Unser Test-Fazit zu Dreame X50 Ultra Complete
Der Dreame bietet die aktuell beste Reinigungsleistung und Hinderniserkennung auf dem Markt, arbeitet aufgrund seiner hohen Präzision aber langsamer als vergleichbare Modelle.
Wegen seiner immensen Saugkraft empfehlen wir den Dreame X50 Ultra Complete vor allem Haushalten mit Haustieren oder Allergikern mit Teppichen. Da er in unserem Test kein Möbelstück anstieß ist er außerdem perfekt für Wohnungen geeignet, in denen filigrane oder empfindliche Möbel stehen.
Nicht empfehlen würden wir den X50 dagegen Personen, die Wert auf einen energiesparenden Saugroboter legen, da er länger als die Konkurrenz braucht, um gleichgroße Flächen zu reinigen. Das liegt an seiner eher vorsichtigen als groben Art, sich Objekten zu nähern oder Schwellen mithilfe seiner Hebearme zu überwinden.
Dreame X50 Ultra Complete Design & Ausstattung im Überblick
Das Design des Dreame X50 Ultra Complete mit Reinigungsstation unterscheidet sich nicht allzu stark von seinen Vorgängern. In schwarz sowie weiß erhältlich bietet er die gewohnt minimalistischen und geometrischen Formen fast aller Dreame Roboter.
Bei der X50 Ultra Complete Station gleicht die silberne Klappe, unter der sich Staubbeutel und Reinigungsmittelbehälter befinden, gebürstetem Stahl. Die Vorderseite der darüberliegenden Verkleidung besteht aus geriffeltem Plastik.
Hinter der Mopp-Ablage ist eine UV-Licht-Lampe zu finden, welche die Mopps desinfiziert.
Beim Roboter selbst ist der Leuchtring, der den ausfahrbaren Sensor-Turm umschließt, eine neue Besonderheit, die optisch ziemlich was her macht. Allerdings ist der Roboter bei aufgefahrenem Turm mit 11,1 Zentimetern recht hoch. Mit eingefahrenem Turm beträgt seine Höhe nur noch 8,9 Zentimeter, sodass Lücken unter Möbeln bis zu dieser Höhe kein Problem darstellen.
Ein großes Plus sind die beiden gegenläufigen Walzen, die unter dem Dreame als Hauptbürste verbaut sind. In unserem Test verfing sich in dieser sogenannte HyperStream Detangling DuoBrush trotz eingesaugter, langer Haare nichts. Außerdem wird die Bürste beim Wischen angehoben. So verunreinigen keine nassen Teile den Saugroboter oder mischen sich in spätere Reinigungszyklen.
Ein weiterer Vorteil des Dreame X50 Ultra Complete war außerdem die extrem großzügige Menge an Zubehör, die ihresgleichen noch finden muss.
Im Lieferumfang enthalten sind:
- Zwei Ersatz-Seitenbürsten
- Vier Ersatz-Staubbeutel
- Zwölf Ersatz-Moppbezüge
- Drei Ersatzfilter
- Je eine Ersatzwalze
- 1 Liter Dreame Reinigungsmittel
Tipp: Wer auf der Suche nach weiteren home&smart Empfehlungen in Sachen Saugroboter ist, wird auch in unserem Saugroboter Test fündig.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Dreame X50 Ultra Complete
Die Inbetriebnahme des Dreame war gewohnt einfach. Hierzu musste die Station bloß mit Strom und Wasser versorgt werden, der Saugroboter angeschaltet und mit WLAN sowie App verbunden werden.
Während die DreameHome App in unseren früheren Tests oft der Konkurrenz von Roborock unterlag, ist diese inzwischen fast genauso nutzerfreundlich. Denn im Gegensatz zu früheren Versionen fanden wir keine Übersetzungsfehler mehr und was die Oberfläche angeht, unterscheidet nur noch das Design die beiden Saugroboter Apps. Karten können hier einfach konfiguriert, Reinigungen geplant und das Verhalten von Roboter und Station angepasst werden.
Zuerst erstellten wir eine Karte unseres 20 Quadratmeter großen Testraums. Dafür brauchte der Dreame mit 5 Minuten etwas länger als vergleichbare Modelle, war bei der Erfassung von Teppichen, Möbeln und Hindernissen jedoch präziser. Danach nahm der Dreame X50 Ultra Complete im Test eine Tiefenreinigung vor. Dabei wird zuerst die komplette Wohnung gesaugt und danach gewischt. Das Saugen dauerte bei unserem Testraum 35 Minuten. Das ist recht lange, was daran liegt, dass der Dreame den Raum sehr präzise reinigt und Hindernisse langsam umfährt, sodass er an nichts in unserem Test anstieß.
Als der Dreame nach dem Saugen zur Reinigungsstation zurückkehrte, um die zuvor abgelegten Mopps anzuziehen und seinen Tank fürs Wischen vorzubereiten, gab es eine Fehlermeldung. Der Saugroboter konnte die Mopps nicht selbstständig anziehen und wir mussten diese manuell montieren. Leider brach der Dreame die Tiefenreinigung hier ab – die Moppreinigung mussten wir daraufhin manuell starten. Im weiteren Testverlauf hatte der Dreame jedoch keine Probleme mehr damit, die Mopps selbstständig anzuziehen.
Funktionen & Performance: Was kann das Dreame X50 Ultra Complete
Der Dreame X50 Ultra Complete ist ein Premium-Gerät mit hoher Saugkraft und vollumfänglicher Reinigungsstation. Neben bereits etablierten Funktionen gängiger Top-Modelle bringt er auch Neues auf den Markt. Wir stellen die Funktionen im Folgenden vor.
Reinigungsleistung des Dreame X50 Ultra Complete
Dreame wirbt bei dem X50 Ultra Complete mit einer extrem hohen Saugkraft von 20.000 Pascal.
Zum Vergleich: Der Vorgänger X40 Ultra Complete hatte gerade einmal 12.000 Pascal Saugkraft – und das ist zum derzeitigen Stand eigentlich schon Top-Niveau für einen Roboter.
Die Qualitäten seiner Saugleistung konnte der Dreame X50 Ultra Complete im Test beweisen. Wir verstreuten Sand, lange Kunsthaare sowie -fell auf unserem home&smart-Teppich und stampften diese fest. Hier leistete der Dreame X50 Ultra Complete ganze Arbeit. Er schaffte es, den größten Teil der Verschmutzungen aus dem Teppich zu ziehen.
Als wir nach dem Test die Hauptbürste sowie den Staubbeutel überprüften, stellten wir fest, dass sich kein einziges der langen Haare in den Walzen verfing, sondern wirklich alles im Beutel landete. Das ist uns einen großen Pluspunkt wert, da es den Wartungsaufwand erheblich senkt.
Gut zu wissen: In Teppichen verhaktes oder gar eingestampftes Fell ist extrem haftend – deswegen empfehlen wir als Ergänzung zu einem leistungsfähigen Saugroboter für perfekte Hygiene auch einen guten Akkusauger. Diese beseitigen solche Verschmutzungen mit Leichtigkeit. Wer auch auf der Suche nach einem solchen Gerät ist, findet in unserem Akkustaubsauger Test eine große Auswahl leistungsstarker Modelle. Wer gesondert auf der Suche nach Robotern für Tierhaare ist, wird in unserem Saugroboter Tierhaare Test fündig.
Übrigens hebt der Dreame auf Teppichen die Seitenbürste und die Mopps an und kann Letztere auch im Vorhinein ausziehen, damit Langflorteppiche nicht nass werden. Bei der Nassreinigung auf Hartböden kann die Hauptbürste eingezogen werden und obendrein sind Mopp sowie Seitenbürste ausfahrbar. Das verbessert das Reinigungsergebnis gerade auf Mischböden, weil die Komponenten nicht gemischt werden.
Beim Härtetest der Kanten- und Eckenreinigung bestand der Dreame besser als die Konkurrenz. Seitenbürste und Mopp gelangten in die Ecken und reinigten einen Großteil der Fläche. Hier müsste im Extremfall mit dem Akkusauger zwar nachgeholfen werden – im Alltag wird der Dreame sich aber gut schlagen und Staub oder Wollmäuse mit Leichtigkeit entfernen.
Dockingstation des Dreame X50 Ultra Complete
Die Reinigungsstation ähnelt stark den bereits gelaunchten Modellen von Dreame. Wie bei den Vorgängern gibt es hier einen großzügigen Frischwassertank mit 4,5 Liter Fassungsvermögen, der optional auch an eine Wasserleitung angeschlossen werden kann sowie einen 4 Liter Schmutzwassertank.
Staubbeutel und Reinigungsmitteldosierung sind wie gehabt und auch Moppreinigung und -trocknung sind gegeben. Die Mopps werden mit 90 Grad Celsius heißem Wasser gereinigt. Neu ist das UV-Licht, dank dem die Mopps zusätzlich desinfiziert werden sollen.
Tipp: Die besten Saugroboter mit Absaugstation sind auch in unserem Saugroboter mit Absaugstation Test zu finden.
Hinderniserkennung und -überwindung des Dreame X50 Ultra Complete
Die Nase ganz weit vorne hat der Dreame X50 Ultra Complete bei der Hinderniserkennung. Die gute Leistung schafft der Dreame mit Kamera und 3D-Licht. Der ausfahrbare Sensor-Turm leistet hier ganze Arbeit.
Schon bei der Kartierung zeichnete der Dreame alle Hindernisse ein. Auch potenzielle Hindernisse wie Möbel und Stühle mit am Boden liegenden Füßen, an denen kletterfähige Saugroboter in der Vergangenheit gerne einmal hängen blieben, wurden registriert. Deswegen hatte der X50 auch keine Probleme mit diesen.
Bei der Reinigung fügten wir weitere Hindernisse wie ein zusammengelegtes Stück Stoff, ein Handy-Ladegerät und ein halbvolles Glas hinzu. Diese registrierte der Saugroboter zuverlässig während der Fahrt. Es kam zu keinem einzigen Zusammenstoß.
Bei einem Übergang von einem kleinen Nebenraum konnte der Dreame obendrein seine Kletterfähigkeit unter Beweis stellen. Bei der 3,5 Zentimeter hohen Schwelle machte der Roboter keine Anstalten, sich aufzubocken und hochzuheben. Das schaffte er mit seinen seitlichen und einfahrbaren Armen.
Saugt der Dreame außerdem unter niedrigen Möbelstücken, fährt er seinen Sensor Turm ein. Zusätzlich wird ein Lichteingeschaltet, um weiterhin eine gute Navigation zu bieten. Auch dies funktionierte in unserem Test automatisch und völlig ohne Zusammenstöße.
Auch Teppiche werden präzise erkannt, was nötig ist, um die Langlebigkeit von Teppich und Roboter zu gewährleisten. Durch das Einfahren der Mopps und der Seitenbürste um 10 Millimeter wird nicht nur vermieden, dass der Teppich nass oder schmutzig wird, sondern auch, dass sich die rotierenden Teile in Langflorteppichen verheddern.
Die Besonderheiten des Dreame X50 Ultra Complete im Überblick
Der Dreame X50 Ultra Complete hebt sich von Vorgängermodellen und den Premium-Geräten anderer Hersteller vor allem durch seine hohe Präzision bei der Hinderniserkennung, den einfahrbaren Sensor Turm und die Desinfektion mit UV-Licht ab. Auch die extrem hohe Saugkraft von 20.000 Pascal lässt den aktuellen Markt zu ihm aufblicken. Dazu kommt dann auch noch die extreme Kletterfähigkeit ohne das häufige Problem des Aufhängens an Stuhlbeinen.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Dreame X50 Ultra Complete?
Im Dreame X50 Ultra Complete Test hat sich das Modell unbestritten als eins der besten Modelle– in einigen Bewertungsbereichen sogar das beste Modell – auf dem Markt erwiesen. Allergiker und Haustierbesitzer werden kein besseres Modell finden, was die Teppichreinigung angeht. Kletterfähigkeit sowie Präzision sind unschlagbar. Trotzdem zeigte das Gerät im Test den Nachteil, dass es sehr viel langsamer arbeitet als die Konkurrenz. Deswegen können wir aufgrund des hohen Preises nur ein „gut“ in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis erteilen.
Weitere Dreame X50 Ultra Complete Tests & Bewertungen
Neben unseren eigenen Tests beziehen wir in unsere Bewertungen auch immer die Eindrücke anderer Fachredaktionen und Kundenmeinungen mit ein. Auf unsere Testergebnisse haben diese zwar keinen Einfluss, durch dieses 360°-Prinzip wird aber ein Tunnelblick vermieden, der immer dann entstehen kann, wenn ausschließlich die Meinung und Erfahrung eines einzelnen Redakteurs wiedergegeben wird.
- Im Test von chip.de erreichte der Dreame X50 Ulta Complete ein Testurteil von „sehr gut“ (1,2). In allen Unterkategorien schnitt der Roboter mit 1,0 ab. Nur der Punkt Leistung blieb mit einer Note von 1,8 zurück, wobei damit hier die Akkuleistung gemeint ist. (Stand: 02/2025)
- Auch das Team von connect.de testete den X50. Hier erreichte das Modell das Urteil „überragend“. Lob gibt es hier in fast allen Punkten für den Dreame – zu bemängeln haben die Tester nur, dass leichte Fußmatten ab und an verschoben werden. (Stand: 01/2025)
- Der Smart Home Assistent hatte ebenfalls den X50 im Test. Die Performance erlangte hier die Note „sehr gut“ (1,1). Preis-Leistung wird wie bei uns mit „gut“ bewertet. Etwas gestört hat auch hier die Akkuleistung. Auch ein Nachteil sei, dass der Wasseranschluss ein zusätzliches Set erfordert. (Stand: 01/2025)
Preise & Verfügbarkeit von Dreame X50 Ultra Complete
Welche Alternativen gibt es zu Dreame X50 Ultra Complete
Unserer Ansicht nach ist die beste Alternative zum Dreame der Roborock Qrevo Curv. Auch er überwindet Schwellen bis 4 Zentimeter und kommt mit einer Saugkraft von 18.500 Pascal nah an den Dreame X50 Ultra Complete ran. Allerdings hebt er beim Wischen nicht die Hauptbürste vom Boden ab und verfügt über keine Reinigungsmitteldosierung.
Eine gute Alternative für Personen, die ein flacheres Modell suchen, ist der Roborock Saros 10R. Dieser ist nur 7,98 cm hoch und kommt ohne Sensor Turm aus. Mit 19.000 Pascal ist die Saugkraft mit dem Dreame vergleichbar. Er hebt allerdings nicht die Hauptbürste beim Wischen an und er kann keine hohen Schwellen überwinden: In unserem Test überwindete er keine 3,5 Zentimeter.
Der Roborock Qrevo Master hingegen ist ein sehr gutes Modell, welches zum Heben von Hauptbürste, Seitenbürste und Mopp fähig ist. Mit 10.000 Pascal ist die Saugkraft nur halb so stark, aber noch immer gut. Dafür ist er aber auch um einiges günstiger. Schwellen kann er jedoch nur bis zu 2 Zentimetern überwinden.
Dreame X50 Ultra Complete – Technische Details
- Abmessung Saugroboter: 35 x 35 x 8,9 cm (11,1 cm mit ausgefahrenem Sensor)
- Gewicht Saugroboter: 4,53 kg
- Abmessungen Station: 45,7 x 34 x 59 cm
- Gewicht Station: 9,09 kg
- Max. Höhe Schwellenüberwindung: 60 mm (42 mm einzelne Stufe)
- Hindernisvermeidung: KI RGB + strukturiertes 3D-Licht
- Akkukapazität: 6.4000 mAh
- Staubbehälter: 395 ml
- Sprachsteuerung: Integriertes System, Unterstützung von Drittanbietergeräten
- Frischwassertank: 4,5 L
- Schmutzwasser: 4,0 L
- Reinigunstemperatur Wischmopp: 80°C
- Trocknung durch Heißluft
- Schmutzerkennung
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.