreisigen Geräten gehört, bekommt er trotz seiner guten Leistung im Test ein „gut“ in Preis-Leistung.
Weitere Blueair Blue Max 3350i Luftreiniger Tests & Bewertungen
Um den Tunnelblick zu vermeiden, dem Redaktionen Gefahr laufen, wenn ausschließlich die Eindrücke und Erfahrungen eines einzigen Redakteurs wiedergegeben werden, beziehen wir in unsere Artikel auch die Tests und Meinungen anderer Fachredaktionen sowie Kundenrezensionen mit ein. Unsere eigenen Produktbewertungen werden davon jedoch nicht beeinflusst.
- Bei siio.de wurden nach einem Test des Luftreinigers von Blueair die geringe Geräuschentwicklung und der waschbare Vorfilter gelobt. Kritik gab es an den Kosten des Ersatz-Hauptfilters und der fehlenden Möglichkeit, das Gerät ins Smart Home einzubinden. (Stand: 11/2024)
- In über 1.400 Kundenbewertungen erhielt das Gerät im Schnitt eine gute Wertung von 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 04/2025)
Preise & Verfügbarkeit von Blueair Blue Max 3350i Luftreinigers
Welche Alternative gibt es zum Blueair Blue Max 3350i Luftreiniger
Wer nach einer ähnlichen Alternative mit etwas höherem CADR sucht, wird beim Philips 1000i Series fündig. Er besitzt eine CADR von 300 Kubikmeter pro Stunde und ist laut Hersteller geeignet für Räume bis 78 Quadratmeter. Der HEPA H13 Filter bietet obendrein eine zusätzliche Aktivkohleschicht, die auch Gerüche aus der Luft nimmt.
Blue Max 3350i Luftreiniger – Technische Details
- Höhe: 53,8 cm
- Durchmesser: 36,8 cm
- Geeignete Fläche lt. Hersteller: 172 Quadratmeter
- CADR: 250 Kubikmeter pro Stunde
- Lautstärke: von 24 bis 65 Dezibel (Messung)
- Filter: Vor- und HEPA-Filter
- Lüfterstufen: 4
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.