Soundbar bis 300 Euro Test – das Wichtigste in Kürze
- Sound: Auch günstigere Soundbars bis 300 Euro können den Klang des Fernsehers deutlich verbessern. Allerdings sollten Nutzer in dieser Preisklasse keine Wunder erwarten. Ein echtes 3D-Sound-Erlebnis und Dolby Atmos kommen hier höchstens als Simulation zustande.
- Anschlüsse: Die Soundbar sollte über mindestens einen optischen Anschluss verfügen. Besser und mittlerweile Standard ist HDMI-ARC/ bzw. eARC. Wichtig ist, dass der jeweilige Anschluss auch am Fernseher vorhanden ist. Darüber hinaus ermöglichen Funktionen wie Bluetooth, WLAN oder AirPlay das kabellose Streamen von Musik und Podcasts.
- Benutzerfreundlichkeit: Für einen reibungslosen Betrieb ist eine übersichtliche App essenziell. Ein leicht zugängliches Bedienfeld rundet das Nutzungserlebnis zusätzlich ab. Mit aktivierter CEC-Funktion kann in der Regel die TV-Fernbedienung für die Steuerung der Soundbar verwendet werden.
Die besten Soundbars bis 300 Euro im Vergleich
In der Preisklasse bis 300 Euro ist die Auswahl an Soundbars enorm. Wir haben mehrere Modelle in dieser Preisklasse persönlich getestet und vergleichen sie hier miteinander. Noch mehr Auswahl – auch an Premium Geräten – gibt es zum Nachlesen in unserem Soundbar Vergleich.
Testsieger Soundbar bis 300 Euro: Amazon Fire TV Soundbar Plus
Home&Smart Testsieger
Die beste Soundbar bis 300 Euro und damit Testsieger ist die Amazon Fire TV Soundbar Plus. Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Sprachwiedergabe, die selbst mit Premium-Marken mithält. Der größte Trumpf der Soundbar ist DTS TruVolume, eine Funktion, die Lautstärkeunterschiede effektiv ausgleicht und ein starkes Alleinstellungsmerkmal darstellt. Abgerundet wird das gute Paket durch eine schnelle und einfache Einrichtung per HDMI-eARC.
Soundbar Alternative unter 300 Euro: Sony HT-SF150
Beste Alternative
Als beste Soundbar bis 300 Euro Alternative hat sich die Sony HAT-SF150 herauskristallisiert. Auch sie war im Test blitzschnell angeschlossen und lieferte sofort einen deutliche Soundverbesserung. Dank HDMI-CEC ist die Soundbar mit der TV Fernbedienung bedienbar und über Bluetooth kann auch ohne Probleme Musik gestreamt werden.
Günstige Testsieger Variante: Amazon Fire TV Soundbar
Günstige Alternative
Ja genau, es gibt gleich zwei Amazon Soundbars. Die Fire TV Soundbar ist die Vorgängerin und kleinere Version der Fire TV Soundbar Plus – unserer Testsieger Soundbar. Für den kleinen Preis bekommen Nutzer einen gut klingenden Klangriegel mit einfacher Bedienung und Einrichtung plus Bluetooth. In Sachen Sound merkt man ihr aber den günstigen Preis doch ein wenig an.
Geheimtipp mit Subwoofer: Denon DHT-S316
Home&Smart Geheimtipp
Wer trotz des geringen Preises auch von einem kraftvollen Subwoofer profitieren will, muss keine Abstriche machen. Bei der Denon DHT-S316 ist nämlich ein externer, kabelloser Subwoofer dabei. Heißt: Starker Sound in Kombination mit starkem Bass! Ideal für Fans von Actionfilmen. Dieses Modell empfehlen wir für Soundfreunde auf Basis unserer Recherche.
Soundbars unter 300 Euro – die technischen Daten im Vergleich
Um unsere Soundbar Empfehlungen bis 300 Euro besser miteinander vergleichen zu können, stellen wir in der folgenden Tabelle die wichtigsten Funktionen und technischen Daten einander gegenüber.
Anzahl Lautsprecher | Amazon Fire TV Soundbar Plus | Sony HT-SF150 | Amazon Fire TV Soundbar | Denon DHT-S316 |
Maße | 94 x 13,2 x 6,4 Zentimetern | 70,9 x 5,8 x 10,1 cm | 61 x 9 x 6,5 cm | Soundbar: 90 x 5,5 x 8,2 cm Subwoofer: 17 x 31,2 x 34 cm |
Gewicht | 4,0 kg | 2,4 kg | 1,8 kg | Soundbar: 2,3 kg Subwoofer: 5,9 kg |
Lautsprecher | 3.1 System | 2 Kanalsystem mit Bassreflex Lautsprecher | Duale Lautsprecher an der Vorderseite | 2.1 System |
Anschlüsse | HDMI-eARC/ARC, USB-Anschluss, Optischer Anschluss | HDMI, USB, Bluetooth, optisch | HDMI-eARC/ARC, USB-Anschluss, Optischer Anschluss | HDMI, Bluetooth, optisch, AUX |
Wichtigste Funktionen/Eigenschaften |
|
|
|
|
Subwoofer | nein | nein | nein | ja |
Wie kam unsere Soundbar bis 300 Euro Bewertung zustande?
Eine neue Soundbar muss nicht automatisch teuer sein: Günstige Modelle gibt es bereits ab zirka 120 Euro, Nutzer müssen dann aber bei Schnittstellen, Treibern oder Dolby-Lizenzen Abstriche machen. Wer sein TV-Erlebnis maximieren will, setzt auf eine Dolby Atmos Soundbar, muss dafür aber – teilweise deutlich - tiefer in die Tasche greifen. Modelle mit Atmos- bzw. 3D-Sound gibt es in unserem 3D-Soundbar Test.
Bei unseren Empfehlungen für Soundbars unter 300 Euro haben wir drei Modelle – Sony und beide Amazon Geräte – selbst getestet. Die Denon Soundbar empfehlen wir auf Basis unserer umfangreichen Recherche. Dabei folgen wir stets einem 360 Grad Prinzip.
Bedeutet: Statt nur die Meinung eines einzelnen Redakteurs wiederzugeben, beziehen wir auch Tests weitere Experten, Fachredaktionen, Kundenbewertungen und aktuelle technische Entwicklungen in unsere Berichterstattung mit ein. Die Meinungen anderer Nutzer haben jedoch keine Auswirkung auf unsere home&smart Testnote.
Wer möchte, kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.
Kaufberatung für Soundbars bis 300 Euro – die wichtigsten Testkriterien
Auch wenn die Soundbars in diesem Vergleich preislich moderat bleiben, sollten Käufer auf folgende Punkte achten, um viel Spaß am neuen Gerät zu haben.
Aufstellung und Platzbedarf:
Die Installation einer Soundbar ist meist unkompliziert und schnell erledigt – sie lässt sich entweder direkt vor dem Fernseher platzieren oder zur Platzersparnis an der Wand montieren. Wichtig ist, dass sie auf einer stabilen Unterlage steht, um optimale Klangqualität zu gewährleisten, und flach genug ist, damit sie nicht ins Fernsehbild ragt. Passende Wandhalterungen gibt es normalerweise direkt beim Hersteller als Zubehör.
Anschlüsse:
Die verfügbaren Anschlussmöglichkeiten spielen eine entscheidende Rolle. Für die Wiedergabe des TV-Sounds benötigt man mindestens einen optischen Ausgang am Fernseher und einen passenden Eingang an der Soundbar. Neuere Modelle nutzen oft HDMI-Verbindungen. Wer zudem Musik streamen möchte, sollte auf einen integrierten Bluetooth-Anschluss achten.
3D-Sound:
Soundbar Modelle unter 300 Euro bieten in der Regel nur simulierten 3D-Sound. Wer echtes Dolby Atmos oder DTS:X erleben möchte, muss in ein höherpreisiges Modell investieren. In unserem Soundbar-Vergleich gibt es entsprechende Alternativen.
Subwoofer:
Ein Subwoofer sorgt für kräftige Basswiedergabe, was besonders bei actionreichen Filmen und Serien oder Musik von Vorteil ist. Bei günstigen Soundbars ist der Subwoofer bzw. ein Tieftöner in der Soundbar integriert, während externe Subwoofer in dieser Preisklasse eher selten, aber dennoch vorhanden sind.
Amazon Fire TV Soundbar Plus - Testergebnis
Home&Smart Testsieger
Wer eine gute Soundbar bis 300 sucht, um die Klangqualität des Fernsehers mit wenig Aufwand zu verbessern, sollte die Amazon Fire TV Soundbar Plus in Betracht ziehen. Sie ist in dieser Preiskategorie unsere Testsieger Soundbar.
Kaum erschien die kleinere Amazon Fire TV Soundbar, wurde nur wenige Monate später die erweiterte und größere Variante, die Amazon Fire TV Soundbar Plus, auf den Markt gebracht. Das neue Modell besticht durch eine verbesserte Klangqualität und eine größere, schwerere Bauweise im Vergleich zum Basismodell.
Mit der Integration von Dolby Atmos und DTS:X erweitert sich das Klangerlebnis, während die unkomplizierte Einrichtung – ausschließlich über die Fernbedienung und ohne App – beibehalten wird.
Die Ton-Aufwertung spiegelt sich auch im Preis wider, denn für die Plus-Version muss man rund 130 Euro mehr investieren. Zwar bieten beide Modelle Unterstützung für Atmos und DTS:X, echte 3D-Effekte bleiben jedoch nur bei genauerem Hinhören nahezu unmerklich – ein kleiner Wermutstropfen in einem ansonsten überzeugenden Paket.
Besonders beeindruckend ist die exzellente Sprachwiedergabe, die auch mit Premium-Marken mithalten kann. Ein weiterer Höhepunkt ist die DTS TruVolume-Funktion, die Lautstärkeunterschiede effektiv ausgleicht.
All diese Eigenschaften führen dazu, dass die Amazon Fire TV Soundbar Plus von home&smart uneingeschränkt empfohlen wird – vor allem für alle, die besonderen Wert auf eine optimierte Dialogwiedergabe legen.
Alle Details gibt es im Amazon Fire TV Soundbar Plus Test.
Weitere Amazon Fire TV Soundbar Plus Tests & Bewertungen
- Auf computerbild.de erhält die Amazon Fire TV Soundbar Plus die Note 2,4 (gut). Lob gab es für den voluminösen Klang, die sehr gute Sprachverständlichkeit und die einfache Bedienung. Kritik gab es für die schwer zu verstehende LED-Anzeige. (Stand: 11/2024)
- Nach ihrem Amazon Fire TV Soundbar Plus Test bewertet die Redaktion von hifi.de die Fire TV Plus mit der Note 7,6 (gut). Als Vorteile wurden die sauberen Dialoge und die einfache Inbetriebnahme samt Handling genannt. Nachteile waren die fehlenden Höheneffekte bei Atmos Inhalten und die nicht vorhandene Fire TV- bzw. Alexa Funktion. (Stand: 12/2024)
Sony HT-SF150 – Testergebnis
Beste Alternative
Die beste Soundbar Alternative bis 300 Euro ist unserer Meinung nach die Sony HT-SF150. Sie ist nicht nur günstig, sondern liefert unkompliziert einen guten Sound.
Im Test war die Sony HT-SF150 eine willkommene Verbesserung gegenüber normalen TV-Lautsprechern und überzeugt bereits als Einsteigermodell. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149,90 Euro wird das Gerät häufig schon für etwa 100 Euro angeboten – eine preiswerte Möglichkeit, das Klangerlebnis im Wohnzimmer deutlich aufzuwerten.
Das schlanke, elegante Design mit abgerundeten Ecken sorgt für eine dezente und stilvolle Optik, die sich harmonisch in jeden Wohnraum einfügt. Hergestellt aus robustem Kunststoff wirkt die Soundbar stabil und hochwertig, ohne aufdringlich zu erscheinen. Dank der kompakten Bauweise ist eine Platzierung vor dem Fernseher ebenso einfach wie eine Wandmontage.
Unser Test hat jedoch gezeigt, dass Erweiterungsmöglichkeiten des Soundsystems bei der HT-SF150 begrenzt sind. Während höherpreisige Modelle der Sony-Reihe problemlos um einen Subwoofer ergänzt werden können, bietet dieses Gerät keine entsprechende Option. Auch der Verzicht auf Dolby Atmos könnte für manche ein entscheidender Nachteil sein.
Trotz dieser Einschränkungen erfüllt die HT-SF150 ihren Zweck als Einstiegsmodell zur Verbesserung des Fernseher-Sounds und bietet eine unkomplizierte Lösung für ein optimiertes Hörerlebnis ohne großen technischen Aufwand.
Noch mehr Infos gibt es in unserem Sony HT-SF150 Test zum Nachlesen.
Sony HT-SF150 - weitere Tests und Bewertungen
- Auf Amazon wurde die Sony HT-SF150 bisher von über 3.100 Käufern bewertet. Dabei erhielt sie im Schnitt 4,1 von fünf Sternen. (Stand: 10/2025)
- Auf dem Portal HiFi.de erhält die Fire TV Soundbar die Note 7,2 (gut). Gelobt wurden die Tonverbesserung und die einfache Einrichtung. Kritik gab es für den wenigen Bass und weil kein Fire TV mit an Bord ist. (Stand: 08/2024)
Amazon Fire TV Soundbar – Testergebnis
Günstige Alternative
Nach UVP die günstigste aller Alternativen ist die Amazon Fire TV Soundbar. Wir bewerten sie als soliden Einstieg in die Welt der Soundbars.
Obwohl die Klangqualität der Soundbar nicht ganz so überzeugt wie bei den anderen vorgestellten Modellen – weder Höhen noch Bässe werden präzise herausgearbeitet, sodass hin und wieder Frequenzen ineinander übergehen – bietet sie dennoch einige interessante Eigenschaften.
Das Design besticht durch eine funktionale, kompakte Bauweise in schlichtem Grau: Mit 61 Zentimetern Länge passt der quaderförmige Körper problemlos auf die meisten TV-Schränke oder lässt sich mit den beiliegenden Befestigungsringen an der Wand montieren. Das robuste Material vermittelt Stabilität, auch wenn das Erscheinungsbild wenig ins Auge fällt.
Die Installation verläuft überwiegend unkompliziert, besonders über Bluetooth. Zwar war der Aufbau über HDMI anfangs etwas mühsam, doch mit Hilfe einer spezifischen Anleitung für diverse TV-Marken gelang auch dieser Schritt reibungslos. Besonders positiv fällt auf, dass die Audioausgabe über HDMI-eARC/ARC zuverlässig funktioniert und so für eine hochwertige Klangübertragung sorgt.
Die Kompatibilität mit verschiedenen Smart TVs und Fire TV-Geräten sowie die einfache Kopplung via Bluetooth mit mobilen Geräten runden das Gesamtpaket ab. Trotz einiger Schwächen im Detail stellt die Soundbar ein deutliches Upgrade gegenüber herkömmlichen TV-Lautsprechern dar – gerade bei älteren Geräten, die ein einfaches und spürbares Klangerlebnis bieten möchten.
Hier geht es zum Amazon Fire TV Soundbar Test.
Amazon Fire TV Soundbar - weitere wichtige Tests und Bewertungen
- Die Experten der computerbild.de hatten ebenfalls die Möglichkeit die Amazon Fire TV Soundbar zu testen und vergaben die Schulnote 2,9 – „Befriedigend“. Bemängelt wurde von der Redaktion der dumpfe Sound, den auch wir feststellen konnten. (Stand: 08/2024)
Denon DHT-S316 – Testergebnis
Home&Smart Geheimtipp
Die Denon DHT-S316 Soundbar überzeugt mit gutem Klang und einem attraktiven Preis von unter 300 Euro – eine ideale Lösung für ein verbessertes Heimkinoerlebnis.
Die Kombination aus einer schlanken Soundbar und einem leistungsstarken kabellosen Subwoofer sorgt für einen klaren, dynamischen Sound, der Filme, Musik und Serien aufwertet. Dank integrierten Dolby Digital- und DTS-Decodern entsteht ein immersives Audioerlebnis, während der kabellose Subwoofer tiefe Bässe betont und dem Klang zusätzliche Dimensionen verleiht, ohne zusätzlichen Platz im Wohnzimmer zu beanspruchen.
Die Bluetooth-Funktion ermöglicht das mühelose Streamen von Musik direkt vom Smartphone oder Tablet. Eine unkomplizierte Installation über HDMI ARC oder den optischen Eingang garantiert eine nahezu universelle Kompatibilität mit Fernsehern. Mit einer Höhe von nur 5,5 cm findet die Soundbar problemlos Platz unter den meisten Geräten, ohne das Bild zu beeinträchtigen.
Gerade in dieser Preiskategorie erweist sich die Denon DHT-S316 als hervorragende Option für all jene, die Wert auf Qualität und einfache Handhabung legen – sei es für Filmabende, Musikgenuss oder zur Aufwertung des alltäglichen Klangerlebnisses.
Denon DHT-S316 - weitere Tests und Bewertungen
- Das englischsprachige Portal trustedreviews.com vergibt für die Denon Soundbar vier von fünf Sternen. Gelobt wurde unter anderem das die Soundbar breiter klingt, als sie ist und dass die Verbindung mit dem Subwoofer sehr einfach ist. Kritikpunkte waren, dass der Subwoofer zu stark ist und dass die Höhen glanzlos klingen. (Stand: 02/2023)
- Über 1.200 Amazon Käufer bewerteten die Denon DHT-S316 mit 4,5 von fünf Sternen. (Stand: 01/2025)
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.