Unser Test Fazit zum Zendure SolarFlow Speichersystem
Unsere Experten haben bereits sowohl den kleinen AB1000 Speicher als auch die doppelt so große AB2000 bzw. AB2000S Variante ausprobiert. Dafür wurden z. B. die Plug & Play AB2000 Speicher-Module erst mit einem SolarFlow 1200 Smart Hub, dann mit dem Hyper 2000 Nachrüstmodul und zuletzt mit dem SolarFlow 800 Wechselrichter verbunden. Zudem haben wir den AB2000 Speicher in einem weiteren Test-Szenario zur Ertragsoptimierung mit einem Pro 3EM Smart Meter gekoppelt.
Bei allen diesen Anwendungsfällen war die Installation, mit Ausnahme des Smart Meter Einbaus, sehr einfach. Zudem gelang uns auch die Integration der verschiedenen Geräte in die Zendure App jedes Mal mühelos. Daher sprechen wir eine klare Kaufempfehlung für die SolarFlow Produktreihe aus.
Wie funktioniert ein Zendure SolarFlow AB-Speicher?
Jeder Zendure SolarFlow Stromspeicher setzt auf MC4-Steckverbindungen, sodass die Anlage laut Hersteller mit 99 Prozent der Balkonkraftwerke am Markt kompatibel ist. Um dies zu prüfen, haben wir die kleinere Zendure Speicherlösung AB1000 mit einem Balkonkraftwerk von priwatt und das fast doppelt so große Modell AB2000 mit einer Yuma Anlage kombiniert.
Tipp: Weitere Solaranlagen-Modelle und unsere Balkonkraftwerk Testsieger finden Interessierte in unserem Artikel zum Thema.
So haben wir die Zendure SolarFlow Speicher getestet
In unserem Zendure SolarFlow Testverfahren haben wir zuerst den AB1000 Speicher mit 960 Wh Kapazität getestet, der mit seiner einfachen Installation, der modularen Erweiterbarkeit und guten Produktqualität durchaus zu überzeugen wusste.
Allerdings teilte uns der Hersteller auf Nachfrage mit, dass dieser Balkonkraftwerk Speicher nicht langfristig an einem Ort mit weniger als Minus 10 Grad oder mehr als plus 30 Grad gelagert werden darf, weil sonst die Arbeitsleistung beeinträchtigt werden kann. Ein einziger kalter Winter oder heißer Sommer könnte also bereits zum Problem werden, weshalb wir die Nutzung des AB 1000 Speichers nur für geschützte Standorte empfehlen.
Im zweiten Schritt prüften unsere home&smart Experten den größeren AB2000 Speicher mit 1920 Wh Kapazität und erlebten dabei eine Überraschung. Denn diese Zendure SolarFlow Variante kann nicht nur doppelt so viel Strom aufnehmen, sondern dank integrierter Selbstwärmefunktion auch Temperaturen von Minus 20 Grad überstehen.
Darüber hinaus verträgt AB2000 eine maximale Eingangsleistung von bis zu 1200 statt nur 800 Watt und übersteht 6000 statt nur 3000 Ladezyklen, ist also langlebiger. Aufgrund dieser besonders robusten Ausstattung empfehlen wir den Zendure SolarFlow Speicher AB2000 auch für die Nutzung an ungeschützten Standorten. Gleiches gilt für die Speicher Variante Zendure AB2000S, die noch mehr Schutz gegen Überhitzung bietet und genauso viel Strom speichert wie das Basis-Modell ohne „S“ im Namen.
Test-Kriterium 1: Zendure SolarFlow Lieferumfang & Verpackung
Alle Komponenten unserer drei Zendure SolarFlow Nachrüst-Sets für Balkonkraftwerke kamen ordentlich verpackt und ohne Transportschäden bei uns an. Darüber hinaus waren alle Teile sehr übersichtlich beschriftet, so dass wir uns schnell einen Überblick verschaffen konnten.
Positiv bewerten wir außerdem, dass Zendure bei der Stoßdämmung seiner Pakete auf Pappe statt Styropor oder Plastikfolien setzt und so die Umwelt schont.
Test-Kriterium 2: Zendure SolarFlow Design & Ausstattung
Jeder Zendure SolarFlow Stromspeichersystem besteht aus zwei Komponenten:
- Batterie + Smart Hub (z. B. SolarFlow 1200) oder
- Batterie + Hybrid-Inverter (z. B. SolarFlow 800)
Beide Varianten fühlten sich in unserem Test ausgesprochen hochwertig an und fügten sich durch ihr Design dezent in die Umgebung ein. Während der Speicher dabei sehr schnörkellos gehalten ist, weist sowohl die Steuerzentrale als auch der EcoFlow800 zusätzlich drei Status-LEDs sowie einen An- und Aus-Knopf auf.
An der linken Seite des PV Hubs lassen sich zwei PV-Anlagen anschließen, während die rechte Seite die Anschlüsse für den Wechselrichter und den Stromspeicher bietet.
Der Anschluss für die Steuerzentrale befindet sich auf der Oberseite. Das ist Absicht, da die Batterie darauf ausgelegt ist, sich stapeln zu lassen. Über den Anschluss auf der Oberseite wird dann eine weitere Batterie mit einem Anschluss an der Unterseite verbunden. Kabel sind dafür nicht notwendig, weil beide Akkus sich einfach aufeinanderstellen lassen.
Zudem ist Zendure SolarFlow AB2000 dank des Vollmetall-IP65-Designs wasserdicht. Auch Unwetter sind somit kein Problem für die Anlage, was wir nach unserem Test auch bestätigen können.
Test-Kriterium 3: Zendure SolarFlow Installation & Einrichtung
Der Zendure SolarFlow Stromspeicher lässt sich mit fast allen gängigen Balkonkraftwerken verbinden. Denn die Installation und Einrichtung erfolgen nach dem Plug & Play Prinzip, sodass der gesamte Vorgang in nur wenigen Minuten erledigt ist.
In unserem Zendure SolarFlow Test haben wir den Stromspeicher u.a. in Kombination mit einem priwatt priFlat Duo mit 820 Watt Solarpaneelen genutzt. Dadurch kann zusätzlicher Strom, der die 800-Watt-Grenze übersteigt, direkt in den Akku eingespeist werden für maximale Effizienz.
Die Installation von Zendure SolarFlow Speichern:
Nachfolgend erklären wir die grundlegenden Schritte anhand eines ECO-Flow 800 Hybrid-Wechselrichters.
- Zunächst die eigene Mini-PV-Anlage vom Stromnetz trennen und den vorhandenen Wechselrichter ausbauen.
- Anschließend den SolarFlow800 sowie sämtliches Zubehör auspacken und auf mögliche Transportschäden überprüfen.
- Danach die mitgelieferte Mini-Antenne anbringen.
- Jetzt kann der Speicher an der Unterseite des Wechselrichters angeschlossen werden.
- Den neuen Wechselrichter gemäß der Beschriftung über MC4-Stecker mit zwei Solarmodulen verbinden und an der vorgesehenen Stelle montieren.
- Abschließend den SolarFlow800 mit dem mitgelieferten Schuko-Kabel an das Stromnetz anschließen.
Hinweis: Diese Bedienungsanleitung trifft nur für den SolarFlow 800 Hybrid-Wechselrichter zu, während z. B. beim SolarFlow 1200 Hub noch zusätzlich eine Verbindung zu einem klassischen Balkonkraftwerk Mikro-Wechselrichter erforderlich ist.
Zendure App Installation im Überblick:
- Zendure App (Android | iOS) installieren
- Grüne Taste auf dem Smart PV-Hub bzw. Zendure Wechselrichter drei Sekunden drücken und im Blick behalten, bis die WLAN-LED schnell blinkt
- Den Smart PV Hub bzw. Wechselrichter mit dem eigenen WLAN verbinden. Anschließend kann der Speicher über eines dieser beiden Geräte per Smartphone gesteuert werden.
Test-Kriterium 4: Zendure SolarFlow App & Funktionsumfang
Die bereits vorgestellte Zendure App kann gut die App des eigenen Balkonkraftwerks, bzw. bei Modellen ohne App die Funktionen einer Steckdose mit Ertrags-Messung ersetzen.
Die Übersicht der App zeigt auf einen Blick an, wie viel Strom die Solarpaneele produzieren, wie hoch die Kapazität des Stromspeichers ist und wie hoch der Heimverbrauch aktuell ist. Wir konnten in unserem Test von AB1000 dadurch z. B. feststellen, dass die Batterie immer nur maximal bis zu einem Ladestand von 3 Prozent entladen wird. Diese Einstellung ist sinnvoll, da es schonender für den Akku ist, ihn nicht vollständig zu entladen.
Weiterhin lässt sich in der App anzeigen, wie viel Strom über bestimmte Zeiträume in die Batterie eingespeist wird und wie viel Strom die Solarpanele produziert haben.
Zusätzlich kann eingesehen werden, wie hoch der Heimverbrauch aktuell ist. Dieses Feature finden wir besonders praktisch, da sich so zum Beispiel auch Stromfresser finden lassen.
Tipp: Wer den Speicher z. B. mit dem Zendure Hyper2000 Smart PV Hub koppelt, kann sogar bis zu vier Solarpanele anschließen. Auch er schnitt in unserem Test sehr gut ab und war uns daher eine klare Kaufempfehlung wert.
Test-Kriterium 5: Kundenservice und Support
Im Rahmen verschiedener Test-Szenarien haben wir die SolarFlow Speicher nicht nur mit verschiedenen Wechselrichtern verbunden, sondern im Laufe eines Jahres auch immer wieder stichprobenartig den Kundenservice kontaktiert. Dafür stellten wir typische Nutzer-Fragen zu Installation und Betrieb der Zendure Balkonkraftwerke.
In der Regel antwortete das Support-Team dabei sehr schnell und kompetent, so dass wir hierfür einen klaren Pluspunkt vergeben.
Was ist mit Zendure SolarFlow Speichern kompatibel?
Im Produkt Sortiment von Zendure sind verschiedene Solarmodule, Akku-Modelle und weitere Komponenten zu finden, die sich kombinieren lassen.
Darunter z. B.
Zendure Balkonkraftwerk Komplettsets
- Zendure Balkonkraftwerk 800W: inkl. 800 Watt Wechselrichter, vier flexibel biegbare 210 Watt Solarmodule (ideal für Camper Vans oder runde Balkongeländer), Metallkabelbindern und Solarmodulanschluss Kabeln
- SolarFlow Balkonkraftwerk mit Speicher: inkl. PV-Hub, 800 Watt Wechselrichter, vier flexible 210 Watt Solarmodule und AB2000 Zusatzbatterie (1920 Wh Kapazität)
- SuperBase V Balkonkraftwerk mit Speicher: inkl. PV Hub mini, Mikrowechselrichter, vier flexible Solarmodule (je 210 Watt Leistung) und Zusatzbatterie (6.438Wh Kapazität)
Zendure SolarFlow Solarpanele:
- Solarmodul mit 200 Watt Leistung
- Flexibles Solarpanel mit 210 Watt Leistung
- Solarmodul mit 400 Watt Leistung
- Zusatzbatterie AB1000
Zendure SolarFlow Speicher
- AB1000 Akku
- AB1000S Akku
- AB2000 Akku
- AB2000S Akku
- SuperBase V Akku
Zendure SolarFlow Hub:
- SolarFlow 800 (Hybrid-Wechselrichter)
- SolarFlow PV Hub 1200 (Wechselrichter)
- SolarFlow Hub 2000 (Wechselrichter)
- SolarFlow Ace 1500 (Nachrüstmodul, nicht wetterfest)
- SolarFlow Hyper 2000 (Nachrüstmodul, wetterfest gemäß IP65)
Weiteres Zendure Zubehör
- Zendure Satellite Plug Smart Plug (Steckdosen Modell)
- SolarFlow Superflaches MC4-Kabel (1 m)
- SolarFlow Superflaches MC4-Kabel (3 m)
Weitere Zendure SolarFlow Tests & Erfahrungen im Überblick
- Von ComputerBild erhielt Zendure SolarFlow die Testnote gut. Begründet wurde dies u.a. damit, dass er zu vielen Wechselrichtern passe und erweiterbar sei. Als Nachteil wurde jedoch auch genannt, dass es keinen Notstrommodus gibt. (Stand: 09/2023)
- Auch techstage.de bescheinigte diesem Speicher nach seinem Test gute Erfahrungen und meinte er sei ein hervorragender Akku mit enorm hohem Spaß- und Lernfaktor. Wirtschaftlich sinnvoll sei er wegen der hohen Anschaffungskosten für die meisten Nutzer jedoch noch nicht. (Stand: 09/2023)
- Im giga.de SolarFlow Test wurde u.a. die quasi selbsterklärende Zendure App und die einfache Installation gelobt, die Preisgestaltung jedoch als etwas undurchsichtig kritisiert. (Stand: 07/2023)
- Bei energiemagazin.com konnte der Zendure SolarFlow Batteriespeicher im Test die Note „sehr gut“ mit 89 von 100 Punkten erzielen. (Stand: 06/2023)
- Das Portal chinahandys.net befand die Idee hinter dem Zendure SolarFlow als gut, war sich über die Funktionalität im Alltag jedoch unsicher. (Stand: 04/2023)
Preis und Verfügbarkeit: Was kostet Zendure SolarFlow?
Zendure bietet im Rahmen seiner SolarFlow Reihe unterschiedliche Batteriespeicher an, wobei AB2000 z. B. etwas günstiger ist als die neuere Version AB2000S mit besonders hohem Brandschutz.
Wo kann ich Zendure SolarFlow kaufen?
Außer im Onlineshop des Herstellers gibt es die praktischen Plug and Play System Lösungen z. B. auch bei den beiden Balkonkraftwerk Fachhändlern Yuma und priwatt oder bei Amazon als Nachrüstlösung zu kaufen.
Welche Zendure SolarFlow Alternativen sind gut?
Unsere Experten hatten bereits mehr als 12 Modelle im Balkonkraftwerk Speicher Test geprüft, wobei Produkte aller wichtigen Marken von Anker, über EET, Growatt und Marstek bis hin zu Zendure zum Einsatz kamen. Unsere aktuellen Favoriten neben dem hier vorgestellten AB2000 sind:
Anker Solix Solarbank 2 Pro zum Nachrüsten von 4 Modulen
Die Solix 2 Pro Solarbank von Anker bietet 1,6 kWh Kapazität und lässt sich mit bis zu fünf Zusatzakkus auf 9,6 kWh erweitern.
Ein besonderes Highlight ist hier der direkt im Speicher integrierte Wechselrichter, der Montage und Überwachung erheblich vereinfacht. Dank individueller „MPPT“-Optimierung können außerdem Solarmodule verschiedener Ausrichtungen und Typen kombiniert werden.
Im Praxis-Test überzeugte uns das System durch umfangreiches Zubehör und eine einfache Installation.
Besonders praktisch: Die integrierte Schuko-Steckdose ermöglicht bei Stromausfällen die Versorgung von Geräten bis 1000 Watt mit gespeicherter Energie.
Ein kleiner Nachteil ist zwar die fehlende Kompatibilität mit Fremdsystemen wie Shelly Smart Plugs, dafür lässt sich der Akku aber mit einem Anker Solix Smart Meter verbinden.
Preis-Leistungs-Empfehlung: Growatt NOAH 2000
Schon beim Auspacken fielen in unserem Test die hochwertige Verarbeitung und klare Beschriftung dieses Modells auf. Dadurch war die Installation sowie die Verkabelung innerhalb weniger Minuten erledigt.
Growatt hat jedoch nicht nur alle Komponenten eindeutig markiert, sondern auch mehrere Anschlussdiagramme beigelegt, die den Betrieb mit zwei oder – unter Verwendung eines zusätzlichen Moduls – bis zu vier PV-Paneelen veranschaulichen.
Auch gut zu wissen: NOAH 2000 verfügt über eine Speicherkapazität von rund 2 kWh, basierend auf einer langlebigen LiFePO4-Batterie. Diese kann modular auf bis zu 8 kWh erweitert werden. Zudem ermöglicht die integrierte Heizfolie selbst bei niedrigen Temperaturen eine zuverlässige Lade- und Entladefunktion.
Ein kleiner Kritikpunkt in unserem Test war nur die Einrichtung des App-Kontos, da hierfür die Bestellnummer als Installationscode benötigt wird, was den Prozess etwas umständlich macht. Zudem verlangt die App eine präzise Standortangabe der Anlage, was bei anderen Balkonkraftwerk-Speichern in unserem Vergleich nicht erforderlich war.
Abgesehen davon überzeugt dieses Speichersystem als effiziente Lösung zur Senkung der eigenen Stromkosten.
Zendure FAQ: Antworten auf die Top Fragen zur SolarFlow Reihe
Alle, die noch mehr Fragen zum Hersteller Zendure, der Verwendung des AB2000 Akkus oder weiteren Produkten dieser Marke haben, werden in folgender Übersicht fündig.
Kann AB1000 zusammen mit AB2000 verwendet werden?
Ja, der AB1000 ist vollständig mit dem AB2000 kompatibel. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass in jedem Fall maximal vier Batterien gestapelt werden dürfen.
Was ist der Unterschied zwischen Zendure AB2000 und AB2000S?
AB2000 ist bereits mit verschiedenen Schutzfunktionen ausgestattet. Der neuere AB2000S Akku bietet darüber hinaus jedoch noch ein zusätzlich-integriertes Aerosol-Brandunterdrückungssystem für noch Schutz.
Wie funktioniert die Selbsterwärmungsfunktion vom AB2000?
Der AB2000 verfügt über eine integrierte Heizfolie, die sich automatisch aktiviert, sobald die Temperatur unter null Grad fällt. Sie nutzt Solarstrom, um das Gerät zu erwärmen.
Wie verbinde ich meinen flexiblen Stromtarif mit dem Speicher?
Die beiden Nachrüstlösungen Hyper 2000 und Ace 1500 unterstützen dynamische Tarifplattformen für eine nahtlose TOU-Automatisierung (Time of Use).
Denn beide lassen sich nahtlos mit dynamischen Stromtarifen koppeln, um Energiekosten zu senken und den Eigenverbrauch intelligent zu optimieren. Dank der bidirektionalen AC-Leistung können sie dabei nicht nur Strom aus dem Netz beziehen, sondern diesen auch ins Haus einspeisen. Dadurch lassen sich Lade- und Entladeprozesse flexibel an die aktuellen Strompreise anpassen.
Wenn die Strompreise niedrig sind, lädt das System den Speicher somit gezielt auf. Dies geschieht automatisch über den intelligenten Preisgestaltungsmodus, um Kosten zu reduzieren. Steigen die Preise, nutzt das System die gespeicherte Energie, um den Netzbezug zu minimieren. Dadurch wird vermieden, dass teurer Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Zusätzlich kann das Entladen an das individuelle Verbrauchsverhalten angepasst werden.
Tipp: Durch den Einsatz eines Smart Energy Meters oder eines Smart Plugs lässt sich der Energieeinsatz noch gezielter steuern. Mehr Informationen dazu bietet die Zendure Strom-Tarif Übersichtseite.
Wo produziert Zendure?
Zendure ist ein Technologieunternehmen mit Hauptsitz in den USA und Produktionsstätten in China, das sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat.
In welche Lände verschickt Zendure seine Produkte?
Der Versand erfolgt derzeit in die meisten EU-Länder, darunter Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Monaco, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden.
Wie langer dauert der Versand?
Bestellungen aus Deutschland beim Zendure Herstellershop werden über lokale Lager abgewickelt und meist innerhalb von 3 bis 7 Tagen geliefert.
Zendure SolarFlow Balkonkraftwerk Speicher – Technische Daten
Aktuell bietet das Unternehmen Zendure mehrere SolarFlow Speicher an, von denen wir die wichtigsten Produkteigenschaften im Vergleich aufgelistet haben.
Zendure SolarFlow AB1000 | Zendure SolarFlow AB2000 | Zendure SolarFlow AB2000S | |
Batterie Gewicht | 11,5 kg | 21,6 kg | 22,1 kg |
App Steuerung | ja, per Zendure App | ja, per Zendure App | ja, per Zendure App |
Wetterfest | Ja | Ja | Ja |
Max. PV-Eingang | 800 W | 1.200 W | 1.200 W |
Nennausgangs-Leistung | 1.200 W | 1.200 W | 1.200 W |
Produktgarantie | 10 Jahre Garantie | 10 Jahre Garantie | 10 Jahre |
Ladetemperatur Batterie | 0 bis 45 Grad Celsius | -20 bis 55 Grad Celsius | 0 bis 45 Grad Celsius |
Entladungstemperatur Batterie | -20 bis 45 Grad Celsius | -20 bis 66 Grad Celsius | -20 bis 60 Grad Celsius |
Akku-Größe | 35,0 x 20,0 x 18,65 cm | 35 x 20 x 29,8 cm | 35 × 20 × 29,8 cm |
Akku-Kapazität | 960 Wh | 1920 Wh | 1920 Wh |
Besonderheit | Nicht frostfest, dafür sehr kompakt | Selbsterwärmungsfunktion für den Winter | Selbsterwärmungsfunktion für den Winter + Aerosol-Brandunterdrückungssystem |
Verfügbarkeit | SolarFlow AB1000 bei Zendure ansehen* | SolarFlow AB2000 bei Zendure ansehen* | SolarFlow AB2000S bei Amazon ansehen* |
Tipp: Wer ein Zendure SolarFlow Benutzerhandbuch für ein bestimmtes Akku Modell sucht oder Informationen zum Lieferumfang eines Stromspeichers benötigt, wird im Zendure Downloadcenter fündig.
Weitere Balkonkraftwerke Tipps und Tricks
Alle, die sich noch umfassender informieren möchten, werden u.a. hier fündig:
Rechtliche Grundlagen
Mini-Solaranlage anmelden oder nicht?
Tests und Bewertungen unserer Redaktion
Balkonkraftwerk Testsieger: Jetzt Stecker Solaranlage finden
Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen - lohnt sich das?
Weitere Ratgeber
Balkonkraftwerk Ertrag: Wie viel Solarenergie ist pro Tag möglich?
Balkonkraftwerk Einspeisung: Gibt es Vergütung?
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.