Unser Test-Fazit zum Anker SOLIX 3 Stromspeicher
Nach dem Aufbau von über 15 Balkonkraftwerk-Speichern steht für uns fest: Anker verdient eindeutig den Spitzenplatz. Der Installationsprozess des Anker Solix 3 war nicht nur schnell erledigt, sondern auch die Einbindung in die App funktionierte reibungslos. Auch die Verbindung mit den Smart Plugs und dem Smart Meter von Anker lief problemlos und war in wenigen Sekunden erledigt.
Mit etwa 30 Kilogramm pro Einheit ist der Speicher zwar schwerer als einige andere Modelle, die wir getestet haben, aber dank der integrierten Griffe lässt er sich dennoch gut transportieren. Da SOLIX 3 im Alltag ohnehin nur einmalig an ihren Standort gebracht wird, spielt das höhere Gewicht kaum eine Rolle.
Wir finden: Alles in allem rechtfertigt der Premium-Anspruch von Anker den höheren Preis – vor allem angesichts der benutzerfreundlichen Einrichtung und nahtlosen Integration ins System.
Wir sind deshalb voll überzeugt und geben für SOLIX 3 eine eindeutige Kaufempfehlung. Denn vor allem Personen mit Balkonkraftwerk die bisher noch keinen Speicher haben, profitieren bei einer Investition.
Hands-On mit der neuen Anker Solix Solarbank 3 Pro
Wie funktioniert der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro Balkonkraftwerk Speicher?
Die Solarbank 3 Pro ist mit vier MPP-Trackern (MPPT) ausgestattet, die den Anschluss von bis zu acht Solarmodulen erlauben. Durch das modulare Plug-in-Design lässt sich der Speicher außerdem auf bis zu 16 kWh erweitern. Den die Speicherkapazität der Solarbank 3 Pro beträgt 2,688 kWh pro Modul und ist damit um 68 Prozent höher als bei der vorherigen Generation.
Damit davon kein Strom ans öffentliche Netz verloren geht, bietet Anker die Möglichkeit SOLIX 3 mit dem Hersteller-eigenen Smart Meter oder ausgewählten Shelly-Komponenten zu verbinden. Dadurch erkennt der am Stromzähler sitzende Smart Meter den tatsächlichen Energieverbrauch im Haushalt und signalisiert dem Speicher absolut präzise wie viel Strom er abgeben soll.
Zu den Besonderheiten dieses neuen Speichers gehört außerdem die Möglichkeit per App einen Notstrommodus zu aktivieren. Dieser ist im Vergleich zum Vorgängermodell der Anker Solix Solarbank 2 Pro 1.200 statt nur 1.000 Watt stark. So lassen sich bei einem Blackout über die im Speichergehäuse verbaute Schuko-Steckdose Haushaltsgeräte bei Bedarf auch direkt mit Strom versorgen.
Somit ist die Energieabgabe bei autarker Nutzung deutlich höher als im Standart-Modus, bei dem SOLIX 3 gemäß den gesetzlichen Balkonkraftwerk Vorgaben nie mehr als 800 Watt ans Hausnetz abgibt.
Tipp: Für den Fall, dass die Leistung der Solarmodule (z. B. im Winter) nicht reicht, um den Speicher komplett zu füllen, gibt es eine AC-Ladefunktion. Über sie kann zeitgesteuert oder automatisch mithilfe der Anker Intelligence Funktion die Stromspeicherung gesteuert werden.
Anker arbeitet dafür mit der Strombörse Nord Pool zusammen, die Großhandelspreise für Anbieter wie Tibber und andere dynamische Energieversorger bereitstellt. Diese Kooperation ermöglicht es SOLIX 3 Nutzern, über die Anker App zukünftige Strompreisentwicklungen vorherzusagen. So können sie die AC-Laden-Funktion immer dann nutzen, wenn der Netzstrom gerade günstig ist.
Gut zu wissen: Da es bisher nur eine 800 Watt Begrenzung für die Stromabgabe ans Hausnetz jedoch nicht vom Hausnetz an Geräte gibt, erreicht der AC-Modus 1.200 Watt Ladeleistung.
Anker SOLIX Solarbank 3 Ausstattung und Lieferumfang im Überblick
Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro hat ein schlankes, minimalistisches Design, das Wechselrichter, und Batteriemanagement in einem Gerät vereint. Trotz der größeren Speicherkapazität ist sie dabei pro Modul nur drei Zentimeter höher als das Vorgängermodell. Ansonsten gibt es äußerlich keine nennenswerten Unterschiede.
Das robuste Unibody-Design der Solarbank 3 Pro bietet vier Schutzschichten, die sie gegen Stöße, Vibrationen, UV-Strahlung und Feuer resistent machen, wodurch sie sich für vielfältige Einsatzbedingungen eignet.
Ein intelligentes Temperaturkontrollsystem überwacht die Akkutemperatur kontinuierlich, um Überhitzung zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern. Zudem ist die Solarbank 3 Pro nach den höchsten Standards von TÜV und VDE zertifiziert, was ihre Sicherheit und Qualität bestätigt.
Im Inneren dieses Stromspeichers stecken langlebige Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) in EV-Qualität, die bis zu 5.000 Ladezyklen unterstützen. Das System arbeitet daher auch bei Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius zuverlässig und ist dank IP65-Zertifizierung jederzeit gegen Regen und Staub geschützt.
Für unseren Praxistest standen uns folgende Komponenten dieses Systems zur Verfügung:
- 4 x Standard-Solarmodule
- 4 x flexible Solarmodule
- 1 x Anker SOLIX 3 Hauptmodul
- 1 x Anker SOLIX 3 Akkupack
- 3 x Anker Smart Plug
- 1 x Anker Smart Meter
- 1 x Bedienungsanleitung
- 1 x Kurzanleitung (mit Grafiken)
Da sich an unserem Test-Standort noch das Anker Speicher Vorgängermodell befand, entschieden wir uns jedoch dazu dessen Solarmodule weiter zu nutzen. Anschließend haben wir sie mit Anker SOLIX 3, einem Zusatz-Akku, einem Anker Smart Meter und den Anker Smart Plugs ergänzt.
Tipp: Die Batteriemodule der Solarbank-2-Serie sind mit der Solarbank 3 Pro kompatibel. Ebenso lassen sich die neuen Erweiterungsbatterien der 3er-Serie an die genannten Vorgängermodelle anschließen.
So haben wir Anker SOLIX Solarbank 3 im home&smart Test installiert
Um diesen Stromspeicher in Betrieb zu nehmen sind keine umfassenden Vorkenntnisse erforderlich, da Anker den Aufbau in seiner Bedienungsanleitung sehr einfach und gut erklärt.
Anker SOLIX Solarbank Aufbau im Kurzüberblick
- Zuerst das Hauptmodul und den dazugehörigen Akkupack aus dem Versandkarton nehmen und auf mögliche Transportschäden prüfen.
- Dann zuerst den Akkupack am gewünschten Standort aufstellen und anschließend das Hauptmodul darauf stapeln. Achtung: Die Anschlüsse sind in der Regel durch Gummideckel geschützt, die vorher entfernt werden müssen.
- Die Solarmodule gemäß der Beschriftung PV 1, PV 2, PV 3 und PV 4 am Gehäuse mit dem Speicher verkabeln.
- Nun das Stromkabel auf der rechten Gehäuseseite des Speichers einstecken und zusätzlich mit einer Wandsteckdose verbinden.
- Zuletzt den Powerbutton vorne am Gehäuse drücken.
App einrichten und mit dem Speicher vernetzen – so geht’s
Um den Ertrag des eigenen Balkonkraftwerks nachverfolgen und die Energieabgabe steuern zu können, ist die Koppelung des SOLIX Speichers mit der Hersteller App nötig. Dafür reichen drei Schritte aus, wie folgende Übersicht zeigt:
- Anker App downloaden und Nutzeraccount erstellen.
- Auf der Startseite der App rechts oben das Plus-Symbol anklicken, um die Bluetooth-Gerätesuche zu starten. Wichtig: Das Smartphone muss sich dabei in direkter Nähe zum Speicher befinden.
- Sobald Anker SOLIX 3 gefunden wurde und in der App zu sehen ist, den Koppelungsprozess durch Anklicken des Gerätenamens starten.
- Anschließend das Gerät mit dem eigenen WLAN-verknüpfen und ihm in der App einen Namen zuweisen.
- Zuletzt entweder den „Smart Modus“ oder die Option „benutzerdefinierte Einstellungen“ auswählen.
Smart Meter und/ oder Smart Plug Koppelung
Um keinen ungenutzten Strom ans öffentliche Netz zu verlieren bzw. eine Nulleinspeisung zu erreichen, empfehlen wir diesen Speicher mit einem Smart Meter zu kombinieren. Dieser muss zwar vom Elektriker am Zählerkasten montiert werden, dafür kann er aber die Stromabgabe des Speichers mit dem tatsächlichen Verbrauch im kompletten Haushalt abgleichen und beides perfekt aneinander anpassen.
Grundsätzlich ist Anker SOLIX 3 dabei mit folgenden Zusatzgeräten kompatibel:
Smart Meter
- Anker Smart Plug
- Shelly Pro 3EM
- Shelly Smart Plug S
Tipp: Wer keine Lust hat einen Fachmann mit der Smart Meter Montage zu beauftragen, kann quasi als „Light-Variante“ auch einen oder mehrere Smart Plugs nutzen. Sie werden jeweils zwischen einer Wandsteckdose und einem Elektrogerät platziert, dessen Verbrauch sie dem Anker System weitergeben.
Konkret bedeutet das: Die Smart Plugs sind nicht ganz so effizient wie ein Smart Meter, das den kompletten Haushaltsverbrauch trackt, dafür jedoch einfach selbst installierbar und z. B. auch für Mieter geeignet.
Smart Plugs
- Anker Smart Plug
- Shelly 3EM
Abgesehen von diesen Unterschieden werden beide Lösungen gleichermaßen in die Anker App integriert. Dafür genügt es folgende Schritte durchzuführen:
- Auf der Startseite der Anker App im unteren Bereich die Rubrik „Geräte“ anklicken.
- Dann rechts oben das Plus-Symbol anklicken und zu „Ein Gerät hinzufügen“ gehen.
- Nun in der App nach unten scrollen und auf „Accessory“ tippen.
- Hier besteht nun die Möglichkeit entweder die Rubrik „Smart Plug“ oder „Smart Meter“ auszuwählen, um den Suchmodus nach dem entsprechenden Gerät zu starten.
Wir haben in unserem Test sowohl einen fest verbauten Anker Smart Meter als auch Smart Plugs genutzt, die sich alle sehr schnell und einfach in die App integrieren ließen.
So gut war die Anker SOLIX 3 Handhabung im Test
Nach zahlreichen Tests mit Balkonkraftwerk Speichern unterschiedlicher Hersteller und verschiedensten Preiskategorien, können wir klar sagen: Der Anker Solix 3 ist der beste Speicher, den wir bisher getestet haben.
Aufbau und Einrichtung waren zügig erledigt und auch das Ergänzen des Systems mit Smart Meter und Smart Plugs lief problemlos. Die Anker App ist dabei optisch hochwertig und übersichtlich gestaltet. Hier sollten sich auch unerfahrene Nutzer schnell wohl fühlen.
Das Speicher-Gewicht ist mit rund 30 Kilogramm pro Modul zwar etwas höher als bei anderen Test-Geräten unserer Redaktion, lässt sich aber dank integrierter Griffe trotzdem gut handhaben. Außerdem muss SOLIX 3 im Alltag ja ohnehin nur einmal zu seinem Standort getragen und in der Regel danach nie wieder bewegt werden. Insgesamt finden wir daher den nicht gerade günstigen Preis für diese Premium-Lösung absolut gerechtfertigt.
Gibt es weitere Tests und Erfahrungsberichte zu diesem Speicher?
Bisher liegen uns noch keine anderen Nutzerbewertungen oder Erfahrungsberichte zu diesem brandneuen Speicher vor. (Stand: 04/2025)
Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro - Preis und Verfügbarkeit
Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro kann ab heute, dem 8. April 2025 für 1.499 Euro (UVP) bei Anker SOLIX und ausgewählten Händlern vorbestellt werden.
Die UVP für die Zusatzakkus beträgt 899 Euro.
Technische Details - Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
Nachfolgend haben wir nochmals die wichtigsten Produkteigenschaften dieses Balkonkraftwerk Speicher Modells übersichtlich zusammengefasst.
- Kapazität: 2,688 Wh
- MPPT-Anzahl: 4
- Maximal Eingangsleistung: 2.000 Watt
- Max. Ladeleistung (AC): 1.200 Watt
- Max. Stromabgabe Hausnetz: 800 Watt
- Max. Stromabgabe im Notstrommodus: 1.200 Watt
- Betriebstemperatur: -20 bis 55 ° C
- Wetterschutzklasse: IP65
- Größe: 46 x 25,4 x 27,9 cm
- Gewicht: 29,2 kg
- Garantie: 10 Jahre
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.