Rehabilitation, Therapie, Pflege und mehr REHAB Karlsruhe 2025: Innovation erleben, Teilhabe gestalten

Die REHAB ist mehr als nur eine Messe – sie ist Impulsgeberin, Dialogplattform und Treffpunkt für gelebte Inklusion. Vom 22. bis 24. Mai 2025 bringt sie in Karlsruhe Fach- und Privatbesuchende zusammen, um die neuesten Entwicklungen in Rehabilitation, Therapie, Pflege und Assistenz live zu erleben. Was die REHAB dabei besonders macht: Sie vereint technologische Innovation, praxisnahe Weiterbildung und persönlichen Austausch in einer offenen, inspirierenden Atmosphäre. Wir haben alle Infos zum Event. 

Samuel Koch ist gern gesehener Gast und Referent auf der REHAB Karlsruhe, so auch 2025

REHAB 2025 - alle Infos auf einen Blick

Auf rund 30.000 Quadratmetern präsentieren bei der REHAB rund 400 Ausstellende ihre Produkte und Lösungen – von modernster Reha- und Orthopädietechnik über neue Therapieansätze bis hin zu vielfältigen Pflege- und Assistenzangeboten. 

Highlights wie das Neuheiten-Center und der Outdoor-Testparcours laden zum Ausprobieren und Erleben ein. 2025 findet die REHAB zwischen dem 22. bis 24. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe statt.

Mit ihrem hochwertigen Ausstellerangebot und spannenden Programmpunkten ist die 23. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion der Ort, um sich zu informieren, zu vernetzen und neue Impulse für die Branche zu setzen. 

Gemeinsam mit dem Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. (BMAB) wird „Mobil mit Prothese“ als neues Themenspecial gelauncht. Weiterhin liegt ein Fokus auf dem Themenfeld „Schlaganfall“. 

Es wird sowohl aus der Fach- als auch Patienten-/Angehörigenperspektive beleuchtet und über das Forenprogramm von den drei Akteuren Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sowie den Fachzeitschriften not und Gesundheitsprofi abgebildet.

Hier gibt es einen Rückblick auf die REHAB 2023: 

Treffpunkt für Fachkräfte und Betroffene

Ein zentrales Element der REHAB ist das interdisziplinäre Forenprogramm, das gezielt den Dialog zwischen Fachwelt und Betroffenen fördert. Ob durch praxisnahe Fachvorträge, Diskussionsformate oder thematische Schwerpunkte – hier entsteht ein wertvoller Wissenstransfer mit echtem Mehrwert für alle Beteiligten.

Die REHAB verdeutlicht, wie technische Innovationen Teilhabe vorantreiben und neue Chancen für eine inklusive Zukunft eröffnen können

2025 stehen neue Themenschwerpunkte wie „Mobil mit Prothese“ und „Schlaganfall“ im Fokus, ergänzt durch bewährte Formate wie die MOBITIPP Trends & Talks, die GUIDZTER.COM Masterclasses sowie Inhalte rund um Kinder- und Jugendrehabilitation, Selbsthilfe, Sport und Inklusion.

Seit über 45 Jahren eine feste Größe

Seit fast fünf Jahrzehnten steht die REHAB Karlsruhe für Austausch auf Augenhöhe, praxisnahe Impulse und umfassende Marktübersicht – für Fachkräfte ebenso wie für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen.

Mehr Informationen und Tickets: www.rehab-karlsruhe.com

REHAB Themen für Fach- und Privatbesuchende

2025 stehen bei der REHAB unter anderem die folgenden Themenschwerpunkte für Besucher im Fokus:

Mobil mit Prothese

Gemeinsam mit dem Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. (BMAB) wird „Mobil mit Prothese“ als neues Themenspecial in der dm-arena angeboten. In den Vorträgen stehen die Herausforderungen und Chancen eines aktiven Lebens mit Prothese im Fokus – von einer modernen Hilfsmittelversorgung bis hin zu Unterstützungsangeboten des Verbands. 

Das Programm bietet praxisnahe Einblicke und Fachvorträge, unter anderem zu „Individuellen Anforderungen und Einhand-Tauglichkeit dank modularer Bauweise von Hilfsmitteln – Dr. Myriam Lingg & Tobias Luder (macu4)“, „Neue Wege der Prothesenversorgung: Selbstbestimmt durchs Leben – Marcus Stimpfig (INNTEO GmbH)“ sowie zum „Peerprogramm: Unterstützung durch Betroffene für Betroffene – Dieter Jüptner (BMAB)“ und „Phantomschmerzen: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten & Prävention – Hans-Jürgen Fehrenbach (BMAB)“.

Schlaganfall – Interdisziplinäre Perspektiven auf ein komplexes Thema

Ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen in Deutschland und macht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit für den Behandlungserfolg unerlässlich. Als zentrales Schwerpunktthema im diesjährigen Forenprogramm wird es an allen drei Messetagen aus Fach- und Betroffenenperspektive beleuchtet – in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, den Fachzeitschriften not, beatmet leben und GesundheitsProfi.

Aktuelle Entwicklungen in der außerklinischen Intensivpflege

Pflegefachkräfte und Angehörige stehen in der außerklinischen Intensivversorgung vor besonderen Herausforderungen – von der Hilfsmittelverordnung bis hin zu neuen Versorgungsstrukturen. Der Podiumstalk „Neues aus der Außerklinischen Intensivpflege – Aktuelle Herausforderungen für Pflege und Hilfsmittelversorgung“ am 22. Mai um 12:30 Uhr im Forum Halle 2 bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch.

Organisiert vom Competenz Netzwerk Außerklinische Intensivpflege e.V. (CNI) und dem Intensivpflegeverband Deutschland e.V. (IPV), beleuchtet die Diskussionsrunde zentrale Fragen rund um die Pflegequalität und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein praxisnaher Einblick für alle, die sich mit diesem Thema beruflich und privat beschäftigen.

Sport & Inklusion: Bewegung für alle

In der Inklusiven Sportstätte in der dm-arena stehen Mitmachaktionen wie Rollstuhlrugby, Powerchair-Hockey und Zumba für ALLE auf dem Programm. Gemeinsam mit den Partnern WBRS (Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.), BBS (Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.), FIS (Frankfurter Inklusions-Sportverein e.V.) und MTV Stuttgart lädt die REHAB ein, inklusive Sportarten hautnah zu erleben und selbst auszuprobieren.

Auf der Inklusiven Sportstätte haben Interessierte mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, inklusive Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren

Weiterhin wird unter der Schirmherrschaft von Simone Fischer, ehemalige Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, das Projekt „Sport für alle“ am Samstag, 24. Mai (Forum Halle 3) vorgestellt

„Inklusionsfit-Talks“: Erfolgsgeschichten aus Sport und Arbeitswelt

Mit den neuen Inklusionsfit-Talks setzt die REHAB ein Zeichen für gelebte Inklusion – in der Arbeitswelt wie im Sport. Unter dem Motto „Über den Inklusions-Tellerrand geblickt“ steht der Themenblock am Freitag, 23. Mai, 12.30 bis 14 Uhr. 

Hier diskutiert TV-Moderator Sven Voss mit seinen Gästen Nadine Schönwald (Unternehmensforum), Robert Michels (Dentons) und Marcel Friederich (Buchautor) über erfolgreiche Inklusionsstrategien zur Fragestellung, welche Best-Practice-Ansätze steigern nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern auch die persönliche Zufriedenheit? Die Diskussion liefert wertvolle Impulse für Fachpublikum und Betroffene gleichermaßen.

REHAB 2025 - Besucherinformationen

Datum: 22. bis 24. Mai 2025

Ort: Messe Karlsruhe, Messeallee 1 in 76287 Rheinstetten

Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr

Ticketpreise:

  • Tagesticket Messe: online: 12€; Tageskasse: 15€
  • Tagesticket ermäßigt: online: 6€; Tageskasse 8€
  • Dauerticket Messe: 30€
  • Dauerticket ermäßigt: 15€

Der Eintritt ist für Kinder bis elf Jahren kostenlos. Begleitpersonen zahlen ebenfalls keinen Eintritt. Ermäßigte Tickets gelten für Schüler, Studierende, Auszubildende, Zivildienstleistende, Arbeitssuchende, Rentner, Menschen mit Behinderung sowie Mitarbeitende von Universitäten, Hochschulen und der Bundeswehr. Ein entsprechender Nachweis ist beim Einlass erforderlich.

Über die REHAB Karlsruhe 2025

Die REHAB Karlsruhe setzt Impulse und zeigt technische Entwicklun-gen zur Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabe von Menschen mit Behinde-rungen. Sie ist seit fast 45 Jahren fest im Terminkalender der Branche verankert und im Zwei-Jahres-Turnus die wichtigste Plattform für qualitativ hochwertige Mobilitätshilfen und Kinderhilfsmittel aus Deutschland und dem europäischen Ausland. 

Hier treffen sich die verschiedenen Fachrichtungen der Hilfsmittelbranche zum interdisziplinären Austausch und um die neuesten Trends, Therapieangebote und Innovationen der Branche zu entdecken. Elf thematisch angeordnete Marktplätze bieten ein hochwertiges und breites Produktportfolio. 

Qualifizierte Fachleute und Selbsthilfegruppen stehen für persönliche Gespräche bereit, während auf den Bühnen wichtige Themen und Trends der Hilfsmittelversorgung in Vorträgen und Diskussionsrunden beleuchtet werden. Nähere Informationen unter www.rehab-karlsruhe.com

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Events
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon