Wallbox in Tübingen installieren
Tübingen | Wallbox Installationsservice Fachpartner finden
Ein Elektroauto soll angeschaffen und zuverlässig zuhause aufgeladen werden? Auf ein umweltfreundliches Fahrzeug umgestiegen, das in öffentlichen Ladestationen "aufgetankt" wird? Nachstehend können alle Informationen gefunden werden, um das Fahrzeug jederzeit und unabhängig aufladen zu können.
Reguläre Stromsteckdosen sind nicht für Dauerladung ausgelegt und können in Überlast zu Hitze- und Brandgefahren führen. Um ein Elektroauto gefahrlos aufzuladen, empfiehlt sich eine Wallbox. Es gibt unterschiedliche Modelle, die sich in Ausführung und Ladeleistung unterscheiden. Ob ein Fabrikat zum Fahrzeugtyp passt, muss vor einem Kaufentscheid abgeklärt werden.
Die Wallbox arbeitet mit regulärem Wechselstrom und kann damit problemlos an die Elektro-installation Ihres Hauses oder Wohnblocks angeschlossen werden. Mit der Leistung von bis zu 22 kW übertrifft eine Wallbox das mit dem Auto gelieferte Werksladegerät locker. Die Ladezeit des Fahrzeugakkus verkürzt sich signifikant.
Die Kosten für eine Wallbox liegen zwischen 500 bis 2.000 Euro. Bei Einkäufen im Internet ist Vorsicht geboten: Handelt es sich um einen Trusted Shop? Wer sich absichern will, zieht von Anfang an einen Elektrofachmann hinzu.
Wallbox & Ladestation in Tübingen kaufen und installieren
Die Wallbox ist in unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich: Je höher der Wert ist, umso schneller ist der Akku geladen. Die Leistungsstufe beeinflusst die staatlichen Fördermöglichkeiten und die gesetzlichen Meldepflichten. Es empfiehlt sich vor dem Kauf und der Installation einer Wallbox sich professionell beraten zu lassen. Ebenso lohnt es sich, die Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen.
Gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) besteht ein Anrecht auf die Installation einer Wallbox - unabhängig von Eigentums- und Mietverhältnis. Die Montage muss aus Sicherheitsgründen durch einen Elektriker erfolgen. Um in den Genuss von - momentan ausgeschöpften - Fördermitteln zu kommen, darf ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien genutzt werden. Eine private Ladestation wird meist an der Garagenwand montiert. Um den Akku komplett aufzuladen, wird das Fahrzeug über Nacht an das Ladegerät angeschlossen.
Wallbox Förderung in Tübingen
Eine moderne Stadt wie Tübingen unterstützt Einwohner, die sich eine eigene Ladestation für ihr E-Auto zulegen wollen. Dies beschleunigt den Umstieg auf die umweltfreundlichere Elektromobilität und hilft dabei, noch schneller CO2 einzusparen. Förderpartner für Tübingens Bewohner sind die Stadtwerke. Diese fungieren für viele Einwohner als Netzbetreiber, und bieten sogar passende Ökostromtarife an. Die Installation der E-Ladestation wird durch den gewählten Betrieb vorgenommen.
Wallbox-Anschluss in Tübingen anmelden
Eine E-Ladeeinrichtung bezieht über längere Zeit Strom und muss zwingend beim lokalen Netzbetreiber angemeldet werden. Damit wird sichergestellt, dass Netz und Hausanschluss leistungsgerecht für die Stromlast angelegt sind, ohne Engpässe zu befürchten. Die rechtlichen Grundlagen für erhöhten Strombezug sind in der Niederspannungsanschlussverordnung festgehalten (NAV § 19).
Falls die Leistung einen definierten Grenzwert übersteigt, müssen die Stadtwerke Tübingen einer Neuinstallation vorhergehend zustimmen. Zur Berechnung der Leistungsgrenze werden alle bestehenden und geplanten Ladeeinrichtungen zu einem Hausanschluss addiert. Für Mehrfamilienhäuser empfiehlt sich ein Gesamtkonzept, welches die Interessen aller Anschlussnutzer berücksichtigt.
Elektriker für Wallbox Installation in Tübingen finden
Wie erwähnt, dürfen ausschließlich Elektrofachleute eine Wallbox installieren und an das Stromnetz anschließen. Durch diese Vorgabe wird sichergestellt, dass die "Technischen Anschlussregeln Niederspannung" (VDE-AR-N 4100) eingehalten werden. Damit beim Ladevorgang kein Rückstrom in das Stromnetz fließt, muss ein Fehlerschutzschalter installiert werden. Außerdem muss ein ausreichend hoher Hausanschlusswert vorhanden sein.
Die autorisierten Betriebe sind im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers aufgeführt; sie bieten Gewähr für ordnungsgemäße Installation und Inbetriebnahme der Wallbox.
Ladestationen in Tübingen
Im Jahr 2010, in Zusammenarbeit mit der TU Kaiserslautern (imove) und dem Umweltbundesamt (UBA), hat die Stadt Tübingen das Verkehrskonzept "Mobilität 2030" erstellt. Dieses sieht vor, den Ausstoß von Kohlendioxid sowie den Treibstoffverbrauch um jeweils 50 Prozent zu reduzieren und die täglichen Mobilitätsziele für alle Bürgerinnen und Bürger leicht erreichbar zu machen. Diese Maßnahmen sollen zur Verbesserung der Stadt- und Lebensqualität beitragen und die lokale Wirtschaft stärken.
Mit diesen Zielvorgaben unterstreicht Tübingen seine Vorreiterrolle: In der Stadt gibt es pro Kopf im Bundesdurchschnitt weniger Autos. Im Vergleich mit anderen Städten werden viele Fahrten per Bus und Fahrrad zurückgelegt. Tübingen fördert die E-Mobilität durch die App "Lade TüStrom", welche nach einmaliger Registrierung den Zugang zu allen Ladepunkten der Stadtwerke Tübingen ermöglicht. Aktuell stehen rund zwei Dutzend öffentliche Ladestationen zur Verfügung.