So bohrst du sicher durch Bad- und Küchenfliesen Keine Risse, keine Schäden

Bohren in Bad und Küche: So gelingt dir das perfekte Loch in der Fliese – eine Aufgabe, die Fingerspitzengefühl, das richtige Werkzeug und eine sorgfältige Planung erfordert. Viele Heimwerker unterschätzen die Sensibilität von Fliesen und begehen Anfängerfehler, die schnell zu irreparablen Schäden führen können. Eine gesprungene Fliese oder ein abgerutschter Bohrer können nicht nur optische Makel hinterlassen, sondern auch teure Austauschmaßnahmen nach sich ziehen. Wer jedoch weiß, wie man richtig vorgeht, wird nicht nur mit präzisen Bohrlöchern, sondern auch mit einem echten Erfolgsgefühl belohnt.

Beim Bohren zwischen Fließen gibt es einige Faktoren, die zu beachten sind

Warum das Bohren in Fliesen besonders ist

Das Ziel dieses Artikels ist es, dich Schritt für Schritt an das Thema heranzuführen – von der Auswahl der passenden Werkzeuge bis hin zu konkreten Techniken, die sich bewährt haben. Besonders wichtig: Du brauchst nicht zwingend professionelle Handwerkerkenntnisse. Mit einer ruhigen Hand, etwas Geduld und den richtigen Tipps gelingt es dir auch als Heimwerker, Fliesen sicher und sauber zu bohren. Und genau diese Sicherheit möchten wir dir hier vermitteln.

Fliesen sind aus Keramik, Porzellan oder Naturstein gefertigt – Materialien, die zwar hart, aber gleichzeitig spröde sind. Diese Materialeigenschaften machen das Bohren so herausfordernd. Anders als in Holz oder Beton ist bei Fliesen eine vorsichtige und gleichmäßige Vorgehensweise entscheidend, da schon kleine Druckveränderungen zu Rissen oder Abplatzungen führen können. Besonders im Badezimmer und in der Küche sind Fliesen nicht nur häufig anzutreffen, sondern auch elementarer Bestandteil der Wandgestaltung – hier zählt also Präzision doppelt. Die Oberflächenglasur der Fliesen erschwert das Ansetzen des Bohrers zusätzlich, da er auf dem glatten Untergrund leicht abrutschen kann.

Hinzu kommt, dass hinter den Fliesen oft weitere Herausforderungen lauern: Wasserleitungen, Stromkabel oder Hohlräume. Deshalb ist eine gründliche Vorbereitung das A und O – dazu gehört nicht nur das Ausmessen der richtigen Stelle, sondern auch der Einsatz geeigneter Werkzeuge wie Bohrstopps oder Kreuzlinienlaser. Wer sich vor dem ersten Loch Zeit für Recherche, Werkzeugprüfung und die richtige Technik nimmt, verhindert nicht nur Schäden, sondern arbeitet auch mit einem deutlich besseren Ergebnis.

„Ein falscher Druck, der falsche Winkel oder das falsche Werkzeug – und aus einer kleinen Bohrung wird schnell ein großer Schaden.“

Das Bohren in Bad und Küche: So gelingt dir das perfekte Loch in der Fliese – das ist möglich, wenn du systematisch und kontrolliert vorgehst. Viele Probleme entstehen, weil Anwender ohne Vorwissen einfach loslegen. Doch wer das Material versteht, seinen Bohrer kontrolliert ansetzt und mit der richtigen Drehzahl arbeitet, wird mit einem glatten Bohrloch ohne Risse belohnt. Besonders wichtig: Nicht mit Gewalt arbeiten, sondern mit Gefühl und Köpfchen.

Werkzeuge und Hilfsmittel, die du unbedingt brauchst

Um perfekte Ergebnisse beim Bohren in Fliesen zu erzielen, brauchst du mehr als nur eine Bohrmaschine. Entscheidend ist die Kombination aus Präzisionswerkzeug, unterstützenden Hilfsmitteln und einer sorgfältigen Handhabung. Zunächst einmal ist ein geeigneter Fliesenbohrer essenziell – er ist speziell dafür gemacht, harte, glatte Oberflächen zu durchdringen, ohne das Material zu beschädigen. Dabei unterscheidet man meist zwischen Diamantbohrern und Hartmetallbohrern, je nach Art und Härtegrad der Fliese.

Doch der Bohrer allein reicht nicht aus. Mindestens genauso wichtig ist die richtige Drehzahl – moderne Bohrmaschinen erlauben eine feinfühlige Regulierung, sodass der Bohrer sich gleichmäßig und langsam durch die Glasur frisst. Auch ein Bohrständer oder eine Bohrhilfe mit Führung kann sinnvoll sein, um das Abrutschen zu vermeiden. Einige weitere Werkzeuge und Hilfsmittel, die du griffbereit haben solltest:

  • Kreppband oder Malerklebeband (zum Fixieren und Markieren)
  • Wasserzerstäuber oder Sprühflasche (zum Kühlen)
  • Schutzbrille und Handschuhe (für deine Sicherheit)
  • Staubsauger oder feuchtes Tuch (zur Staubvermeidung)
  • Tiefenbegrenzer oder Bohrstopp (verhindert Überbohren)

So bereitest du dich optimal auf den Bohrvorgang vor

Eine gründliche Vorbereitung ist beim Bohren in Fliesen das A und O. Dabei geht es nicht nur ums Werkzeug, sondern auch um das richtige Vorgehen vor dem ersten Bohrloch. Besonders wichtig ist es, sich einen Überblick über die Wandstruktur zu verschaffen. Hinter Fliesen verlaufen oft Wasserleitungen oder Elektrokabel – ein Leitungssuchgerät schützt hier vor bösen Überraschungen. Sobald die passende Stelle gefunden ist, solltest du sie mit Kreppband markieren. Das verhindert, dass der Bohrer beim Ansetzen verrutscht.

Achte darauf, die Bohrstelle rechtwinklig anzugehen, um Ausbrüche im Randbereich zu vermeiden. Nutze bei Bedarf eine Bohrhilfe oder eine Führungsschablone – gerade bei besonders glatten Fliesen zahlt sich das aus. Vergiss außerdem nicht, während des Bohrens regelmäßig für Kühlung zu sorgen. Ein Wassersprüher oder ein angefeuchtetes Tuch kann helfen, die Reibungshitze zu minimieren und so Spannungsrisse zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gehst du beim Bohren richtig vor

Sobald alles vorbereitet ist, geht es an die eigentliche Bohrung. Dabei solltest du systematisch und ohne Hektik vorgehen. Zunächst setzt du den Bohrer langsam und mit geringer Drehzahl auf die markierte Stelle. Arbeite mit wenig Druck – das Gewicht der Maschine reicht meist aus. Sobald du die Glasur durchdrungen hast, kannst du die Drehzahl leicht erhöhen, aber bleib dabei stets kontrolliert. Das Ziel ist ein sauberer Durchbruch ohne Rissbildung.

Sobald der Bohrer in die darunterliegende Wand eindringt, ändert sich das Materialverhalten. Hier solltest du prüfen, ob du möglicherweise den Bohrer wechseln musst – zum Beispiel auf einen Stein- oder Betonbohrer. Achte auch auf einen Tiefenbegrenzer, um nicht zu tief in die Wand einzudringen. Nach Abschluss der Bohrung reinige das Bohrloch sorgfältig und überprüfe es auf eventuelle Schäden, bevor du mit Dübel und Schraube weiterarbeitest.

Was tun, wenn doch mal etwas schiefgeht?

Trotz aller Sorgfalt kann es passieren: Die Fliese reißt, splittert oder bricht sogar komplett. In solchen Fällen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Ein kleiner Sprung bedeutet nicht immer gleich eine Katastrophe – solange er sich nicht weiter ausbreitet und die Stabilität nicht beeinträchtigt wird, kann man ihn oft kaschieren oder stabilisieren. Bei sichtbaren Stellen helfen spezielle Reparatursets für Fliesen, die kleine Risse mit Harz oder Lack kaschieren.

Ist die Beschädigung größer, etwa durch einen abgebrochenen Rand oder ein komplett gesprungenes Teilstück, führt meist kein Weg an einem Austausch vorbei. Dafür sollte man idealerweise immer ein paar Ersatzfliesen zur Hand haben – vor allem bei älteren Modellen, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Falls nicht, kann man versuchen, beschädigte Stellen mit kreativen Lösungen zu überdecken, etwa durch Regale oder Wandhaken.

Sicher bohren – saubere Ergebnisse

Wer mit einem Fliesenbohrer arbeitet, das richtige Werkzeug nutzt und die grundlegenden Techniken beachtet, wird schnell feststellen: Bohren in Bad und Küche ist keine Hexerei. Es erfordert lediglich etwas Geduld, das richtige Vorgehen und ein Bewusstsein für das Material. Viele der häufigsten Probleme lassen sich durch umsichtiges Arbeiten vermeiden – vom Abrutschen des Bohrers bis hin zu Spannungsrissen durch Überhitzung.

Zum Abschluss eine kurze Übersicht, was du für ein gelungenes Bohrloch beachten solltest:

  • Die Stelle genau planen und auf Leitungen prüfen
  • Mit Kreppband die Rutschgefahr minimieren
  • Den Bohrer im rechten Winkel und langsam ansetzen
  • Regelmäßig kühlen, um Hitzeschäden zu vermeiden
  • Den Bohrvorgang stets kontrolliert und mit Gefühl durchführen

Werkzeug

Funktion

Tipp

FliesenbohrerDurchdringt harte OberflächenNur mit niedriger Drehzahl starten
KreppbandVerhindert AbrutschenKreuzweise kleben für klare Markierung
LeitungssucherFindet Strom- und WasserleitungenImmer vor dem Bohren einsetzen
WasserzerstäuberKühlt das MaterialBesonders bei langen Bohrvorgängen nützlich
TiefenbegrenzerVerhindert zu tiefes BohrenVermeidet Beschädigung hinter der Fliese

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

sven-haewel-homeandsmart

Sven Häwel ist Internetunternehmer mit Fokus auf Content Portale und E-Commerce Shops. Er ist Experte für Online Business Models und Online Marketing (SEO). Er ist seit 1992 tätig und lebt teilweise auf Mallorca.

Neues zu Ratgeber
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon