Das Wichtigste zu Staubsaugern in Kürze
Saugkraft: Ein leistungsstarker Staubsauger sollte eine hohe Saugkraft haben, um Schmutz und Staub effektiv zu entfernen. Entscheidend ist dabei nicht nur die Wattzahl, sondern auch die Düsenkonstruktion und Luftführung des Geräts. Hersteller geben die Saugkraft in der genormten Einheit „Pascal“ an.
Staubsammlung: Staubsauger können mit oder ohne Beutel arbeiten. Modelle mit Beutel sind oft hygienischer, da der Staub beim Entleeren nicht aufgewirbelt wird. Beutellose Staubsauger hingegen sparen Folgekosten, müssen aber regelmäßig gereinigt werden. Ein großer Staubbehälter oder Beutel reduziert die Häufigkeit des Entleerens.
Handhabung: Ein Staubsauger sollte leicht zu manövrieren sein, über ein angemessenes Gewicht verfügen und eine ausreichende Kabellänge oder Akkulaufzeit bieten. Auch die Lautstärke kann ein entscheidendes Kriterium sein.
Stiftung Warentest Staubsauger Empfehlungen
Um einen Überblick über die Testergebnisse der Stiftung Warentest zu verschaffen, stellen wir einige der besten Modelle vor. Je Kategorie empfehlen wir dabei aber nur ein Modell zwecks Übersichtlichkeit.
AEG Animal 8000: Testsieger unter den Bodenstaubsaugern mit Beutel
Maximale Leistung
Dieser Staubsauger ist in seiner Klasse Testsieger der Stiftung Warentest mit einer Gesamtnote von „gut“ (2,1) und hat 2023 den Testsieg errungen. Mitgeliefert wird eine große Menge an praktischem Zubehör, was diesen Staubsauger zu einem echten Allrounder macht. Hervorzuheben ist die großzügige Kabellänger von 12 Metern sowie der Automatik-Modus, dank dem sich die Saugkraft intelligent an den Verschmutzungsgrad des Bodens anpasst.
Bosch Serie 6 ProFamily: Testsieger ohne Beutel
Beste Alternative
Die Gesamtwertung der Stiftung Warentest zu diesem Bodenstaubsauger ohne Beutel spricht Bände: Seine Note „gut“ (1,9) ließ das Gerät nämlich zum Testsieger unter den beutellosen werden. Besonders geeignet ist der Staubsauger für Familien. Dank eines optional einsetzbaren Spielzeugfangs müssen sich Eltern keine Sorgen machen, das Lieblingsspielzeug der Kinder einzusaugen und dabei im Sauger zu zerstören.
Bosch Unlimited Serie 8 Gen 2: Akkusauger mit bester Handhabung
Sofort startklare Alternative
In der Gesamtwertung der Stiftung Warentest erhielt dieser Akkusauger die Note „gut“ (2,2). Bei dem Unlimited 8 Gen2 handelt es sich um einen Akku-Staubsauger, der selbst in seiner eigenen Klasse wohl zu einem der flexibelsten gehört. Denn seine Düsen sind um 180° drehbar. Besonders praktisch ist auch die automatische Anpassung der Saugkraft an Bodenarten – das spart Energie und verbessert das Reinigungsergebnis.
Technische Daten: Stiftung Warentest Staubsauger
Um einen Überblick über die drei Empfehlungen zu gewährleisten, stellen wir im Folgenden die Rahmendaten der Modelle zum Vergleich zur Verfügung.
AEG Animal 8000 | Bosch Serie 6 ProFamily
| Bosch Unlimited Serie 8 Gen 2 | |
Saugkraft | k.A. | k.A. | k.A. |
Zubehör |
|
|
|
Akkulaufzeit / Kabellänge | 12 m Kabel | 10 m Kabel | 45 min |
Staubbehälter System/ Größe | Staubbeutel 5 L | Staubbehälter 2,4 L | Staubbehälter 0,7 L |
Lautstärke | 69 dB | 69 dB | 76 dB |
Besondere Funktionen und Programme | Auto-Modus | Sensor-Überwachung Energieeffizienz UltrAllergy-Filter | Automatische Anpassung an Bodenarten Markenübergreifender Bosch-Akku
|
Abmessungen und Gewicht | 59,6 x 39,3 x 39 cm 1 kg | 59 x 39 x 31 cm 8,2 kg | 25,2 x 21,1 x 127,7 cm 2,9 kg |
Einsatz | Hartholzboden, Möbel, Parkett, Ritzen, Teppiche, speziell Tierbesitzer | Hartholzboden, Möbel, Parkett, Ritzen, Teppiche, Allergien, speziell Familien | Hartholzboden, Möbel, Parkett, Ritzen, Teppiche |
Tipp: Wer auf der Suche nach weiteren Staubsaugerempfehlungen ist, wird auch in unserem Akkusauger Test mit von der home&smart-Redaktion getesteten Produkten fündig.
Wie testet die Stiftung Warentest Staubsauger mit Kabel?
Die Stiftung Warentest führt umfangreiche Staubsauger-Tests durch, bei denen die unterschiedlichen Arten von Staubsaugern verschiedenen Testverfahren unterzogen und in unterschiedlichen Bewertungssystemen bewertet werden.
So testet die Stiftung Warentest Staubsauger mit Kabel
Die Tester der Stiftung Warentest prüfen kabelgebundene Staubsauger in sechs Kategorien: Saugleistung, Handhabung, Umweltfreundlichkeit, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe. Ziel ist ein praxisnaher Vergleich verschiedener Modelle.
Einkauf und Testverfahren
Die Geräte werden anonym im Handel gekauft – es werden keine Prototypen oder Gratisproben getestet.
Testkriterien im Überblick
- Saugleistung (45 % der Bewertung): Getestet wurde die Staubaufnahme auf Teppich und Hartboden, die Aufnahme von Fasern, Tierhaaren und Grobschmutz wie Reis oder Linsen. Die Saugkraft wurde so eingestellt, dass das Gerät sich realistisch schieben lässt.
- Handhabung (30 %): Experten bewerteten Bedienung, Reinigung, Zubehörwechsel und Manövrierbarkeit.
- Umweltfreundlichkeit (15 %): Gemessen wurden Staubrückhaltung, Lautstärke und Stromverbrauch.
- Haltbarkeit (10 %): Dazu gehörten ein 600-Stunden-Dauertest, Stoß- und Fallprüfungen sowie Belastungstests für Kabel und Schläuche.
- Sicherheit & Schadstoffe: Geprüft wurden elektrische Sicherheit und Schadstoffbelastung der Griffe.
Bewertung und Abwertung
Schlechte Ergebnisse in wichtigen Kategorien wie Saugleistung oder Haltbarkeit führten zu einer Abwertung der Gesamtnote. Durch dieses Testverfahren gibt die Stiftung Warentest Verbrauchern eine Kaufhilfe.
Tipp: Wer auch Interesse an der Automatisierung der Bodenreinigung hat – etwa in Form eine Saugroboters – der wird in unserem Saugroboter Test fündig.
So testet die Stiftung Warentest Akkusauger
Auch kabellose Staubsauger, insbesondere Akkustaubsauger, müssen sich in sechs Kategorien beweisen: Saugleistung, Handhabung, Umweltfreundlichkeit, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe. Seit September 2024 wurden die Prüfmethoden überarbeitet, um die Tests noch praxisnäher zu gestalten.
Testkriterien im Überblick
- Saugleistung (45 % der Bewertung): Getestet wurde auf Teppich und Hartboden mit genormtem Prüfstaub, Fasern, Tierhaaren und Grobschmutz wie Reis und Linsen. Alle Sauger liefen mit einer Saugkraft, die ein realistisches Schieben ermöglicht.
- Handhabung (30 %): Experten prüften Bedienung, Montage, Reinigung, Zubehörwechsel, Manövrierbarkeit sowie den Umbau zum Kleinsauger. Auch der Akkuwechsel und die Ladezeit flossen in die Bewertung ein.
- Umweltfreundlichkeit (15 %): Bewertet wurden Staubrückhaltung, Lautstärke, Energieverbrauch und ob der Akku auswechselbar ist.
- Haltbarkeit (10 %): Dazu gehörten ein 70-Stunden-Dauertest, eine Stoßprüfung sowie die Überprüfung des Akku-Laufzeitverlusts.
- Sicherheit & Schadstoffe: Geprüft wurden elektrische Sicherheit und der Schadstoffgehalt von Griffen und anderen berührten Teilen.
Bewertung und Abwertung
Schwache Leistungen in zentralen Kategorien wie Saugleistung oder Haltbarkeit führten zur Abwertung der Gesamtnote.
Tipp: Akkusauger gibt es auch mit Wischfunktion. Wer auf der Suche nach einem solchen Gerät ist, kann sich in unserem Akku-Staubsauger mit Wischfunktion Test informieren.
So berechnet die Stiftung Warentest die Ökobilanz von Staubsaugern
Die Stiftung Warentest analysiert die Umweltbelastung von Staubsaugern über deren gesamten Lebenszyklus – von der Produktion bis zur Entsorgung. Grundlage ist die Ökobilanz-Datenbank Ecoinvent 3.1, bewertet nach der ReCiPe-Methode. Dabei werden Umweltfolgen in 18 Kategorien (z. B. Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Toxizität) gewichtet und zu Umwelt-Schadenspunkten zusammengefasst. Je mehr Punkte, desto umweltschädlicher das Gerät.
Ergebnisse
Akkusauger sind energieeffizienter, verbrauchen aber mehr Ressourcen. Ein nicht wechselbarer Akku verschlechtert die Ökobilanz zusätzlich. Kabelsauger haben höhere Emissionen durch den Stromverbrauch, benötigen aber weniger Material. Die Berechnung zeigt, welcher Staubsauger langfristig umweltfreundlicher ist.
Worauf ist beim Kauf von Staubsaugern zu achten?
Um unseren Lesern zusätzlich zu den Ergebnissen der Stiftung Warentest Informationen darüber zu liefern, wie die beste Kaufentscheidung zu treffen ist, stellen wir im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien vor.
Saugleistung & Reinigungsergebnis: Ein guter Staubsauger sollte Staub, Schmutz, Tierhaare und Grobschmutz zuverlässig entfernen. Dabei kommt es darauf an, ob er für Teppiche, Hartböden oder beides geeignet ist. Einige Modelle haben spezielle Düsen für unterschiedliche Bodenarten, die die Reinigung verbessern.
Handhabung & Ergonomie: Ein Staubsauger sollte leicht und wendig sein, damit er sich problemlos manövrieren lässt. Auch die Entleerung des Staubbehälters oder der Wechsel von Beuteln sollte einfach sein. Zudem spielt die Lautstärke eine Rolle – besonders in Haushalten, in denen oft gesaugt wird.
Akkulaufzeit (bei Akkusaugern) bzw. Energieverbrauch: Bei Akkusaugern ist entscheidend, wie lange der Akku durchhält und wie schnell er wieder aufgeladen ist. Kabelgebundene Modelle sollten hingegen möglichst stromsparend arbeiten, um die Energiekosten niedrig zu halten.
Filter & Luftqualität: Besonders Allergiker sollten auf eine gute Filtertechnik achten. HEPA-Filter oder vergleichbare Systeme sorgen dafür, dass Feinstaub und Allergene zuverlässig im Staubsauger bleiben und nicht wieder in die Raumluft gelangen.
Haltbarkeit & Zubehör: Ein langlebiges und robust verarbeitetes Gerät lohnt sich langfristig. Zudem sollte es passendes Zubehör geben, etwa spezielle Düsen für Möbel, Fugen oder Tierhaare. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen wie Filtern, Akkus oder Staubbeuteln ist ein wichtiger Faktor, um den Sauger über Jahre hinweg nutzen zu können.
AEG Animal 8000: Testsieger unter den Bodenstaubsaugern mit Beutel
Maximale Leistung
Der AEG Animal 8000 wurde von der Stiftung Warentest als bester Bodenstaubsauger mit Beutel ausgezeichnet und erhielt die Gesamtnote „gut“. Besonders überzeugt hat das Modell durch seine hohe Saugleistung, die sich dank des Automatik-Modus automatisch an den Verschmutzungsgrad des Bodens anpasst. Damit sorgt der Staubsauger stets für eine optimale Reinigung.
Ein weiteres Highlight ist die großzügige Kabellänge von 12 Metern, die einen großen Aktionsradius ermöglicht und ständiges Umstecken überflüssig macht. Auch das umfangreiche Zubehör macht den AEG Animal 8000 zu einem vielseitigen Haushaltshelfer. Dazu gehören die AllFloor Bodendüse mit LED-Licht, die speziell für Tierhaare entwickelte PET XL-Turbobodendüse sowie die praktische 3-in-1 Multifunktionsdüse, die zur Polster-, Fugen- und Möbelreinigung genutzt werden kann.
In der Bewertung der Stiftung Warentest schnitt der Staubsauger in allen Kategorien gut bis sehr gut ab. Besonders positiv wurden die Haltbarkeit und Sicherheit bewertet. Auch der HEPA-Filter sorgte im Test für eine hervorragende Luftqualität, was vor allem Allergiker zu schätzen wissen.
Fazit: Mit seinem starken Leistungsprofil, der hochwertigen Verarbeitung und der durchdachten Ausstattung ist der AEG Animal 8000 eine erstklassige Wahl für alle, die einen leistungsstarken, langlebigen und komfortablen Staubsauger mit Beutel suchen.
Bosch Serie 6 ProFamily: Testsieger ohne Beutel
Beste Alternative
Der Bosch Serie 6 ProFamily wurde von der Stiftung Warentest als bester Bodenstaubsauger ohne Beutel ausgezeichnet und erhielt die Gesamtnote „gut“. Besonders für Familien ist dieses Modell ideal, denn es verfügt über eine optionale Spielzeugfalle, die verhindert, dass kleine Gegenstände versehentlich eingesaugt werden.
Mit einem leistungsstarken Motor und einer umschaltbaren Rollendüse sorgt der Bosch Serie 6 ProFamily für gründliche Reinigung auf verschiedenen Böden, von Teppichen bis hin zu Hartböden und Parkett. Dank der XXL-Polster- und Fugendüse sowie dem Möbelpinsel lassen sich auch schwer zugängliche Stellen mühelos reinigen. Der UltrAllergy-Filter sorgt zudem für eine besonders saubere Ausblasluft, was Allergikern zugutekommt.
Der Staubbehälter mit 2,4 Litern Fassungsvermögen ermöglicht längere Nutzung ohne häufiges Entleeren, während die Sensor-Überwachung für Energieeffizienz eine optimale Leistung sicherstellt. Trotz seiner starken Saugkraft arbeitet der Staubsauger mit nur 69 Dezibel angenehm leise. Mit einem 10-Meter-Kabel bietet er zudem einen großen Aktionsradius.
Die Stiftung Warentest bewertete den Bosch Serie 6 ProFamily in allen Kategorien positiv. Besonders hervorgehoben wurden die Sicherheit und Haltbarkeit, sodass der Sauger eine langlebige und zuverlässige Wahl für Haushalte mit hohen Ansprüchen ist. Mit seinem durchdachten Design, der leistungsstarken Reinigung und der Familienfreundlichkeit ist er eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen beutellosen Staubsauger suchen.
Bosch Unlimited Serie 8 Gen 2: Akkusauger mit bester Handhabung
Sofort startklare Alternative
Der Bosch Unlimited Serie 8 Gen 2 überzeugte die Stiftung Warentest mit einer Gesamtnote von „gut“ und wurde insbesondere für seine hervorragende Handhabung ausgezeichnet. Dieser kabellose Staubsauger bietet hohe Flexibilität, denn seine Düsen sind um 180° drehbar, was die Reinigung von schwer erreichbaren Stellen erleichtert.
Ein besonderes Highlight ist die automatische Saugkraftanpassung an verschiedene Bodenarten. Dadurch wird nicht nur die Reinigungseffizienz verbessert, sondern auch Energie gespart. Der leistungsstarke 3,0 Ah Akku ermöglicht eine Betriebsdauer von bis zu 45 Minuten. Dank des markenübergreifenden Bosch-Akkusystems kann der Akku mit anderen Bosch-Geräten ausgetauscht werden.
Mit einem Gewicht von nur 2,9 Kilogramm ist der Unlimited Serie 8 Gen 2 besonders handlich. Der Staubbehälter fasst 0,7 Liter, ist also recht großzügig gestaltet.
Das Gerät ist mit vielseitigem Zubehör ausgestattet: eine lange flexible Fugendüse für schwer erreichbare Stellen, eine XXL-Polsterdüse für Sofas und Matratzen sowie eine praktische Dockingstation zur platzsparenden Aufbewahrung. Mit einer Lautstärke von 76 dB arbeitet der Sauger außerdem vergleichsweise leise.
Die Stiftung Warentest lobte besonders die Sicherheit und Haltbarkeit. Auch die Umweltfreundlichkeit schnitt mit einer guten Bewertung ab.
Der Unlimited Serie 8 Gen 2 eignet sich für Hartholzböden, Teppiche, Möbel, Parkett und enge Ritzen und ist damit eine hervorragende Wahl für eine flexible und gründliche Reinigung im Haushalt.
Staubsauger-Arten
Es gibt eine Vielzahl von Staubsaugern auf dem Markt, die sich in ihrer Funktionalität und Ausstattung unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Arten von Staubsaugern:
- Kabelstaubsauger: Diese Staubsauger sind mit einem Kabel an eine Steckdose angeschlossen und bieten eine hohe Saugleistung. Sie sind ideal für große Reinigungsaufgaben, da sie kontinuierlich mit Strom versorgt werden und somit keine Ladezeiten benötigen. Kabelstaubsauger sind oft leistungsstärker als ihre kabellosen Pendants und eignen sich hervorragend für Haushalte mit großen Flächen.
- Akkustaubsauger: Diese Staubsauger sind batteriebetrieben und bieten eine hohe Flexibilität und Mobilität. Sie sind besonders praktisch für schnelle Reinigungen und schwer zugängliche Stellen. Akkustaubsauger wie der Bosch Unlimited Serie 8 Gen 2 sind leicht und einfach zu handhaben, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Haushalte macht.
- Saugroboter: Diese kleinen, autonomen Geräte bewegen sich selbstständig durch den Raum und reinigen den Boden. Saugroboter sind ideal für Menschen, die wenig Zeit haben oder eine zusätzliche Reinigungshilfe benötigen. Sie sind mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse erkennen und vermeiden, und können oft über eine App gesteuert werden.
- Handstaubsauger: Diese kleinen, tragbaren Geräte sind perfekt für die Reinigung von kleinen Flächen und Ecken. Handstaubsauger sind leicht und einfach zu bedienen, was sie ideal für schnelle Reinigungen zwischendurch macht. Sie sind besonders nützlich für die Reinigung von Autos, Möbeln und schwer zugänglichen Stellen.
Staubsauger für spezielle Bedürfnisse
Haushalt mit Treppen und großen Räumen
Für Haushalte mit Treppen und großen Räumen ist ein Staubsauger mit hoher Saugleistung und langer Reichweite unerlässlich. Modelle wie der Bosch BGL8XALL sind speziell für diese Anforderungen entwickelt worden. Sie bieten eine starke Saugleistung, die auch bei großen Flächen und auf Treppen nicht nachlässt. Zudem verfügen sie über ein langes Kabel oder eine lange Akkulaufzeit, sodass Sie ohne häufiges Umstecken oder Nachladen auskommen.
Haustiere
Haustiere können eine besondere Herausforderung für Staubsauger darstellen, da sie Haare und Schuppen hinterlassen, die schwer zu entfernen sind. Spezielle Modelle wie der Dyson V11 Outsize sind für die Reinigung von Tierhaaren und Schuppen entwickelt worden. Sie verfügen über leistungsstarke Motoren und spezielle Düsen, die Tierhaare effektiv aufnehmen. Diese Staubsauger sind auch mit HEPA-Filtern ausgestattet, die Allergene und Feinstaub aus der Luft filtern, was besonders für Allergiker von Vorteil ist. Bei der Auswahl eines Staubsaugers für Haushalte mit Haustieren ist es wichtig, auf diese speziellen Funktionen zu achten, um eine gründliche und effiziente Reinigung zu gewährleisten.
Leise und wendige Staubsauger für Haushalte mit Kindern
In Haushalten mit Kindern ist es besonders wichtig, einen Staubsauger zu haben, der leise und wendig ist. Denn er stört die Kinder nicht beim Spielen oder Schlafen und erleichtert das Navigieren um Möbel und Spielzeug. Der Miele Triflex HX2 CarCare ist ein hervorragendes Beispiel für einen solchen Staubsauger. Er kombiniert eine starke Saugleistung mit einer leisen Betriebsweise und ist dabei äußerst flexibel einsetzbar. Mit seiner speziellen Ausstattung ist er ideal für Haushalte mit Kindern geeignet.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.