Unsere Empfehlungen und Angebote auf einen Blick
- Testsieger: Dreame X50 Ultra Complete – hier zu Amazon*
- Flaches Modell für Hochflor: Roborock Saros 10R – hier zu Amazon*
- Alleskönner: Mova P50 Pro Ultra – hier zu Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Dreame L10s Pro Ultra Heat – hier zu Amazon*
Saugroboter für mehrere Etagen – das Wichtigste in Kürze
- Grundlegende Eignung: Voraussetzung zur Nutzung auf mehreren Etagen sind Multi-Kartierung zur Speicherung mehrerer Ebenen in der App, ein geringes Gewicht zum Tragen und interne Tanks, dank denen der Roboter eine längere Zeit in Ebenen ohne Station auskommt.
- Flexibilität: Kletterfähigkeit und das Anheben von Mopps oder Bürsten erweitern den Nutzen von Robotern. Weil Mopps in Stockwerken ohne Station nicht abgelegt werden können, ist bei Teppichen ein ausreichender Hub des Mopps wichtig
- Reinigungsleistung: Bei der Trockenreinigung erreicht man durch hohe Saugkraft das beste Ergebnis, die Wischfunktion mit Reinigungsmitteldosierung lässt Hartböden glänzen. Die Kantenreinigung wird durch ausfahrbare Seitenbürste und Mopp verbessert.
Tipp: Wer an den besten Saugroboter aus unseren Tests interessiert ist, wird auch in unserem Saugroboter Test fündig.
Die besten Saugroboter für mehrere Etagen im Test
Wir empfehlen insgesamt vier Saugroboter für mehrere Etagen. Darunter befinden sich Geräte von Dreame, Roborock und Mova. Dabei haben wir nicht nur auf Multi-Kartierung, ein geringes Gewicht und interne Tanks geachtet, sondern auch mit welchen Features die Modelle noch zu überzeugen wissen.
Dreame X50 Ultra Complete – Unübertroffener Spitzenreiter
Home&Smart Testsieger
Der Dreame X50 Ultra Complete passt in jede Wohnung, kann multiple Karten speichern und besitzt einen großzügigen 395 Milliliter Staubbehälter. Er zeichnet sich aus durch:
- Extreme Flexibilität - mit einfahrbaren Sensor-Turm ist er nur 8,8 Zentimeter hoch, überwindet Kanten bis zu 6 cm mühelos und ist für alle Arten von Böden geeignet.
- Sehr gute Kanten, Teppich- und Nassreinigung im Test
- Bestes Multifunktionsdock mit Bonus: UV-Desinfektion
Das Modell arbeitet wegen seiner präzisen Vorgehensweise allerdings etwas langsamer als vergleichbare Modelle.
Tipp: Wer auf der Suche nach weiteren Saugroboter ist, die hohen Kanten und Schwellen überwinden können, wird auch in unserem Artikel über Saugroboter für hohe Türschwellen fündig.
Roborock Saros 10R – Flaches Modell für Hochflorteppiche
Flexibelstes Modell
Für manche Haushalte ist der Roborock Saros 10R geeigneter. Mit multiplen Karten ist er gut für mehrere Ebenen geeignet. Wegen flacher Bauweise weist der Wassertank jedoch nur eine Größe von 69 Milliliter auf. Er zeichnet sich aus durch:
- Geringe Bauhöhe und gute Kletterfähigkeit – passt bei Bodenabständen ab 8 Zentimeter und kann 4 Zentimeter überwinden
- Sehr gute Wischergebnisse und Kantenreinigung
- Bester Saugroboter für Hochflorteppiche – kann Mopp 22 Millimeter heben, hebt Seitenbürste mit an
- Multifunktionsdock mit allen Premium-Features
Ein kleines Manko ist, dass die Seitenbürste nicht steuerbar ist und sich auf jedem Teppich anhebt, wodurch auf flachen Teppichen Abstriche beim Ergebnis gemacht werden müssen.
Mova P50 Pro Ultra – Alleskönner
Bestes Modell unter 1.000 Euro
Der Mova P50 Pro Ultra bietet Top-Ergebnisse unter 1.000 Euro. Dank multiplen Karten, nur 4 Kilogramm Gewichtund 300 Milliliter Staub- sowie 80 Milliliter Wasserbehälter ist er für mehrere Ebenen geeignet. Er zeichnet sich aus durch:
- Eignung für normale Wohnungen – kann Schwellen bis 2 Zentimeter überwinden
- Beste Kantenreinigung im Test, sehr gute Saug- und Wischleistung
- Eignung für alle Bodenarten – Mopp kann nur 10 Millimeter angehoben, aber auch abgelegt werden, Seitenbürste ist steuerbar
- Vollumfängliche Dockingstation
Ein kleines Minus ist, dass sich in der Hauptbürste regelmäßig lange Haare verwickeln. Das ist bei Modellen unter 1.000 Euro aber üblich.
Dreame l10s Pro Ultra Heat – Bestes Modell unter 800 Euro
Preis-Leistungs-Sieger
Unser Preis-Tipp ist der Dreame L10s Pro Ultra Heat. Mit multipler Kartenspeicherung, einem geringen Gewicht von 4,1 Kilogramm und 300 Milliliter Staub- so wie 80 Milliliter Wasserbehälter ist er gut für mehrere Ebenen geeignet. Ihn zeichnen aus:
- Eignung für normale Wohnungen, Hartböden und dünne Teppiche – Schwellen von 2 Zentimetern sind überwindbar, Mopp hebt auf Teppichen 10,5 Millimeter an, Seitenbürste nicht
- Vollumfängliche Dockingstation
- Gute Wischleistung
Im Gegensatz zu den teureren Modellen muss auf eine ausfahrbare Seitenbürste verzichtet werden und die Saugleistung ist mit 7.000 Pascal weniger als die Hälfte unserer anderen Empfehlungen. Lange Haare wickeln sich um die Hauptbürste.
Tipp: Die meisten günstigeren Modelle verzichten auf die Möglichkeit multipler Karten oder besitzen keinen internen Wassertank, weswegen wir sie in diesem Artikel nicht empfehlen. Wer dennoch Interesse an günstigen Modellen hat, wird in unserem Artikel über Saugroboter bis 300 Euro fündig.
Saugroboter für mehrere Etagen – die technischen Daten
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten der Modelle gelistet, die wir für mehrere Etagen empfehlen.
Dreame X50 Ultra Complete | Roborock Saros 10R | Mova P50 Pro Ultra | Dreame l10s Pro Ultra Heat | |
Modell | Saug- und Wischroboter mit Multi-Station | Saug- und Wischroboter mit Multi-Station | Saug- und Wischroboter mit Multi-Station | Saug- und Wischroboter mit Multi-Station |
Multiple Karten | ja | ja | ja | ja |
Wischfunktion | ja, zwei kleine, drehende Wischmopps | ja, zwei kleine, drehende Wischmopps | ja, zwei kleine, drehende Wischmopps | ja, zwei kleine, drehende Wischmopps |
Maße | 35 x 35 x 8,9 cm | 35 x 35 x 7,98 cm | 35 x 35 x 10,4 cm | 35 x 35 x 9,7 cm |
Gewicht | 4,53 kg | k.A. | 4 kg | 4,1 kg |
Navigation | LiDAr, RGB-Kamera, LED-Leuchte, KI | Starsight (LiDAR, 3D-ToF, RGB--Kamera) | LiDAr, RGB-Kamera, KI | LiDAr, RGB-Kamera, KI |
Saugkraft (Pascal) | 20.000 Pa | 19.000 Pa | 19.000 Pa | 7.000 Pa |
Akkukapazität | 6.400 mAh | 6.400 mAh | 5.200 mAh | 5.200 mAh |
Akku-Reichweite max. | 220 min | 180 min | 200 min | 210 min |
Ladedauer | 4 Stunden | 2,5 Stunden | 3,5 Stunden | 4 Stunden |
Lautstärke | 52 - 70 dB | 65 dB | k.A. | k.A. |
Kapazität Staubbehälter | 395 ml | k.A. | 300 ml | 300 ml |
Kapazität Wassertank | k.A. | 69 ml | 80 ml | 80 ml |
App | DreameHome | Roborock App | MovaHome App | DreameHome App |
Hindernisüberwindung | 4 - 6 cm | 3 - 4 cm | 2 cm | 2 cm |
Wie kam unsere Bewertung von Saugrobotern für mehrere Etagen zustande?
Seit vielen Jahren testen wir Saugroboter unterschiedlichster Preisklassen – vom günstigen Einsteigermodell bis hin zur High-End-Variante. In unserem Vergleich legen wir besonderen Wert darauf, für jede Zielgruppe die beste Empfehlung zu finden, insbesondere wenn es um Saugroboter für mehrere Etagen geht.
Ein zentraler Bewertungsfaktor ist die Wischfunktion, die mittlerweile zum Standard gehört. Reine Saugroboter sind kaum noch erhältlich, während sich die Nassreinigung von Kombi-Geräten stetig verbessert und mittlerweile mit der Leistung spezialisierter Wischroboter mithalten kann.
Tipp: Roboter mit bester Nassreinigung sind im Saugroboter mit Wischfunktion Test zu finden.
Auch die Dockingstation ist ein wichtiger Bestandteil der besten Saugroboter. Hier bewerten wir vor allem den Funktionsumfang. Weitere Modelle mit empfehlenswerten Basisstationen sind auch in unserem Saugroboter mit Absaugstation Test zu finden.
Um eine umfassende Bewertung sicherzustellen, setzen wir auf eine 360-Grad-Analyse. Neben unseren eigenen Praxiserfahrungen beziehen wir auch Testergebnisse und Bewertungen renommierter Fachredaktionen in unsere Beurteilung ein. So stellen wir sicher, dass unsere Empfehlungen fundiert und praxisnah sind.
Kaufberatung Saugroboter für mehrere Etagen – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Wer auf der Suche nach einem Saugroboter für mehrere Etagen ist, verliert bei der großen Auswahl an Produkten mit unterschiedlichen Funktionen und Features schnell den Überblick. Um unseren Lesern Orientierung zu geben, stellen wir im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick zur Verfügung:
Hinderniserkennung: Eine ausgezeichnete Hinderniserkennung ist besonders wichtig für Haushalte mit herumliegendem Spielzeug von Haustieren und Kindern, um zu verhindern, dass das System stecken bleibt oder Gegenstände aufsaugt.
Tipp: Besitzer von Fellnasen werden auf der Suche nach einem passenden Staubsauger Roboter auch in unserem Saugroboter für Tierhaare Test fündig.
Navigation: Modelle nutzen oft verschiedene technische Methoden wie RGB-Kameras, LiDAR oder strukturiertes Licht. Doch auch die Software des Herstellers spielt eine entscheidende Rolle für das Verhalten des Saugroboters. Aus diesem Grund möchten wir keine eindeutige Empfehlung für eine bestimmte Navigationsstrategie abgeben. In unseren Saugroboter Testergebnissen finden Sie jedoch, wie gut die einzelnen Modelle in diesem Bereich abschneiden.
Funktionen des Docks: Neben dem Aufladen sollte in Dock eine Absaugstation haben. Die von uns empfohlenen Modelle sind vollumfänglich – heißt, sie enthalten auch Frisch- und Schmutzwassertank, eine Reinigungsmitteldosierung eine Moppwäsche mit Heißwasser mit anschließender Trocknung.
Hauptbürste: Die rotierende Hauptbürste unterhalb des Saugroboters besteht bei Roboter unter 1.000 Euro häufig aus einer einzelnen Walze mit Borsten. Bei Walzen aus Hartgummi sind Haarverwicklungen leicht zu entfernen. Bei doppelten, DuoDivide-Walzen wir von Saros 10R oder zur Mitte hin rotierenden Walzen wie von Dreame X50 Ultra Complete finden Haarverwicklungen seltener statt, wobei letzteres System in unseren Tests am zuverlässigsten Funktionierte.
Saugroboter für mehrere Etagen im Überblick
Damit sich besonders interessierte Leser ein detailliertes Bild von unseren Testergebnissen machen können, haben wir alle relevanten Informationen und unsere Erfahrungen mit den von uns getesteten Saugrobotern für mehrere Stockwerke zusammengefasst.
Dreame X50 Ultra Complete - Testergebnis
Home&Smart Testsieger
Der Dreame X50 Ultra Complete konnte uns im Test der Saugroboter für mehrere Etagen in allen Bereichen überzeugen. Er kam mit einer äußerst umfangreichen Auswahl an Zubehör und Ersatzteilen, was den höheren Preis im Vergleich zu anderen Modellen in dieser Preisklasse für uns noch einmal mehr rechtfertigt.
Außerdem sticht der X50 Ultra Complete in seiner Leistung deutlich hervor und übertrifft alle anderen getesteten Modelle.
In der App können mehrere Karten gespeichert werden, sodass das Modell in Mehr-Etagen-Haushalten eine nützliche Hilfe darstellt. Mit dem Gewicht von 4,53 Kilogramm ist er leicht und lässt sich gut von einer Etage in die andere tragen. Der interne Staubbehälter ist mit 395 Milliliter recht großzügig und übertrifft die der anderen von uns empfohlenen Modelle.
Er verfügt über eine voll ausgestattete Dockingstation, die einen Frisch- und Schmutzwassertank, eine Moppreinigung sowie -trocknung umfasst und zusätzlich eine UV-Licht-Desinfektion zur Beseitigung von Bakterien bietet. Auch eine Dosierung für Reinigungsmittel ist integriert. Wer noch mehr investieren möchte, kann die Station mit einem Anschluss-Kit an das Trinkwassersystem verbinden, sodass die Frischwasserversorgung automatisch erfolgt.
Das Reinigungsergebnis war ebenfalls hervorragend. Der Dreame X50 Ultra Complete saugt mit einer beeindruckenden Saugkraft von 20.000 Pascal, was besonders auf Teppichen mit Tierhaaren oder für Allergikereinen erheblichen Unterschied macht.
Zum Wischen kommen rotierende Wischpads zum Einsatz, die ausfahrbar sind. Dadurch können selbst flache Teppiche und Matten in einem Durchgang mitgereinigt werden. Der Wasserdurchfluss lässt sich je nach Raum individuell einstellen.
Für Haushalte mit Langflorteppichen gibt es eine praktische Funktion: Der Roboter kann die Wischpads in der Station lassen und die Seitenbürste nach Wunsch in der App anheben. Bei kürzeren Teppichen ist es von Vorteil, dass die Seitenbürste auch dort kehren kann.
Beim Einsatz in einer Etage ohne Dockingstation muss beachtet werden, dass der Saugroboter für Mittel- oder Langflorteppiche zuvor die Mopps abgelegt haben sollte, da diese nur 10,5 Millimeter Hub haben – im besten Fall findet hier das Saugen von Teppichen und das Wischen der Hartböden separat voneinander statt.
Die doppelte rotierende Hauptbürste trägt zusätzlich zum hervorragenden Ergebnis bei: Im Test blieben weder kurze noch lange Haare hängen – alles landete im Beutel.
Der Dreame X50 Ultra Complete eignet sich damit für alle Bodenarten.
Die Hinderniserkennung des X50 Ultra Complete war in unserem Test tadellos. Der Dreame stieß weder an neu platzierte Hindernisse wie Ladekabel, Stoffstücke oder Gläser, noch an empfindliche Möbel. Das macht ihn auch für Haushalte mit Kindern und Haustieren geeignet, die hin und wieder Dinge liegen lassen. Die Vorsicht des X50 hat jedoch den Nachteil, dass er etwas mehr Zeit für die Reinigung benötigt als robustere Modelle.
Als wäre das noch nicht genug, kann der Dreame seinen Sensor-Turm einfahren und sich unter Möbeln ducken. In dieser Position schaltet er sein Licht ein, um auch in dunklen Ecken sicher zu navigieren.
Kommt ein Hindernis von unten, kann der Roboter bis zu 6 Zentimeter mit Zwischenstufe und bis zu 4 Zentimeter auf einen Schlag überwinden. Das geschieht äußerst elegant, indem er sich mit seitlichen Rädern nach oben wuchtet. Gut zu wissen: Er unterscheidet zwischen Türschwellen und Stühlen und versucht nicht, Letztere zu erklimmen.
Nach unserer Erfahrung ist der Dreame X50 Ultra Complete mit all diesen Funktionen der beste Saugroboter, der derzeit auf dem deutschen Markt erhältlich ist.
Dreame X50 Ultra Complete - weitere Tests und Bewertungen
Neben unserer eigenen Einschätzung ist es uns auch wichtig, die Bewertungen anderer Redaktionen und Experten in unsere Produktvorstellung einzubeziehen, um ein vollständiges Bild zu vermitteln. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere persönliche Testbewertung.
- Laut chip.de erhielt der Dreame X50 Ultra Complete im Test die Note „sehr gut“ (1,2). In allen Einzelkategorien erzielte er die Bestnote 1,0, lediglich die Akkuleistung wurde mit 1,8 bewertet. (Stand: 02/2025)
- Das Team von connect.de bewertete den X50 ebenfalls mit „überragend“. Der Dreame überzeugte nahezu in allen Bereichen, lediglich das Verschieben von leichten Fußmatten wurde negativ hervorgehoben. (Stand: 01/2025)
- Auch der Smart Home Assistent testete den X50 und vergab für die Leistung die Note „sehr gut“ (1,1). Die Preis-Leistung wurde, wie bei uns, mit „gut“ bewertet. Kritisiert wurden die Akkuleistung sowie der zusätzliche Wasseranschluss, der ein separates Set erfordert. (Stand: 01/2025)
Roborock Saros 10R – Testergebnis
Flexibelstes Modell
Im Test der Saugroboter für mehrere Etagen konnte auch der Roborock Saros 10R voll überzeugen. Der Saros 10R kann zudem mehrere Karten speichern, was ihn auch für mehrstöckige Wohnungen zu einer praktischen Wahl macht.
Was bedacht werden muss: Der interne Wassertank ist mit 69 Milliliter kleiner als die 80 bis 110 Milliliter Tanks der Konkurrenz. Dieser Abstrich geht auf das Konto der flachen Bauweise. Wer in der Ebene ohne Dockingstation viele Böden, die mit mehr Wasser geputzt werden (bspw. Fliesen), sollte im Zweifelsfall besser zu Dreame X50 Ultra Complete oder Mova P50 Pro Ultra greifen, damit der Tank nicht frühzeitig leer wird.
Er kommt ebenfalls mit einer nahezu perfekten Dockingstation und bietet als erster Roborock eine Reinigungsmitteldosierung, wodurch er sich in diesem Punkt nicht mehr hinter Dreame-Modellen verstecken muss. Auch Moppreinigung und Trocknen mit Heißluft sind bei diesem Modell möglich.
Das Besondere am Saros 10R ist jedoch, dass er ohne einen Sensor-Turm auskommt. Während frühere Modelle mit einer flachen Bauweise in Sachen Hinderniserkennung und Navigation Abstriche machen mussten, merkt man dem Saros 10R nichts davon an. Dank seiner flachen Bauhöhe von nur 8 Zentimeternpasst er problemlos unter fast jedes Möbelstück.
Zusätzlich kann das Chassis des Roboters angehoben werden, wodurch er Schwellen von bis zu 3 Zentimetern ohne Stufen (bzw. 4 Zentimeter mit einer Zwischenstufe) überwinden kann.
Dank dieses anhebbaren Chassis hebt er seinen Mop sogar um ganze 22 Millimeter auf Teppichen an. Auch die Seitenbürste wird hier eingefahren, was bedeutet, dass er Langflorteppiche problemlos saugen kann, ohne die Mopps vorher ablegen zu müssen! Damit ist er besonders gut für mehrere Ebenen mit dicken Teppichen geeignet.
Ein Wermutstropfen: Die Seitenbürste lässt sich nicht per App steuern und wird daher auch auf flachen Teppichen eingezogen, wo dies nicht notwendig wäre und das Reinigungsergebnis sogar negativ beeinflussen kann.
Die Reinigungsleistung war, wie man es von einem Premium-Modell erwartet, sehr gut. Trotz der hohen Saugkraft von 19.000 Pascal mussten bei der Reinigung von dünnen Teppichen jedoch ein paar Abstriche gemacht werden. In diesem Bereich konnte der Saros 10R nicht ganz mit dem X50 Ultra Complete mithalten, was ihn knapp vom Testsieg abhielt.
Ein weiterer kleiner Nachteil war, dass sich einige lange Haare in der Hauptbürste des Geräts verfingen, aber diese ließen sich sehr leicht entfernen.
Bei der Hinderniserkennung zeigte sich der Saros 10R sehr vorsichtig, stieß jedoch ab und zu an Möbelstücke. Hindernisse, die neu hinzugefügt wurden, umfuhr er allerdings problemlos und ohne Kollision. In unserem Test standen ihm Ladekabel, ein zusammengelegtes Tuch und ein Glas im Weg.
Im Test der Saugroboter für mehrere Etagen hatte der Saros 10R keine Probleme damit, sich in jede noch so kleine Lücke zu quetschen und reinigte die gesamte für ihn zugängliche Fläche. Er verhedderte sich nicht, blieb nicht hängen und übersah weder Hindernisse noch freie Böden.
Wir empfehlen den Saros 10R vor allem für Haushalte mit komplexeren Anforderungen, die vom flachen Design und der Kletterfähigkeit profitieren, sowie für Designliebhaber, die bereit sind, für eine der (unserer Meinung nach) schönsten Dockingstationen auf dem aktuellen Markt ein paar Euro mehr zu investieren.
Roborock Saros 10R - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Im Test von smarthomeassistent.de erhielt der Roborock Saros 10R die Performance-Note „sehr gut“ (1,1). Allerdings erzielte er auf Teppichen mit 79,87 von 100 Punkten nur ein mittelmäßiges Ergebnis, und das manuelle Anpassen der Chassis-Hebefunktion wurde kritisch beurteilt. Positiv hervorgehoben wurden hingegen das Reinigungsergebnis auf Hartböden und das Design. (Stand: 01/2025)
- Auch netzwelt.de testete den Roborock Saros 10R und vergab die Note „sehr gut“ (1,5). Kritisiert wurden die unzuverlässige Sprachsteuerung mit dem Assistenten Rocky sowie die unzureichende Mopp-Anhebung bei dicken Teppichen. Gelobt wurden hingegen die Navigation, das schlanke Design und die Reinigungsleistung. (Stand: 02/2025)
Mova P50 Pro Ultra - Testergebnis
Bestes Modell unter 1.000 Euro
Wer Premium-Features zum bestmöglichen Preis sucht, sollte zum Mova P50 Pro Ultra greifen. Im Test der Saugroboter für mehrere Etagen konnte das Gerät nicht nur überzeugen, sondern überraschte uns auch mit seinen Fähigkeiten. In dieser Hinsicht muss sich der Mova keinesfalls hinter den Spitzenmodellen verstecken.
Auch bei ihm ist das Speichern und Kartieren mehrerer Stockwerke möglich, wodurch der Mova für die meisten Anforderungen bestens gerüstet ist. Mit einem 300 Milliliter Staubbehälter und 80 Milliliter internem Wassertankbietet er ausreichende Kapazitäten, um nicht allzu oft zur Station zurückkehren zu müssen. Mit 4 Kilogramm ist er obendrein das leichteste der von uns empfohlenen Modelle.
Die einzigen Abstriche im Vergleich zu den Top-Modellen wie dem X50 und Saros 10 sind die fehlende Kletterfähigkeit und das Verheddern langer Haare in der Hauptbürste.
Bei der Reinigung zeigte das Gerät nahezu perfekte Leistungen. Beim Saugen und Wischen kümmerte sich der Mova besonders gründlich um Ecken und Kanten mithilfe seines ausfahrbaren Mopps und der Seitenbürste – hier war er sogar besser als der Dreame X50 Ultra Complete, unser Testsieger.
Auf Teppichen kann der Roboter die Mopps um 10,5 Millimeter anheben oder vollständig ablegen, und auch die Seitenbürste lässt sich einfahren. Der Wasserdurchfluss beim Wischen ist individuell einstellbar. Damit eignet sich der Mova für alle Teppicharten und Hartböden. Wie beim X50 muss aber drauf geachtet werden, dass in dem Stockwerk ohne Dock vor dem Befahren von Mittel- oder Hochflorteppichen die Mopps abgelegt werden und die Reinigung von diesen getrennt vom Wischen der Hartböden stattfinden muss.
In unserem Test haben wir zusätzlich kurze Haare auf dem Teppich verstreut, um Haustierhaare zu simulieren. Der Mova nahm diese sehr gut auf, weshalb wir ihn auch für Haushalte mit Tieren empfehlen können.
Das Multifunktionsdock des Mova P50 Pro Ultra bietet alles, was auch die Top-Modelle mitbringen, einschließlich einer Reinigungsmitteldosierung.
Die Hinderniserkennung des Mova P50 Pro Ultra funktionierte im Test der Saugroboter für mehrere Etagen hervorragend. Wir legten Stoffstücke und Gläser auf den Boden und warfen ihm beim Fahren Gegenstände vor die Räder – er erkannte diese blitzschnell und reinigte sie sogar bis zum Rand.
Mova P50 Pro Ultra - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Das Team von connect.de hat den Mova P50 Pro Ultra ebenfalls getestet und mit „sehr gut“ bewertet. Besonders positiv hervorgehoben wurden die zahlreichen Premium-Funktionen. Kritik gab es hingegen für das fehlende Ersatz-Zubehör sowie die eingeschränkten Feuchtigkeitseinstellungen. Zudem empfanden die Tester die Station als laut – eine Einschätzung, die wir nicht teilen. (Stand: 01/2025)
- Bei smarthomeassistent.de erhielt der Mova die Note „sehr gut“ (1,3) sowohl in der Performance als auch im Preis-Leistungs-Verhältnis. Bemängelt wurde, ähnlich wie in unserem Test, die eingeschränkte Flexibilität aufgrund der fehlenden Kantensteigfunktion und der niedrigen Bauhöhe. (Stand: 03/2025)
- Auf Amazon gibt es bisher 112 Bewertungen für den noch recht neuen Saugroboter. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,3 von 5 Sternen fällt das Kundenfeedback jedoch überwiegend positiv aus. (Stand: 03/2025)
Dreame l10s Pro Ultra Heat - Testergebnis
Preis-Leistungs-Sieger

Unser Preis-Leistungs-Sieger im Test der Saugroboter für mehrere Etagen ist der Dreame L10s Pro Ultra Heat. Trotz eines moderaten Preises von unter 600 Euro bietet er fast alle Funktionen, die auch in den Top-Modellen zu finden sind.
Dank der Möglichkeit, mehrere Karten zu speichern, eignet sich der L10s Pro Ultra Heat auch für Haushalte mit bis zu drei Etagen. Mit 4,1 Kilogramm ist er im Vergleich sehr leicht. Der 300 Milliliter Staubbehälter du der 80 Milliliter Wassertank gewährleisten für die meisten Wohnungen auch in Etagen ohne Docke eine ausreichende Sammlung von Schmutz und Versorgung mit Wasser.
Ein Blick auf die Reinigungsstation zeigt: Der L10s Pro Ultra Heat verfügt über großzügige externe Wassertanks und eine automatische Staubabsaugung. Besonders bemerkenswert ist die integrierte Reinigungsmitteldosierung – ein Feature, das in dieser Preisklasse eine echte Seltenheit darstellt.
Hinsichtlich der Flexibilität schneidet der Dreame solide ab: Wie die meisten Saugroboter unter 1.000 Euro überwindet er Hindernisse bis zu 2 Zentimetern. Mit seiner Bauhöhe von 9,7 Zentimetern passt er zudem unter die meisten Möbelstücke.
Der Wasserdurchfluss lässt sich in 30 Stufen regulieren, wodurch eine schonende Reinigung empfindlicher Hartböden gewährleistet ist.
In der Reinigungsleistung zeigte sich im Test der Saugroboter für mehrere Etagen nur eine kleine Schwäche in den Ecken, da das Modell keine ausfahrbare Seitenbürste besitzt. Allerdings gleicht der ausfahrbare Wischmopp dies teilweise aus, indem er Fußleisten und Kanten gründlich reinigt.
Teppiche erkennt der Dreame automatisch und hebt die Mopps darauf um 10,5 Millimeter an. Allerdings können die Mopps nicht abgelegt werden, und auch die Seitenbürste lässt sich nicht anheben. Deshalb eignet sich dieses Modell vor allem für Hartböden und flache Teppiche.
Dreame L10s Pro Ultra Heat - weitere Tests und Bewertungen
- Das Magazin chip.de bewertete den Dreame L10s mit der Note „gut“ (1,8). Besonders positiv hervorgehoben wurden die Reinigungsstation, die Navigation und die Wischleistung. Kritik gab es hingegen für die Lautstärke, die „recht schwache Eckenreinigung“ sowie die sperrige Größe der Dockingstation. (Stand: 05/2024)
- Auch der Smart Home Assistent testete den Dreame und vergab in der Performance-Kategorie die Note „gut“ (2,5) sowie für das Preis-Leistungs-Verhältnis ein „gut“ (2,1). Als Schwachstellen nannten die Tester das fehlende LED-Licht an der Front sowie die etwas zu sensibel eingestellte Hinderniserkennung. Abgesehen davon erhielt das Modell viel Lob für seine umfangreiche Ausstattung, sowohl bei der Dockingstation als auch beim Saugroboter selbst. (Stand: 04/2024)
Welcher Saugroboter für mehrere Etagen?
In unserem Saugroboter für mehrere Etagen Test Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:
- Dreame X50 Ultra Complete - home&smart Testsieger
- Roborock Saros 10R – Flaches Modell für Hochflor
- Mova P50 Pro Ultra - Alleskönner
- Dreame l10s Pro Ultra Heat – Preis-leistungs-Sieger
Was kostet ein Saugroboter für mehrere Etagen?
In unserem Saugroboter für mehrere Etagen Test Vergleich ist Dreame l10s pro ultra heat das günstigste Modell für eine UVP von 799 Euro. Am teuersten ist der Roborock Saros 10R für 1.449,99 Euro. (Stand: 03/2025)
Kann man einen Saugroboter auf mehreren Etagen nutzen?
Ja, einen Saugroboter kann man auf mehreren Etagen nutzen. Wir empfehlen Modelle, die in der App Grundrisse für mehrere Stockwerke gleichzeitig speichern können. Das verkürzt den Reinigungsprozess, da ein Wechsel der Stockwerke vom Saugroboter direkt erkannt und keine Zeit dafür beansprucht wird, die neue Umgebung abzufahren.
Ein Saugroboter für mehrere Etagen ist außerdem günstiger, als sich für jede Etage ein Modell zuzulegen. Nutzer sollten sich aber für ein leichtes Modell entscheiden, da der smarte Helfer selbst in die jeweilige Etage getragen werden muss. Eigenständig können sich Saugroboter noch nicht in ein anderes Stockwerk bewegen.
Kann man Saugroboter in zwei Etagen verwenden?
Ja, einen Saugroboter kann man auf zwei und mehreren Etagen nutzen. Im Prinzip eignen sich dafür alle Geräte. Sie müssen lediglich in das jeweilige Stockwerk getragen werden, selbst schaffen sie Treppensteigen bisher noch nicht.
Die besten Saugroboter für mehrere Etagen sind jedoch Modelle, die Multi Kartierung beherrschen. Das heißt, dass mehrere Grundrisse gespeichert werden können und nicht immer wieder aufs Neue eingescannt werden müssen, sobald das Modell in einer anderen Ebene zum Einsatz kommt.
Was sind die Vorteile von Saugrobotern für mehrere Etagen?
Saugroboter für mehrere Etagen haben folgende Vorteile:
- Genaue Navigation, da Saugroboter sich intelligent orientieren müssen, um Karten überhaupt anlegen zu können.
- Effiziente Reinigung, da gewechselte Stockwerke direkt vom Saugroboter erkannt werden und keine zeitintensivere erneute Speicherung nötig ist
- Hoher Komfort und gute Reinigungsergebnisse überall im Haus
- Zahlreiche App-Funktionen erleichtern Individualisierung der Etagen-Anforderungen, wie z. B. Sperrzonen oder Markierung von Bereichen, in denen nicht gewischt werden darf
- Je nach Saugroboter-Modell können Nutzer die Reinigungsfahrt auf der App live nachvollziehen
- Absturzsensoren verhindern, dass ein Saugroboter Treppen erkennt und diese nicht herunterstürzt
- Mit starkem Akku schafft der Saugroboter auch ohne Zwischenladen die Reinigung von mehreren Etagen
Was sind die Nachteile von Saugrobotern für mehrere Etagen?
Neben den Vorteilen von einem Saugroboter für mehrere Etage, gibt es auch einige Nachteile:
- Saugroboter müssen händisch in die verschiedenen Stockwerke getragen werden, dass kann schwer sein und Kraft kosten
- Entscheiden sich Nutzer für einen Saugroboter pro Etage, ist die Anschaffung kostenintensiv
Welcher Saugroboter schafft Stufen?
Bisher gibt es leider noch kein Modell, das Treppenstufen überwinden kann. Die meisten Saugroboter sind jedoch in der Lage über Türschwellen oder Teppiche mit einer Höhe von bis zu zwei Zentimetern zu fahren. Modelle wie der Dreame X50 Ultra Complete, Roborock Saros 10R oder Roborock Qrevo Curv können sogar zwischen 3 und 6 Zentimeter überwinden.
Kann ein Saugroboter die Treppe runterfallen?
Saugroboter können die Treppe in der Regel nicht herunterfallen. Moderne Geräte haben Sensoren verbaut, die u. a. darauf ausgelegt sind Abgründe zu erkennen, damit der Saugroboter nicht dort weiterfährt, wo kein Boden vorhanden ist.
Wer sich unsicher ist, kann via App Sperrzonen bzw. No Go Areas erstellen. Grenzen in der Kartierung überfährt der Saugroboter ebenfalls nicht.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.