Luftreiniger Feinstaub Test – das Wichtigste in Kürze
Fläche: Unterschiedliche Modelle bieten eine unterschiedlich große Leistung. Vor einem Kauf sollten Nutzer sich Gedanken darüber machen, ob die gesamte Wohnung oder nur ein einzelner Raum wie Schlaf- oder Arbeitszimmer von gereinigter Luft profitieren soll.
HEPA-Filter (High Efficiency Particulat Air): Sie filtern MMP (Most Penetrating Partical Size) aus der Luft. MMP sind Partikel von 0,3 bzw. 0,1 Mikrometern.
Zum Vergleich: Der größte Anteil des Feinstaubs in der Luft besteht aus Partikeln unter 10 Mikrometer Durchmesser. Feinstaub unter 2,5 Mikrometer Durchmesser gelangt dabei besonders tief in die Lunge.
Position: Damit Luftreiniger optimal arbeiten und die Raumluft gleichmäßig reinigen können, sollten sie möglichst in der Mitte des Raums aufgestellt werden.
Die besten Luftreiniger gegen Feinstaub im Vergleich
Unsere Luftreiniger Favoriten gegen Feinstaub in der Wohnung stammen von Philips, Levoit und Morento. Wir stellen die besten Modelle kurz vor und verraten, für wen sie sich am besten eignen. Alle hier erwähnten Luftreiniger haben wir selbst getestet.
Räume bis 78 Quadratmeter: Philips 1000i Series
Home&Smart Testsieger
In unserem Luftreiniger Feinstaub Test holt sich ist der Philips 1000i Series den Testsieg. Denn der smarte und leistungsstarke Luftreiniger ist geeignet für Räume bis 78 Quadratmeter. Er bietet einen NanoProtect HEPA-Filter,der Partikel bis zu 0,003 Mikrometer Durchmesser filtert und so 99,97% der Partikel erfasst. Auch eine intelligente Erinnerung zum Filterwechsel ist enthalten. App- sowie Sprachsteuerung, Timer und eine Live-Luftanalyse runden den Testsieger ab. Als einziger Luftreiniger verfügt er außerdem über ein Pollenvorhersage in der App - die perfekte Ergänzung für Allergiker.
Tipp: Aktuell ist der Philips 1000i wegen hoher Nachfrage regelmäßig ausverkauft. Eine gute Alternative für Räume bis 156 qm ist der Philips Luftreiniger 4200 mit NanoProtect HEPA-Filter.
Räume bis 50 Quadratmeter: Levoit Core 300S
Preis-Leistungs-Sieger
Der Levoit Core300S musste sich unserem Testsieger nur knapp geschlagen geben und verdiente sich in unserem Test den Titel Preis-Leistungs-Sieger. Standardmäßig wird er mit einem H13 HEPA-Filter geliefert. Diese Klasse scheidet etwa 99,95% der Partikel ab. Optional können auch spezielle Tierhaar-, Schimmel- und Abgasfilter bestellt werden. Der Levoit ist für mittelgroße Räumen bis 50 Quadratmeter geeignet und kann dabei 240 Kubikmeter pro Stunde reinigen. Wer will, kann den Levoit obendrein per Sprachbefehl sowie über die VeSync-App steuern.
Räume bis 100 Quadratmeter: Morento HY4866-WF
Design-Tipp
Unser Design-Tipp im Luftreiniger Vergleich ist der Morento HY4866-WF. Er ist im Gegensatz zu den anderen Modellen quaderförmig gebaut und verfügt über einen leistungsstarken H13 Doppelfilter aus Aktivkohle und HEPA-Filter. Dies macht ihn laut Hersteller für Räume bis 100 Quadratmeter geeignet. Im Test war er sehr schnell aufgebaut und eingerichtet. Mit ihm bekommen Nutzer einen Top Luftreiniger mit einem sehr ansprechenden Aussehen.
Luftreiniger Feinstaub Test– die technischen Daten
In der folgenden Tabelle haben wir die technischen Daten der von uns empfohlenen Luftreiniger gegen Feinstaub zum Vergleich gegenübergestellt. Dabei fällt auf, dass sie nicht nur sehr unterschiedlich große Flächen abdecken, sondern sich auch bei der Lautstärke und den Steuerungs-Optionen deutlich unterscheiden.
Philips 1000i Serie | Levoit Core 300S | Morento HY4866-WF | |
Farbe | Dunkelgrau | Weiß | Weiß |
Größe | 27,3 x 27,3 x 48,6 cm | 22 x 22 x 36 cm | 19 x 16 x 28 cm |
Gewicht | 3,78 kg | 2,76 kg | 3,6 kg |
Raumgröße | 78 m² | 50 m² | 100 m² |
CADR-Wert | 300 m³ / h | 240 m³ / h | 300 m³ / h |
App-Steuerung | Ja | Ja | Ja |
Schlafmodus | ja | Ja | ja |
Energie Leistung | 27 W | 23 W | 50 W |
Filter Leistung | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter | Vor-, Aktivkohle- und HEPA-Filter |
Timer | Ja | Ja | Ja |
Lautstärke | 15 bis 50 dB | 22 bis 56 dB | 24 bis 52 dB |
Besonderheiten und weitere Produkt Details | Sprachsteuerung 4 Lüfterstufen Live-Luftanalyse Pollenvorhersage per App | Sprachsteuerung Live-Luftanalyse per App
| doppelter Lufteinzug doppelter Filter Anzeige der Luftqualität numerisch & per Farbdisplay |
Tipp: Noch mehr Luftreiniger Empfehlungen sind in unserem Luftreiniger Test zu finden.
Luftreiniger gegen Feinstaub – die wichtigsten Kaufkriterien
Außer Preis und Design spielen bei Luftreinigern die inneren Werte eine wichtige Rolle. Kaufinteressenten sollten deshalb die technischen Daten ihrer Favoriten genau vergleichen und auch auf folgende Faktoren achten:
Kosten: Günstige Luftreiniger für bis zu 40 Quadratmeter sind ab etwa 60 Euro erhältlich. Hochwertige Luftreiniger mit App kosten dagegen durchaus mehrere hundert Euro.
Timer: Modelle, die sich während der Abwesenheit ihrer Nutzer nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten, helfen dabei, Strom zu sparen. Angst vor zu schlechter Raumluftqualität muss dennoch niemand haben, denn die meisten Luftreiniger sorgen bei erneuter Inbetriebnahme schnell wieder für befreites Durchatmen.
Filter: Viele Menschen, die sich einen Luftreiniger kaufen, achten auf alles Mögliche vom Design bis hin zum Anschaffungspreis, vergessen dabei aber den Filterwechsel zu berücksichtigen. Denn dieser verursacht laufende Kosten, die vor allem bei Markengeräten schnell ins Geld gehen können.
Filterleistung: Sie wird bei Luftreinigern als CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) in Kubikmetern pro Stunde angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto besser reinigt das Gerät die Luft von Feinstaub, Pollen und weiteren Allergenen.
Gewicht: Wer in einem Haus wohnt und seinen Luftreiniger flexibel auf mehreren Etagen nutzen möchte, sollte dessen Gewicht vor dem Kauf checken. Wenn das Gerät hingegen immer am selben Platz steht, lässt sich dieser Faktor vernachlässigen.
Lautstärke: Experten empfehlen in Schlafräumen vor allem solche Geräte einzusetzen, die 25 Dezibel nicht überschreiten, um einen ruhigen Schlaf zu fördern. Geräte mit einem speziellen Schlafmodus sind ideal, da sie die Luft leise und effektiv reinigen, was für eine pollenfreie Zone und somit besseren Schlaf sorgt.
Philips 1000i Series - Testbericht
Home&Smart Testsieger

Der effektivste Luftreiniger gegen Feinstaub war in unserem Test das Modell Philips 1000i Series.
Dieses Gerät überzeugte uns auf ganzer Linie: Es lässt sich sowohl per App als auch per Sprachsteuerung bedienen und eignet sich mit einer Abdeckung von bis zu 78 m² besser für größere Räume als der Levoit Core 300S. Zudem punktet es mit einem höheren CADR-Wert, was bedeutet, dass Feinstaubpartikel effizienter aus der Luft entfernt werden.
Ein weiteres Highlight ist der besonders leise Sleep-Modus des 1000i. Im Vergleich zum Philips 800-er Modell sorgt er nicht nur für eine angenehm ruhige Nacht, sondern deaktiviert auch das Display, sodass keine störenden Lichtquellen den Schlaf beeinträchtigen. Zusätzlich kann per App ein Timer programmiert werden, um zu verhindern, dass das Gerät unnötig lange läuft.
Allerdings stellten wir in unserem Test fest, dass die Timer-Einrichtung etwas umständlich war und die Integration des Luftreinigers in die App mehrere Versuche benötigte. Dafür gibt es leichte Abzüge. Insgesamt bietet der Philips 1000i Series jedoch ein überzeugendes Gesamtpaket und verbessert nachweislich die Luftqualität – und damit auch das Wohlbefinden in Innenräumen.
Tipp: Aktuell ist der Philips 1000i wegen hoher Nachfrage regelmäßig ausverkauft. Eine gute Alternative für Räume bis 156 qm ist der Philips Luftreiniger 4200 mit NanoProtect HEPA-Filter.
Philips 1000i Series - weitere Tests und Bewertungen
- Auf Amazon wurde der 1000i Series Luftreiniger von über 350 Käufern bewertet. Im Schnitt vergaben sie 4,3 von fünf Sternen. (Stand: 02/2025)
- Andere Fachredaktionen hatten den 1000i bisher nicht in einem Luftreiniger Test bewertet. (Stand: 09/2024)
Levoit Core 300S - Testbericht
Preis-Leistungs-Sieger

Der Levoit Core 300S zeigte in unserem Test eine herausragende Leistung bei der Reduzierung von Feinstaub.
Bereits beim Auspacken und der ersten Inbetriebnahme überzeugte das Gerät mit einer benutzerfreundlichen Handhabung. Die Steuerung per App oder Sprachbefehl funktionierte während des gesamten Testzeitraums zuverlässig und ohne größere Probleme.
Mit fünf Betriebsstufen bietet der Core 300S genug Flexibilität, um auf unterschiedliche Feinstaubbelastungen zu reagieren. Besonders praktisch erwies sich der Automatikmodus, bei dem das Gerät die Reinigungsintensität eigenständig an die Luftqualität anpasst.
Ein paar kleine Schwächen hat der Luftreiniger jedoch: Auf der höchsten Stufe erreicht er eine Lautstärke von 56 Dezibel, was ihn lauter macht als einige Konkurrenzmodelle. Auch im Schlafmodus ist er mit 22 Dezibel hörbar, wenn auch nur minimal störend. Zudem muss der Filter alle sechs bis acht Monate gewechselt werden – eine recht kurze Lebensdauer im Vergleich zu anderen Geräten. Allerdings informiert eine Filteranzeige sowohl am Gerät als auch in der App rechtzeitig über den optimalen Zeitpunkt für den Wechsel.
Die App von Levoit ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wesentlichen Einstellungsmöglichkeiten, um eine optimale Luftqualität sicherzustellen. Insgesamt ist der Core 300S für uns ein echter Allrounder mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Levoit Core 300S - weitere Test und Bewertungen
- Von mittlerweile über 128.000 Amazon Kunden wurde dieses Modell mit 4,4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 02/2025)
- Bei verbraucher.online ist Levoit Core 300S die Luftreiniger Empfehlung Nr. 1 und gleichzeitig Testsieger. (Stand: 02/2023)
- Das ETM Testmagazin vergab für die Produktvariante Levoit Core 300 ohne App die Note sehr gut und 94,1 von 100 Punkten. (Stand: 05/2021)
Morento HY4866-WF - Luftreiniger Test
Design-Tipp

Im home&smart-Test konnte auch der Morento HY4866-WF mit einer starken Leistung überzeugen.
Sein modernes Design hebt sich von anderen Modellen ab und ist dabei besonders platzsparend. Dank des Doppelfilters arbeitet er effizienter als viele vergleichbare smarte Geräte und sorgt innerhalb weniger Minuten für spürbar bessere Luftqualität.
Im Schlafmodus bleibt der Morento mit nur 24 Dezibel angenehm leise, sodass er den Schlaf nicht stört. Die Einrichtung über die App sowie die Anbindung an Google Smart Home funktionierten im Test problemlos und waren in wenigen Minuten abgeschlossen.
Ein kleiner Kritikpunkt bleibt der Preis: Es gibt durchaus günstigere Geräte mit ähnlichen Funktionen und einer vergleichbaren Leistung. Wer sich jedoch für den Morento entscheidet, investiert in ein Premium-Modell mit hochwertiger Verarbeitung und leistungsstarker Feinstaubfilterung. Zudem punktet das Gerät mit einer einfachen Bedienung per App oder Sprachsteuerung. Dank des Aktivkohlefilters werden außerdem unangenehme Gerüche, etwa durch Kochen oder Rauchen, effektiv neutralisiert.
Weitere Morento HY4866-WF Tests & Bewertungen
- Das englischsprachige Portal techhive.com vergibt nach dem Morento Luftreiniger Test vier von fünf Sternen. Gelobt wurden die Leistungsstärke und die schnelle Einrichtung, Kritik gab es für die Lautstärke und die App. (Stand: 05/2024)
- Auf Amazon wurde der smarte Luftreiniger von über 600 Käufern bewertet. Im Schnitt vergaben sie 4,4 von fünf Sternen. Das baugleiche Morento Modell ohne App-Steuerung wurde über 8.600 mal bewertet und kommt auf 4,4 Sterne. (Stand: 08/2024)
Wieso ist Feinstaub schädlich?
Feinstaub Körner unter 2,5 Mikrometer Durchmesser gelangen wegen ihrer geringen Größe tief in die Lunge und können so akute Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlimmern. Auch Menschen mit Allergien könnten die Auswirkungen auf die Gesundheit stärker wahrnehmen als andere.
Woher kommt Feinstaub?
Feinstaub kommt aus unterschiedlichen Quellen. Dazu gehören Landwirtschaft, Verkehr, Industrie, aber auch Heizungsanlagen, die mit Energieträgern aus dem Rohstoff Holz betrieben werden. Aktuell kommt ein großer Anteil des Feinstaubs in Norddeutschland durch einen Ostwind aus Polen. (Stand: 02/2025)
Woher stammt die aktuell hohe Feinstaubbelastung?
Für die aktuelle Situation ist Feinstaub unter 2,5 Mikrometer Durchmesser verantwortlich. Diese Staubpartikel können aufgrund der Wetterlage nicht nach oben entweichen und bleiben so in den unteren Luftschichten gefangen.
Wie kann gegen Feinstaub vorgegangen werden?
In Innenräumen können die von uns empfohlenen Luftreiniger mit hochwertigen HEPA-Filtern Abhilfe schaffen. Wer sich auch außer Hause schützen möchte, könnte das Tragen von FFP2-Masken in Betracht ziehen.
Info: Unsere aktuellen Informationen über die Diskussionen rund um Feinstaub in Deutschland haben wir aus Artikeln der Tagesschau bezogen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.