Unser Test-Fazit zu Aqara Panel Hub S1 Plus
Ein gutes Smart Home Panel welches mit einem tollen Design an der Wand platziert wird und über das, das eigene Smart Home zuverlässig und einfach gesteuert werden kann. Gibt es nicht? Doch! Das Aqara Panel Hub S1 Plus erfüllte in unserem Test genau diesen Job hervorragend!
Es war schnell eingerichtet und der Betrieb funktionierte dann perfekt. Keine Ruckler, keine Abstürze, schnelles Anlernen von Geräten und flexible in mehreren Systemen einsetzbar: das Panel Hub ist genau das, was sich Smart Home Fans lange gewünscht haben. Und das in einem tollen Design – auf Wunsch ohne herunterhängendes Kabel.
Da das Panel Hub aber einen herkömmlichen Schalter ersetzt, ist die Platzierung in den meisten Fällen wohl doch nicht ideal. Das Hub kann zwar in andere Systeme wie HomeKit integriert werden, aber über das Hub können oft nur Aqara Produkte gesteuert werden. Für Drittanbieter ist dabei nur über die virtuellen Schalter ein begrenzter Platz verfügbar.
Wir waren dennoch von den Funktionen und den Möglichkeiten des Hubs beeindruckt. Von uns bekommt es eine klare Kaufempfehlung!
Aqara Panel Hub S1 Plus - Design & Ausstattung im Überblick
Optisch ist das Aqara Panel Hub S1 Plus ein absoluter Hingucker. Es ist in einen soliden Kunststoffrahmen gefasst und hat dadurch eine tolle Haptik. Das Bedienpanel auf der Vorderseite besteht aus Glas und unterstreicht den hochwertigen Eindruck nochmals.
Das Display hat eine Größe von knapp sieben Zoll (ca. 17.5 Zentimeter), das gesamte Gerät hat Maße von 17,2 × 8,6 × 4,2 Zentimetern und wiegt 530 Gramm. Auf der Rückseite ist Anschluss für die Verdrahtung angebracht.
Das Besondere am Aqara Hub ist nämlich, dass es einen herkömmlichen Lichtschalte ersetzt und so immer mit Strom versorgt ist. Dadurch gibt es kein störendes Stromkabel bei der Wandmontage. Alternativ lässt sich das Panel aber auch über einen USB-C-Anschluss und einen Netzstecker betrieben.
In unserem Test verwendeten wir das Panel auf beide Arten. Zunächst per USB-C, später dann als fest installiertes Wandpanel. Positiv: Der Lichtschalter, der durch das Panel ersetzt wird, ist nicht verloren. Das Panel verfügt über zwei physische Schalter, die per Toucheingabe bedient werden. Hinzu kommen sechs virtuelle Schalter, die nach Belieben belegt werden können.
Der Lieferumfang ist vernachlässigbar. Er besteht aus:
- Aqara Panel Hub S1 Plus
- 2x 2 Schrauben
- 1x Schraubenzieher
- 1x Bedienungsanleitung
- 1x Sicherheitshinweise
Ein Netzteil bzw. ein Netzstecker ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Um die Funktionen des Hubs genau testen zu können, hatten wir außerdem die folgenden Geräte im Test:
- Aqara Kamera Hub G5 (Hier zu unserem Aqara G5 Test)
- Aqara Heizkörperthermostat E11
- Aqara LED Lightstrip T1
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Aqara Panel Hub S1 Plus
Wir haben das Aqara Panel Hub S1 Plus mit Kabel und als Wandpanel getestet.
Einrichtung über Kabel
Zunächst testeten wir das Aqara Hub ganz einfach mit einem USB-C-Anschluss. Also nur Stecker rein und schon schaltet sich das Hub automatisch ein. Nachdem wir die Sprache ausgewählt hatten, war der nächste Schritt das Verbinden mit dem WLAN. Dies funktionierte in unserem Test sofort beim ersten Versuch und das Panel war innerhalb von 2 Minuten einsatzbereit.
Nach erfolgreichem Start werden das Dashboard und sämtliche Schalter auf dem Homescreen der Aqara App angezeigt. Jeder Schalter kann dann individuell benannt oder mit einem Symbol der Wahl belegt werden.
Die Aqara App ist wie schon in unseren anderen Tests mit Aqara Produkten verbesserungsfähig. Zwar funktioniert alles ohne Problem, optisch ist die App aber kein Highlight und immer wieder stolperten wir im Test über komische Bezeichnungen. Zudem ist das Erstellen von Automationen etwas umständlich.
Zudem vereint Aqara im Panel Hub S1 Plus erneut mehrere Geräte in einem. Es ist nämlich ein Smart Home Panel und eine Aqara Zigbee und Matter Hub. Somit ist es auch mit Apple HomeKit, Google Home und Amazon Alexa kompatibel.
Einrichtung als Wandpanel
Die Montage an der Wand ist dann etwas umfangreicher als per Kabel. Zwar stellt Aqara eine Anleitung und per QR-Code auch ein Installationsvideo zur Verfügung, da unser Schalter aber von gleich zwei Stromkabeln angesteuert wurde, bekamen wir Unterstützung von einem ausgebildeten Elektriker.
Aqara rät auch dazu bei der Wandmontage des Panels auf einen Elektriker zu vertrauen. Nach etwa 10-15 Minuten war dann auch diese Montage abgeschlossen und das Panel saß fest an der Wand.
- Die folgenden Schritte haben wir dabei durchgeführt:
- Hub und Anschlussdose wie in der Anleitung beschrieben auseinanderschrauben
- Sicherung des Schalters abschalten
- Schalter entfernen
- Drähte passend (von einem Elektriker) anschließen.
- Anschlussdose einsetzen und festschrauben
- Panel einsetzen. Fertig.
An der Wand macht das Panel dann nochmal einen besseren Eindruck. Es sitzt perfekt an der Wand und wie von Aqara versprochen, funktioniert auch die Steuerung des Schalters weiterhin ganz normal und nun auch per App oder Sprache.
Nachteil: Da ein Lichtschalter meist auf Hüfthöhe angebracht ist, hängt der Hub recht tief und nicht so wie man es sich wünscht. Wer gerade aber renoviert oder baut, kann für den Hub einen extra Schalter auf Wunschhöhe einplanen.
Zudem kann er dank Kabel auch flexibel an der Wand befestigt werden. Aufgrund des Kabels macht das Gerät dann aber einen etwas weniger guten Eindruck.
Funktionen & Performance: Was kann das Aqara Panel Hub?
Im Betrieb macht das Aqara Panel Hub S1 Plus dann ebenfalls eine sehr gute Figur. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Das Anlernen von weiteren Geräten bzw. das Verbinden von bereits verwendeten Produkten klappte in unserem Test perfekt und ohne Probleme.
Zudem klappte die Bedienung am Panel sehr gut. Das Wischen zwischen den verschiedenen Bildschirmen ist flüssig und keinesfalls abgehackt oder wackelig. Der Amazon Echo Hub – den wir ebenfalls getestet haben – machte hier eine deutlich schwächere Figur.
Die Vernetzung der anderen Aqara Geräte funktionierte schnell und zuverlässig und so konnten wir alles per App, am Panel und per Sprache mit Siri und Google steuern. Positiv bewerten wir außerdem das Livebild der Aqara G5 Kamera, welches sehr scharf und gut aufgelöst angezeigt wurde.
Außerdem lässt sich über das Panel auch die Gegensprechfunktion der Kamera nutzen, was wir ebenfalls positiv bewerten. So bekommen Nutzer eine praktische Gegensprechanlage und können mit dem Postboten sprechen, ohne an die Tür gehen zu müssen.
Die Einbindung in Apple HomeKit und Google Home klappte in unserem Test ebenso gut und problemlos. Mit nur wenigen Klicks wurden sämtliche Schalter, das Thermostat und der Lightstrip in den Systemen angezeigt und konnten in der jeweiligen App bedient werden. Auch die Steuerung per Sprache klappte sehr gut und zuverlässig.
Der Aqara Hub ist also auch sehr flexibel in mehreren Smart Home Systemen einsetzbar. In unserem Test funktionierte er aber am besten in Apple HomeKit und im Zusammenspiel mit weiteren Aqara Geräten.
Da der Hub mit einem Annäherungssensor ausgestattet ist, schaltet er sich automatisch aus dem Stand-by ein, wenn man sich ihm nähert. Im Stand-by zeigt er die Uhrzeit und das Wetter an.
Fazit: Das Panel macht genau das, was es soll. Zahlreiche SmartHome Geräte können auf einen Schlag angezeigt und kinderleicht bedient werden. Dabei ist das Panel einfach und leicht zu bedienen. In unserem Test hängte es sich nicht ein einziges Mal auf oder stürzte ab. Alle Bewegungen sind flüssig und die eingegebenen befehle werden in nur wenigen Sekunden ausgeführt. Wir sind wirklich beeindruckt!
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Aqara Panel Hub?
Mit einer UVP von 285 Euro ist der Aqara Panel Hub verhältnismäßig teuer. Zum Vergleich: Der Echo Hub von Amazon ist bereits ab 199 Euro zu haben. Allerdings ist der Aqara Hub das deutlich bessere und hochwertigere Gerät.
Es funktionierte im Test einwandfrei mit mehreren Systemen und ist optisch hochwertiger als das Pendant von Amazon. Zudem bekommen Smart Home Fans zahlreiche Funktionen und viele Schalter hinzu, um Automationen auszulösen. Deshalb bewerten wir das Preis-Leistungs-Verhältnis als fair.
Weitere Aqara Hub S1 Tests & Bewertungen
Als homeandsmart Redaktion haben wir es uns als Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt.
Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden. Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
Wer möchte, kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.
- Das Portal winfuture.de schreibt in seinem Testfazit zum Hub S1: “Das Aqara Panel Hub S1 Plus überzeugt im Alltag durch seine Vielseitigkeit und durchdachte Integration verschiedener Smart-Home-Standards.” Eine Note wurde nicht vergeben. (Stand: 03/2025)
- Weitere Tests zum Aqara Panel Hub S1 Plus liegen bisher nicht vor. (Stand: 04/2025)
Preise & Verfügbarkeit des Aqara Panel Hub S1 Plus
Welche Alternativen gibt es zum Aqara Panel Hub S1 Plus?
Alternativen zum Aqara Panel Hub sind nur wenige auf dem Markt vorhanden. Zwar können Nutzer auch zu einem Google Nest Hub greife, allerdings ist dieser nicht für die Wandmontage geeignet.
Nur Amazon hat ebenfalls ein Wandpanel für die Smart Home Steuerung im Produktportfolio – den Amazon Echo Hub. Auch diesen Hub haben wir getestet und waren mit der Leistung insgesamt zufrieden, er kann aber nicht mit dem Aqara S1 mithalten.
Die Bewegungen im Menü sind deutlich weniger flüssig und am Echo Hub können keine Geräte direkt eingelernt werden. Zudem ist es zwar auch für die Wandmontage vorgesehen, muss aber mit einem Kabel betrieben werden. Dafür ist es mit 199 Euro UVP günstiger als das Pendant von Aqara.
Aqara Panel Hub S1 Plus – Technische Details
- Maße: 17,2 × 8,6 × 4,2 Zentimeter
- Gewicht: 530 Gramm
- Anschluss: USB-C
- Betriebsspannung: 220 Volt
- Funk: Zigbee, WLAN, Bluetooth, Matter
- Material: Glas und Kunststoff
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.