Das Wichtigste zu Anker vs. Marstek in Kürze
Die in unserem Test mit „sehr gut“ bewertete Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro speichert bis zu 1.600 Wh Strom. Damit gehört sie zu den eher kleinen Speichern, kann aber bei Bedarf erweitert werden.
Außerdem verfügt Anker SOLIX über vier MPPT sowie einen integrierten Wechselrichter für den direkten Anschluss von bis zu vier Solarmodulen, so dass ihre Nutzer kein komplettes Balkonkraftwerk benötigen. Und das Beste: Dieser Speicher überzeugt nicht zuletzt mit einem schicken Design und einem Top Notstrommodus.
Der größere Jupiter C Speicher von Marstek hat eine Kapazität von 2.560 Wh und liegt damit deutlich über dem nur 1.600 Wh starken Anker-Modell. Darüber hinaus besitzt auch Jupiter C vier MPPT und einen direkt integrierten Wechselrichter. Einen Notstrom-Modus oder eine optionale Erweiterungsmöglichkeit wie bei Anker gibt es allerdings nicht. Dafür dürfen sich Solar-Fans bei Jupiter C jedoch über ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis freuen.
Tipp: Dieses Modell gibt es in der Jupiter E Variante auch mit 5.120 Wh statt 2.560 Wh Kapazität zu einem sehr guten Preis.
Vorteile und Nachteile der beiden Speicher im Überblick
Für alle, die unsicher sind, welche Preisklasse oder Ausstattung am besten zu ihren Bedürfnissen passt, bietet die folgende Übersicht eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Balkonkraftwerk-Speicher.
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro | Marstek Jupiter C | |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Preis | ab 999 Euro | ab 1.459 Euro |
Verfügbarkeit | Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro bei Amazon ansehen* | Marstek Jupiter C bei PluginEnergy ansehen* |
So haben wir die Speicher Vergleichskandidaten ausgewählt
Unsere Tests folgen den strengen home&smart Redaktionsrichtlinien, die auf Transparenz und objektive Bewertungen setzen. So gewährleisten wir eine fundierte Kaufberatung. Alle Produkte einer Kategorie durchlaufen denselben Bewertungsprozess, um eine faire und markenübergreifende Vergleichbarkeit zu ermöglichen.
Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen aus rund 15 Balkonkraftwerk Speicher Tests und der Auswertung zahlreiche Trends sowie technische Datenblätter wählen wir regelmäßig unsere aktuellen Empfehlungen aus.
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Ausstattung und Funktionen
Die Anker Solix Solarbank 2 Pro ist ein vielseitiger Solarspeicher mit integriertem Wechselrichter und vier Eingängen für Solarmodule mit jeweils bis zu 600 Wp. Durch die separate MPPT-Optimierung jedes Eingangs können auch Solarmodule unterschiedlicher Typen oder Ausrichtungen effizient kombiniert werden.
Ein besonderes Merkmal des Akkus ist seine Erweiterbarkeit. Mit bis zu fünf Erweiterungs-Akkus lässt er sich auf insgesamt 9,6 kWh vergrößern.. Zudem bietet die Solarbank 2 Pro eine eingebaute Steckdose, die im Notfall Geräte direkt mit Strom versorgt.
Das Gerät ist in einem robusten Aluminiumgehäuse untergebracht, misst 46 × 24,9 × 25,4 cm und wiegt etwa 22 kg. Dank IP65-Zertifizierung ist es gegen Wasser und Staub geschützt und arbeitet in einem Temperaturbereich von –20 bis +55 °C. Allerdings sollte es nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da es bei hohen Temperaturen im Sommer zu einer Sicherheitsabschaltung kommen kann.
So gut war die Anker Solix Solarbank 2 Pro in unserem Test
Für unseren Test nutzten wir die Solarbank mit einem Erweiterungs-Akku und vier Solarmodulen. Den im Set enthaltenen Anker Solix Smart Meter konnten wir jedoch noch nicht ausprobieren, da seine Installation einen Elektriker erfordert.
In der Praxis überzeugte uns der Speicher mit umfangreichem Zubehör und einer unkomplizierten Inbetriebnahme. Besonders vorteilhaft fanden wir den bereits integrierten Wechselrichter sowie die eingebaute Schuko-Steckdose, die es ermöglicht, bei einem Stromausfall bis zu 1000 Watt starke Geräte direkt mit Energie zu versorgen. Insgesamt ist das neue Anker-Speichersystem daher eine erstklassige Wahl, die wir klar empfehlen können.
Marstek Jupiter C Ausstattung und Funktionen im Überblick
Der Marstek Jupiter C Speicher verfügt über eine Kapazität von 2,56 kWh und nutzt eine langlebige LiFePO4-Batterie. Er kann über vier MPPT-Eingänge jeweils bis zu 500 W PV-Leistung aufnehmen, wodurch eine maximale Eingangsleistung von 2000 W möglich ist. Die Ausgangsleistung beträgt bis zu 800 W.
Für eine flexible Steuerung bietet der Speicher kabellose Verbindungen via Bluetooth oder 2,4 GHz WLAN. Mit einem Gewicht von 38 kg ist er robust gebaut und dank der Schutzklasse IP65 gegen Wasser und Staub geschützt. Der Hersteller gewährt zudem eine 10-jährige Garantie.
Ebenfalls praktisch: Ein komplettes Balkonkraftwerk ist für den Betrieb dieses Modells nicht zwingend erforderlich.
So gut war die Jupiter C in unserem Test
Marstek Jupiter C Speicher punktete in unserem Test als Komplettlösung mit integriertem 800-Watt-Wechselrichter und vier MPPT-Eingängen, an die jeweils ein 500-Watt-Solarmodul angeschlossen werden kann. Mit einer Speicherkapazität von 2560 Wh und einer Wintertauglichkeit bis –20 °C ist er auch für anspruchsvolle Bedingungen bestens gerüstet.
Ein kleiner Kritikpunkt ist die App, die noch etwas mehr Funktionen bieten könnte. Zudem fällt das Gewicht mit 38 kg höher aus als bei vielen anderen getesteten Modellen, die meist zwischen 20 und 30 kg wiegen.
Trotzdem überzeugt der Jupiter C mit hochwertiger Verarbeitung, durchdachter Ausstattung und einfacher Bedienung – daher sprechen wir eine klare Kaufempfehlung aus.
Anker vs. Marstek Vergleichstabelle: Technische Daten der Speicher
Im folgenden Vergleich haben wir neben den bereits vorgestellten zwei Lösungen auch noch Marstek Jupiter E ergänzt, weil er nochmals mehr Power mitbringt und das Jupiter C Manko der fehlenden Notstromfunktion ausgleicht.
Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro | Marstek Jupiter C | Marstek Jupiter E | |
h&s Test Note | Sehr gut (92/100) | Sehr gut (92/100) | Sehr gut (91/100) |
Notstrom Funktion | ja | nein | ja |
Wasserfest | ja | ja | ja |
Gewicht | 21,8 kg | 38 kg | 59,5 kg |
Größe | 46 x 24,9 x 25,4 cm | 30,4 x 23 x 46 cm | 39 x 25,2 x 57 cm |
Max. Eingangs-Leistung | 2.400 Watt | 2.000 Watt | 2.000 Watt |
Max. Ausgangs-Leistung | 800 Watt (1.000 Watt Inselbetrieb) | 800 Watt | 800 Watt |
MPPT | 4 MPPT für 4 Solarmodule | 4 MPPT für 4 Solarmodule | 4 MPPT für 4 Solarmodule |
Batterie Typ | LiFePo4 | LiFePo4 | LiFePo4 |
Kapazität | 1.600 Wh | 2.560 Wh | 5.120 Wh |
Garantie | 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre |
Besonderheit | kompaktes Design | Top Preis-Leistungs-Verhältnis | Besonders hohe Kapazität |
Verfügbarkeit | Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro bei Amazon ansehen* | Marstek Jupiter C bei PluginEnergy ansehen* | Marstek Jupiter E bei PluginEnergy ansehen* |
Weitere Tipps und Tricks zur Speicher-Nutzung
5,1 kWh Marstek Premium-Speicher ab 1.359 Euro!
2 kWh Speicher + 1.800 Watt Balkonkraftwerk für nur 1.020 Euro
Stromspeicher selbst einbauen: Plug'n'Play macht's legal!
Plug and Play Stromspeicher Test: AC-Speicher zum Nachrüsten
Billig oder Premium? Growatt und Anker Leistungs-Challenge
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.