Eine Photovoltaikanlage in das Dach integrieren Photovoltaik-Dach ohne Ziegel: Funktion, Möglichkeiten, Preise

Ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel ist eine moderne architektonische Lösung. Dabei wird die herkömmliche Eindeckung durch Solardachziegeln oder Indach-Solarmodule ersetzt. Sie schützen nicht nur das Dach, sondern erzeugen auch Solarstrom. In diesem Artikel erläutern wir über die Funktion, Preise sowie Vor- und Nachteile von Photovoltaik-Dach ohne Ziegel.

Eine PV-Anlage kann man auch ohne Ziegel betreiben

Photovoltaik-Dach ohne Ziegel - Das Wichtigste in Kürze

Bei einem Photovoltaik-Dach ohne Ziegel ersetzen Solarmodule die Dacheindeckung.

  • Möglichkeiten: Entweder nutzt man Solardachziegel oder Indach-Solarmodule als Dacheindeckung.
  • Anwendung: Photovoltaik-Dach ohne Ziegel lohnen sich besonders bei einer Dachsanierung oder einem Neubau.
  • Preis: Neben den Kosten für Photovoltaik, kommen zusätzliche Kosten für die Dacharbeiten hinzu. Entscheiden ist es den passenden Anbieter zu finden. Im folgenden Tool bieten wir Interessierten die kostenlose Möglichkeit den passenden PV-Anbieter für ihre individuelle Solaranlage zu finden.

Wie funktioniert das Photovoltaik-Dach ohne Ziegel?

Bei einem Photovoltaik-Dach ohne Ziegel sind die Solarmodule direkt in die Dachkonstruktion integriert. Diese Paneele sind stärker und widerstandsfähiger als normale Solarmodule. Sie bestehen aus robusten Materialien wie gehärtetem Glas, um den Umweltbedingungen standzuhalten.

Die Installation dieser Paneele erfordert eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung. Sie müssen herkömmliche Dachfunktionen wie Wasserdichtigkeit und Haltbarkeit erfüllen. Die Paneele werden auf die Dachkonstruktion montiert, wobei der Schwerpunkt auf der Wasserdichtigkeit und der Integration in die Gebäudestruktur liegt.

Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Solardachziegeln und Indach-Solarmodule.

Photovoltaik-Dach mit Solardachziegeln

Solardachziegel sehen aus wie normale Dachziegel und sind leicht zu verlegen. Sie erfüllen den gleichen Zweck wie herkömmliche Ziegel, nämlich das Dach zu decken. Allerdings sind in die Solarziegel auch Solarzellen integriert, so dass sie aus Sonnenlicht Strom erzeugen. Das macht sie zu einer großartigen Option für Hausbesitzer, die auf diskrete Weise die Sonnenenergie auf ihrem Dach nutzen wollen.

Vor- und Nachteile von Solardachziegeln

Solardachziegel ermöglichen eine ästhetische und platzsparende Nutzung von Solarenergie, bieten aber auch einige Herausforderungen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorteile und Nachteile.

KriteriumVorteileNachteile
ÄsthetikOptisch ansprechende Integration in die Dachhaut, kein sichtbares MontagesystemBegrenzte Design- und Farboptionen, nicht für alle Dachtypen geeignet
PlatzersparnisErsetzen herkömmliche Dachziegel, keine zusätzliche Fläche für PV-Module erforderlichInstallation nur bei Neubauten oder Dachsanierungen sinnvoll
LanglebigkeitHohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse, vergleichbar mit klassischen DachziegelnLebensdauer kann kürzer sein als bei Standard-Photovoltaikanlagen
EnergieeffizienzNutzung der gesamten Dachfläche für Solarstromerzeugung möglichGeringerer Wirkungsgrad als klassische PV-Module aufgrund fester Dachneigung
WirtschaftlichkeitKann langfristig Energiekosten senken und Unabhängigkeit von Stromversorgern erhöhenHohe Anschaffungskosten und aufwendige Montage
FördermöglichkeitenStaatliche Zuschüsse oder KfW-Förderprogramme möglichFörderungen oft geringer als bei klassischen Aufdach-PV-Anlagen
Wartung & ReparaturWeniger anfällig für Windlasten als Aufdach-SystemeAustausch defekter Solardachziegel ist aufwendiger und teurer

Photovoltaik-Dach mit Indach-Solarmodule

Indach-Solarmodule dienen ebenfalls als Dacheindeckung, wodurch keine Dachziegel oder Haken zur Befestigung notwendig sind. Je nach Größe der Solaranlage, ersetzen sie die Dacheindeckungen teilweise oder komplett. Die Indach-Photovoltaikanlage hat eine hohe Tragfähigkeit und ist ästhetisch ansprechend. Hausbesitzer, die Wert auf das Erscheinungsbild ihres Daches legen, entscheiden sich häufig für Indach-PV-Anlagen.

Vor- und Nachteile von Indach-Solarmodule

Indach-Solarmodule bieten im Vergleich zu herkömmlichen Aufdach-Solarmodulen eine höhere mechanische Stabilität. Das bedeutet, dass die Indachmodule nach ihrer Installation das Dach weniger belasten. Außerdem spart man durch den Einsatz von Indachmodulen, für Photovoltaikanlagen bei Neubauten, Kosten für Dachziegel und Dachdecker, wenn der größte Teil des Photovoltaik-Daches ohne Ziegel gedeckt wird.

Dafür sind Indach-Solarmodule vergleichsweise 10 bis 20 Prozent teurer als herkömmliche PV-Anlagen, auch bei Neubauten. Außerdem erfordern Indachmodule eine aufwändige Abdichtung und haben nur eine begrenzte oder gar keine Rückkühlung. Infolgedessen erhitzen sich die Module schneller und verlieren mehr Leistung durch Hitzestau.

Lohnt sich ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel?

Ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel lohnt sich vor allem in Neubauten und im Zuge einer Dachsanierung. Allerdings fallen die Anschaffungskosten höher aus als bei einer herkömmlichen Aufdach-PV-Anlage. Das liegt daran, dass es eine spezielle Konstruktion und hochwertige integrierte Solarzellen erfordert.

Dennoch halten sich die Mehrkosten in Grenzen. Denn es fallen geringere Kosten für Dachziegel an und die Installationskosten für herkömmliche Solarmodule entfallen. Zudem lassen sich die Mehrkosten durch die langfristigen Einsparungen wettmachen.

Die genauen Kosten hängen von Faktoren wie der Dachgröße, den Materialien und den regionalen Gegebenheiten ab. Da sich diese Lösung sich mehr und mehr durchsetzt, werden die Kosten in Zukunft voraussichtlich sinken.

Was kostet ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel?

Im Allgemeinen sind diese Systeme teurer als herkömmliche Aufdach-PV-Anlagen. Das liegt daran, dass sie zusätzliche Komponenten und Arbeit erfordern. Wird ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel im Neubau von vornherein geplant, liegen die Mehrkosten maximal bei 25 Prozent im Vergleich zu einer herkömmlichen Aufdach-Solaranlage. In Bestandsgebäuden fallen die Kosten höher aus, da zunächst das bestehende Dach entfernt werden muss. 

  • Die durchschnittlichen Kosten für Solardachziegel liegen bei etwa 25 Euro pro Ziegel (0,07 Quadratmeter). Bei einer Dachfläche von etwa 50 Quadratmetern liegen die Kosten zwischen 20.000 und 30.000 Euro.
  • Indach-Photovoltaikanlagen sind in der Regel 10 bis 20 Prozent teurer als herkömmliche Systeme. Dies entspricht etwa 1.400 bis 2.000 Euro pro Kilowatt Spitzenleistung. Für eine durchschnittliche PV-Anlage mit 6 bis 8 Kilowatt Peak liegen die durchschnittlichen Kosten bei 8.400 bis 16.000 Euro, je nach Umfang der Zusatzprodukte.

Konkrete Angebote hierfür finden Interessierte in den untenstehenden Boxen.

SOLARWAY Solaranlage Komplettset 6,5 kW
Bifiziale Solaranlage mit 6 kW Wechselrichter, einem 6,1 kWh Batteriespeichern, App und WiFi sowie Zubehör.
Bifiziale Solaranlage mit 6 kW Wechselrichter, einem 6,1 kWh Batteriespeichern, App und WiFi sowie Zubehör.
Stand: 31.03.2025
PVundSO 8000W Hybrid Solaranlage
PVundSO 8 kWp Solaranlage + 10.24 kW Speicher

8000W Hybrid Solaranlage Photovoltaik mit 10.24kW Stromspeicher inklusive Notstromfunktion und Zubehör. Jetzt für 9.750,00 € bei PVundSO sichern!

Weiter zu PVundSO

Werden Photovoltaik-Dächer ohne Ziegel gefördert?

Photovoltaik-Dächer ohne Ziegel werden genau wie herkömmliche Photovoltaikanlagen gefördert. Dafür stehen sowohl der KfW-Kredit 270 als auch der Nullsteuersatz zur Verfügung. Der KfW-Kredit 270 ist ein zinsgünstiges Darlehen, das hilft, die Investitionskosten zu stemmen. Der Nullsteuersatz wurde am 1. Januar 2023 eingeführt, wodurch die Mehrwertsteuer beim Kauf von PV-Anlagen und Zubehör entfällt. 

Ist die PV-Anlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, ist eine Förderung in Form der Einspeisevergütung erhältlich. Der Vergütungssatz liegt zwischen 5,80 und 13,00 Cent pro Kilowattstunde.

Alle weiteren Fördermöglichkeiten gibt es kostenlos im untenstehenden Tool.

Für wen lohnt sich ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel?

Ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel ist attraktiv für Bauherren und Hausbesitzer, die ein neues Gebäude bauen oder eine Dachsanierung planen. Es ist auch ideal für diejenigen, die Wert auf nachhaltige Energie und modernes Gebäudedesign legen. Diese Lösung maximiert den Energieertrag der Dachfläche und reduziert den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes. In sonnigen Gebieten bietet sie eine hohe Energieeffizienz. 

Welche Ausrichtung sollte ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel haben?

Die Ausrichtung eines Photovoltaik-Dach muss von Anfang an sorgfältig geplant und berücksichtigt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarmodulen hängt die Ausrichtung eines Photovoltaik-Daches von der Architektur und der Neigung des Gebäudes ab. Dies ist eine Herausforderung, besonders wenn das Gebäude nicht ideal zur Sonne ausgerichtet ist. Eine optimale Südausrichtung und Dachneigung sind für die Effizienz entscheidend. Daher ist beim Bau eine sorgfältige Planung erforderlich, um die beste Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Manchmal sind Kompromisse bei der Gebäudeausrichtung oder -gestaltung erforderlich.

Ist ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel tragfähig?

Die Sicherheit eines Photovoltaik-Daches ohne Ziegel hängt von den Materialien und der Installation ab. Hochwertige Solardachziegel und Indach-Solarmodule sind resistent gegen Umwelteinflüsse und Belastungen. Bei ordnungsgemäßer Installation und Wartung ist ein ziegelloses Photovoltaik-Dach genauso haltbar wie ein herkömmliches Dach. In das Dach integrierte Solarmodule haben einen geringen Windwiderstand und eine gute Wetterbeständigkeit. Die Verwendung zertifizierter Produkte und erfahrener Solarteure gewährleistet langfristige Stabilität und Funktionalität.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Stefano Fonseca

Stefano Fonseca ist erfahrener Ingenieur für Energie und Umwelt, der seine Leidenschaft für das Schreiben zum Beruf machte. Seine Leidenschaft sind Photovoltaik und Wärmepumpen Themen. Sein Ziel ist es, technische Informationen in verständliche Texte zu verwandeln.

Neues zu Solaranlage
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon