Unser Test-Fazit zu ECOVACS DEEBOT T80 OMNI
Im Test überzeugte der ECOVACS DEEBOT T80 OMNI mit starker Reinigungsleistung auf Hartböden und Teppichen. Besonders geeignet ist er für Haushalte mit Haustieren, Familien oder Allergikern, die regelmäßig hartnäckige Flecken entfernen möchten. Die OZMO ROLLER Wischwalze mit entnehmbarem Wassertank und das ausgezeichnete Saugergebnis auf Teppichen machen ihn zu einem der gründlichsten Saugroboter.
In Ecken zeigt er leichte Schwächen, da eine ausfahrbare Seitenbürste fehlt – gelegentliches Nacharbeiten per Hand kann nötig sein. Zudem trat beim Hochheben in vertikaler Position etwas Tropfwasser aus; wer den Roboter oft tragen muss, sollte das bedenken.
Insgesamt ist der T80 OMNI ein leistungsstarker Allrounder mit smarten Features – unsere klare Kaufempfehlung.
DEEBOT T80 OMNI Design & Ausstattung im Überblick
Der DEEBOT T80 OMNI kommt mit einem ähnlichen Design wie die beiden Vorgänger DEEBOT T50 MAX PRO OMNI oder der DEEBOT X8 PRO OMNI. Einziger Unterschied ist, dass die Applikationen Silber statt Rosé sind und die Deckel der Tanks Anthrazitfarben.
Insgesamt macht das Material einen guten Eindruck. Vorteil gegenüber den vorherigen Modellen ist die Robustheit der Abdeckung des DEEBOT T80 OMNI. Hier haben Kratzer kein leichtes Spiel mehr und auch gegen Stöße war das Modell in unserem Test gut abgesichert. Mit nur 9,8 Zentimeter Höhe passt er außerdem unter die meisten Möbel mit geringem Bodenabstand, denn auch der besitzt keinen Sensor-Turm.
Der T80 Saugroboter ist mit der OZMO ROLLER Walze ausgestattet, dem System, das schon bei X8 überzeugte. Wie bei dem vorhergegangenen Premium-Modell von ECOVACS ist der 110 Milliliter Wassertank herausnehmbar – perfekt für Haushalte, in denen auch mal Dinge aufgesaugt werden, die langfristig einen unangenehmen Geruch entwickeln (Haustierkot, Urin, etc.). Im schlimmsten Falle kann dadurch eine Reinigung oder gar ein komplettes Austauschen des Wischsystems stattfinden.
Die Dockingstation ist fast vollumfänglich und verfügt über eine automatische Moppreinigung und -trocknung sowie zwei großzügige Wassertanks von 4 Litern und 2,2 Litern und einen großen 3,5 Liter Staubbeutel.
Schade ist, dass ECOVACS beim T80 wieder auf eine Reinigungsmitteldosierung verzichtet, obwohl diese bei den Vorgängern vorhanden war. Stattdessen haben wir das Reinigungsmittel im ECOVACS DEEBOT T80 OMNI Test händisch in den Frischwassertank gegeben.
Wo der T80 allerdings mit seinen Vorgängern gleichzieht ist der ausbaufähige Lieferumfang. Neben dem Saugroboter und der Station ist nur das Netzanschlusskabel und eine Bedienungsanleitung enthalten. Auf Ersatzteile wird hier verzichtet.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des DEEBOT T80 OMNI
Die Inbetriebnahme des Geräts gelang in unserem DEEBOT T80 OMNI Test sehr einfach. Wie bei anderen Saugrobotern muss die Station mit Strom und Wasser versorgt werden. Wir haben das Wasser nach Herstellerangaben zusätzlich mit einer Reinigungsmittellösung versetzt, die allerdings separat erhältlich ist. Zusätzlich muss die ECOVACSHOME App installiert und schließlich der Roboter damit verbunden werden.
Danach konnte es mit der Kartierung losgehen. In unserem DEEBOT T80 OMNI Test konnte der Saugroboter ganze drei Kartenspeichern. Die Kartierung gelang jedes Mal sehr schnell. Bei unserem größten Raum (ca. 25 Quadratmeter) dauerte das sogar weniger als drei Minuten.
Von anderen Saugrobotern unterschied sich der T80 hier allerdings dadurch, dass weder Möbel noch Teppiche bei der ersten Kartierung eingezeichnet wurden. Stattdessen verschob der Saugroboter das auf den ersten Reinigungsvorgang.
Trotzdem hat uns die App gut gefallen. Hier gibt es vielfältige Einstellungen, dank denen der Saugroboter für unterschiedliche Herausforderungen gewappnet ist. Das Ganze ist trotzdem übersichtlich gehalten und die Reinigungseinstellungen können sogar während der Reinigung geändert werden.
Folgende Einstellungen sind in der DEEBOT T80 OMNI App möglich.
DEEBOT-Einstellungen (Ein/Aus):
- Reihenfolge
- Automatische Fortführung
- Ruhemodus
- Entlang des Bodens reinigen
- Saugverstärkung auf Teppichen
- Teppiche zuerst reinigen
- Teppich-Feinreinigung
- Teppicherkennungseinstellungen (Standard/Empfindlich)
- KI Intelligentes Hosting
- Intelligente Nachtarbeit
- AIVI 3D 3.0
- Nachtsicht-Zusatzlicht
- TrueEdge Adaptives Kantenwischen
- Kindersicherung
Reinigungseinstellungen:
- Nur Staubsaugen / Staubsaugen und Wischen / Wischen nach dem Staubsaugen
- Saugleistung: Leise
- Wasser-Durchflussrate: 50 Stufen
- Reinigungsgeschwindigkeit: Standard/
- Anzahl: x1/ x2
Stationseinstellungen:
- Selbstentleerung (ein/aus)
- Staubabsaugungsleistung (Standard/Leise)
- Zwangsbetrieb ohne Wasser
- Wischmethode für Moppingpads (Öko/Standard/Tief)
- Häufigkeit der automatischen Moppwäsche (Smarte Wischmopp-Wäsche / Nach Zimmer / Nach Zeitpunkt)
- Dauer der Heißlufttrocknung (2h/3h/4h)
- Energiesparendes Laden
Was den Wartungsaufwand betrifft haben wir wenig zu meckern. Wie bereits erwähnt kümmert sich die vollumfängliche Dockingstation um das meiste. Darunter wichtige Komponenten wie das Wischsystem oder der Staubbehälter am Saugroboter. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, separat entnommen, ausgetauscht oder gereinigt zu werden.
Um dem Verwickeln langer Haare entgegenzuwirken, bringt das Gerät eine neue Hauptbürste mit Zerotangle 3.0 mit. Zwar verwickelten sich weiterhin einige Haare, allerdings saßen diese viel lockerer und waren deswegen leichter abzustreifen. Eine spürbare Verbesserung im Gegensatz zur vorherigen Version!
Funktionen & Performance: Was kann DEEBOT T80 OMNI?
Der OZMO ROLLER machte in unseren vorangegangenen Tests den DEEBOT X8 PRO OMNI zum besten Saugroboter mit Wischfunktion. Der DEEBOT T50 MAX PRO OMNI ist dank extremer Saugleistung auf Teppichen außerdem unserer Top-Empfehlung bei hartnäckigen kurzen Haustierhaaren. Wir nahmen das Gesamtpaket genau unter die Lupe und verraten, ob er die beiden anderen Modell ablösen kann!
Saugleistung des DEEBOT T80 OMNI
Um der DEEBOT T80 OMNI auf Herz und Nieren zu prüfen, haben wir künstliche, lange Haare und kurze Haustierhaare auf unserem home&smart-Teppich verteilt und eingeklopft. Das ist eine besonders herausfordernde Prüfung, die selbst die absoluten Flaggschiffe von Roborock oder Dreame kaum schaffen. Doch jetzt, wo der DEEBOT T80 OMNI auf dem Markt ist, müssen wir uns vielleicht bald eine schwerere Übung ausdenken.
Im Test schaffte es der DEEBOT T80 OMNI mit 18.000 Pascal tatsächlich, alle Haare und das gesamte Fell vom Teppich zu lösen. Das ist wirklich besonders und macht ihn neben dem T50 MAX PRO OMNI zu unserer absoluten Empfehlung für Kurzflor-Teppichbesitzer, deren Wohnungen auch von Fellnasen bewohnt werden. Auch Allergiker werden davon profitieren.
Wir empfehlen ihn allerdings deswegen nur für Kurzflorteppiche, weil der OZMO ROLLER nicht abgelegt und nur 10 Millimeter angehoben werden kann. Das ist selbst für mitteldicke Teppiche meist etwas zu wenig Hub.
Wischleistung des DEEBOT T80 OMNI
Der Deebot T80 OMNI durfte in unserem Test sowohl Parkett als auch Fliesenboden wischen. Besonders praktisch ist hier, dass der Wasserdurchfluss in 50 Stufen super individuell eingestellt werden kann – damit eignet sich die Wischfunktion für so gut wie alle Beläge.
In unserem Test zeigte das Modell, wie gründlich die OZMO ROLLER Technologie wischen kann. Bei Ecken und Kanten wird diese auch seitlich ausgefahren. Steht etwa ein Blumentopf frei im Raum, wird hier wirklich bis zum Rand geputzt. Das hat uns nicht überrascht, denn schon der X8 machte seine Aufgabe hier sehr gut.
Auf den Küchenfliesen durfte der DEEBOT T80 OMNI dann Kaffee vom Boden wischen. Hier hinterließ das Modell keine Streifen und nahm dem gesamten Schmutz tadellos auf. Wer sich die beste Wischfunktion gegen hartnäckigen Schmutz auf dem Markt sichern will, kann hier beherzt zugreifen.
Ein kleiner Minuspunkt war allerdings, dass der Saugroboter zu tropfen begann, wenn er vertikal hochgehoben wurde. Das ist nicht üblich und liegt vermutlich am OZMO ROLLER und dessen herausnehmbarem Wassertank. Obwohl in der App drei Karten gespeichert werden können, würden wir ihn deswegen weniger für mehrere Geschosse empfehlen, wo er häufig herumgetragen werden muss. Außerdem sollte die Station besser in einem Raum ohne empfindliche Böden stehen, damit bei Missgeschicken keine Schäden entstehen.
Kantenreinigung, Navigation und Hindernisse bei DEEBOT T80 OMNI
Der DEEBOT T80 OMNI verfügt über AIVI 3D 3.0 Technologie, 3D-Kantensensor mit TruEdge 2.0, KI-Instant-Re-Mop 2.0 und einen integrierten Video-Manager mit Schmutzerkennung. Diese großzügige Ausstattung mit Navigations- und Hinderniserkennungs-Assistenten war in unserem Test gut zu bemerken. Der DEEBOT stieß nicht an, sondern näherte sich Hindernissen in einem angemessenen Tempo und putzte diese so gründlich wie nur möglich. Beispielsweise umrundete er einen freistehenden Blumentopf vollständig.
Nicht so sehr überzeugte er bei der Reinigung von Ecken. Die Seitenbürste ist zwar besonders lang, aber nicht ausfahrbar und schneidet deswegen etwas schlechter ab als die von uns getestete Konkurrenz.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des DEEBOT T80 OMNI?
Der DEEBOT T80 OMNI startet mit einem Verkaufspreis von 1.099 Euro – er ist damit die günstigere Variante des X8 PRO OMNI. Gleichzeitig ist er aber auch etwas teurer als einige unserer Lieblings-Modelle aus dem günstigen Premium-Bereich um die 1.000 Euro. Zwar zeigte sich DEEBOT T80 OMNI als der Beste in einigen Bereichen – etwa in der Teppichreinigung oder beim Wischen war er so gut wie unschlagbar – allerdings bringt er auch Makel mit. Etwa der sehr geringe Lieferumfang oder das Tropfen des Wassertanks beim Hochheben sind große Kritikpunkte unsererseits. Deswegen würden wir dem Gerät in Sachen Preis-Leistung ein „befriedigend“ geben.
Weitere DEEBOT T80 OMNI Tests & Bewertungen
Neben unseren eigenen Tests und Bewertungen stellen wir unseren Lesern auch immer noch weitere Perspektiven auf die von uns geprüften Geräte zur Verfügung. Dazu gehören Tests und Bewertungen weiterer Fach-Redaktionen sowie Kundenmeinungen.
- Bei Smarthome Assistent bekam das Gerät in der Performance eine Note von „gut“ (1,7). Wie bei uns wird das Modell besonders für die herausragende Saugleistung gelobt. Kritikpunkte sind hier vor allem Features, die ECOVACS ausgelassen hat wie die automatische Reinigungsmitteldosierung oder eine Kletterfähigkeit. (Stand: 04/2025)
- Auch connect.de testete den ECOVACS DEEBOT T80 OMNI. Als Testnote erhielt er „sehr gut“ dank vielfältiger und nutzerfreundlicher Funktionen in App und smarter Steuerung, der tollen Reinigungsstation und der guten Saugkraft. Auch hier wurden Lieferumfang und fehlende Reinigungsmitteldosierung bemängelt. (Stand: 04/2025)
Preise & Verfügbarkeit von DEEBOT T80 OMNI
Welche Alternativen gibt es zu DEEBOT T80 OMNI
Ein ähnliches Modell, aber mit vorhandener Reinigungsmitteldosierung in der Station, ist der DEEBOT X8 PRO OMNI. Wie der T80 bringt er OZMO ROLLER, einen entnehmbaren Wassertank und 18.000 Pascal Saugkraft mit.
Wer hingegen nach einer etwas günstigeren Alternative sucht, die für alle Teppiche geeignet ist, wird beim Mova P50 Pro Ultra fündig. Das Modell verfügt über rotierende Wischmopps und kann diese in der Station ablegen, um dicke Teppiche zu schonen. Durch das Anhaben der Seitenbürste auf Teppichen wird auch eine Verwicklung in längeren Teppich-Fasern verhindert.
DEEBOT T80 OMNI – Technische Details
- Akkukapazität: 6.400 mAh
- Ladezeit: 4h 37 min
- Maße Roboter: 35,3 x 35,15 x 9,8 cm
- Maße der Station: 33,8 x 45,9 x 50 cm
- Volumen Staubbehälter: 3 L
- Volumen Staubbehälter Roboter: 220 ml
- Geräuschpegel: 65 dBA
- Saugleistung: 18.000 Pascal
- Volumen Frischwasserbehälter/Schmutzwasserbehälter: 4 L / 2,2 L
- Volumen Wassertank Roboter: 110 ml
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.