Unser Test-Fazit zum Zendure SolarFlow 800 Hybrid-Inverter
Schon wenige Minuten nach dem Auspacken, war die Installation dieses Wechselrichters abgeschlossen. Denn er kann mit wenigen Handgriffen an ein vorhandenes Balkonkraftwerk (mit oder ohne Speicher) angeschlossen werden. Zudem ließ sich auch die App-Integration mit wenigen Klicks umsetzen.
Besonders positiv bewerten wir außerdem, dass dieses System auf Wunsch auch mit einem Smart Meter bzw. einem dynamischen Stromtarif gekoppelt werden kann, um seinen Speicher dann zu laden, wenn Energie gerade günstig ist. Denn so kann auch bei wenig Sonne viel Geld gespart werden.
Daher empfehlen wir SolarFlow 800 allen, die einen effizienten Wechselrichter für zwei bis zu 600 Watt starke Solarmodule suchen oder ihr bereits vorhandenes Modell durch einen Zendure Speicher ergänzen möchten.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Tipp: Wer statt zwei direkt vier Solarmodule verwenden möchte, für den stellt Zendure Hyper 2000 eine gute Alternative dar.
Wie funktioniert der Zendure SolarFlow 800 Wechselrichter?
Der bidirektionale 800-W-AC-Plug-and-Play-Mikrowechselrichter wurde speziell für die Energiespeicherung entwickelt und unterstützt dank seiner zwei MPPTs zwei Solarmodule mit jeweils bis zu 600 Watt Leistung. Dadurch eignet er sich ideal für Mini-Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 1.200 Watt und kann jederzeit mit einem Zendure Speicher kombiniert werden.
Ein besonderes Merkmal des SolarFlow 800 ist außerdem die direkte Batterieladung über den Mikrowechselrichter. Dadurch verbessert sich die Effizienz der Energienutzung laut Hersteller um bis zu 10 Prozent im Vergleich zu AC-gekoppelten Systemen.
Zendure SolarFlow 800 Ausstattung und Design im Überblick
Während die Optik dieses Wechselrichters auf der Vorderseite durch Kühlrippen, Status LED’s und einen Power-Button geprägt ist, fällt die Rückseite sehr flach aus. Dadurch kann SolarFlow800 z. B. gut an einem Balkongeländer aufgehängt werden.
Ebenfalls zur Ausstattung dieses Modells gehören ein Griff an der Oberseite des Gehäuses, sowie zwei Solarpanel-Anschlüsse an der Unterseite. Komplettiert wird die Ausstattung durch den ebenfalls an der Geräteunterseite integrierten Anschluss für Zendure Speichermodule.
Gut zu wissen: Insgesamt erreicht dieser Balkonkraftwerk Wechselrichter ein Gewicht von 5 Kilogramm, womit er über dem von Standard-Hoymiles oder TSUN-Geräten liegt, die oft nur etwa 3 Kilogramm wiegen. Trotzdem konnten wir den Wechselrichter im Test gut handhaben und einfach installieren.
So haben wir den Zendure SolarFlow 800 Hybrid-Inverter installiert
Um die Funktionalität dieses Modells gründlich zu prüfen sind unsere Experten die einzelnen Installationsschritte zweimal durchgegangen. Dafür haben wir das Gerät nach dem ersten Aufbau, deinstalliert und dann nochmals neu aufgebaut.
Unsere SolarFlow 800 Installationsschritte im Test
- Zuerst das eigene Balkonkraftwerk vom Strom trennen und den bereits vorhandenen Wechselrichter entfernen.
- Anschließend SolarFlow800 und alle Zubehörteile auspacken und auf mögliche Transortschäden prüfen.
- Dann die Mini-Antenne aus dem Lieferumfang anbringen.
- Bei Bedarf zusätzlich einen Speicher an der Unterseite des Wechselrichters anschließen. Wir haben in unserem Test dafür das Zendure AB2000 Modul genutzt.
- Den neuen Wechselrichter gemäß der Beschriftung mit zwei Solarmodulen verbinden und am gewünschten Standort montieren.
- Zuletzt den SolarFlow800 über sein mitgeliefertes Schuko-Kabel mit Strom versorgen.
SolarFlow 800 App-Integration – so geht’s
Zur Anpassung der einzelnen Wechselrichter Funktionen ist die Hersteller App nötig, die sich in nur drei Schritten ganz einfach mit dem Wechselrichter verbinden lässt.
- Zendure App (Android |iOS) downloaden und Nutzeraccount erstellen, oder falls (wie in unserem Test) schon vorhanden einfach neu starten.
- Auf der Startseite der App rechts oben das Plus-Symbol anklicken und die Option „neues Gerät hinzufügen“ wählen, um die automatische Suche zu starten. Dann nach Aufforderung durch die App den Powerbutton am Wechselrichter drücken. Tipp: Falls die Koppelung nicht direkt gelingt, kann SolarFlow 800 einfach manuell über ein Dropdown-Menü ausgewählt werden.
- Bluetooth-Verbindung auswählen oder (wie in unserem Fall) WLAN-Passwort eintippen und gemäß den App-Vorgaben einige wichtige Grundeingaben tätigen.
Mit welchen Geräten ist dieser Wechselrichter kompatibel?
Der SolarFow 800 Hybrid-Inverter kann z.B. mit dem von uns verwendeten AB2000 Modul, der besonders Hitze-sicheren Variante AB2000S oder dem kleineren AB1000 Speicher kombiniert werden.
Darüber hinaus ist SolarFlow 800 auch kompatibel mit intelligenten Energiemanagementlösungen, wie dem Shelly Pro 3EM und dem everHome EcoTracker.
Kosten-Check: Zendure SolarFlow 800 Preis und Verfügbarkeit
Der neue Wechselrichter ist ab dem 25.02.2025 auf den nachfolgend verlinkten Herstellerseiten oder bei Amazon vorbestellbar.
SolarFlow 800 Single Unit: 249€
SolarFlow 800 + 2*430W Bifaziale Panels: 399€
SolarFlow 800 + 1*AB2000S + 0.7m Batteriekabel: 817€
SolarFlow 800 + 1*AB2000S + 2*Bifaziale Panels 430W + 0.7m Batteriekabel: 999€
Wie lange gilt die Hersteller Garantie?
Auf der Hersteller Website gibt es eine umfassende Übersicht zu den Zendure Garantiebestimmungen. Dort wird auf eine 10-Jahres Garantie für alle Speicher- und Hubs der SolarFlow Serie verwiesen. Ausgenommen davon sind nur kleinere Zubehör-Teile oder general-überholte Produkte.
Gut zu wissen: SolarFlow 800 verfügt über einen intelligenten Entladeschutz, mit dem Nutzer über die Zendure App eine individuelle Entladegrenze für die Batterie festlegen können. Bei anhaltendem Sonnenlichtmangel schützt das System die Batterie automatisch vor Tiefenentladung, indem es bei einer Kapazität von unter 5 Prozent Strom aus dem Netz bezieht. Dies trägt zur Verlängerung der Batterielebensdauer bei.
Zendure SolarFlow 800 Hybrid-Inverter – Technische Details
Für Solarfans, die noch mehr zu den Produkteigenschaften wissen möchten, haben wir alle wichtigen Infos in der folgenden Liste zusammengefasst.
PV-Input
- PV-Eingangsspannungsbereich: 14 V – 55 V
- MPPT-Anzahl: 2
- MPPT-Nennstrom: 22,5 A max
- Max. MPPT-Input: 1.200 Watt (2 x 600 Watt)
AC-Power
- Nennleistung: 800 Watt
- Nennspannung: 220V / 230 V / 240 V
- Nennfrequenz: 50 Hz / 45 – 55 Hz
- Nennstrom: 3,5 A
Allgemeine Eigenschaften
- Ladetemperatur: -20 bis 60 ° C
- Entladetemperatur: - 20 bis 60 ° C
- Größe: 27,4 x 23,1 x 4,7 cm
- Gewicht: 5 kg
- Schutzklasse: IP67
- Konnektivität: Bluetooth, 2,4 GHz WLAN
Wer steckt hinter Zendure?
Zendure wurde 2017 gegründet und ist ein führendes EnergyTech-Unternehmen, das sich auf den europäischen Markt, insbesondere Deutschland, konzentriert. Seine wichtigste Produktklasse sind Balkonkraftwerk-Speicherlösungen für den privaten Gebrauch.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.