Welche Luft Wasser Wärmepumpe ist die beste? Beste BAFA Wärmepumpe 2025 – Bestenliste, Vergleich, Erfahrungen

Bei der Suche nach der besten Wärmepumpe hilft die Liste zur Förderfähigkeit von Wärmepumpen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhr (BAFA). Über diese Liste werden Daten verschiedenster Wärmepumpen gesammelt und gegenübergestellt. Anhand dieser Informationen haben wir die besten Luft-Wärmepumpen nach spezifischen Kriterien ermittelt und stellen sie in diesem Artikel einander gegenüber.

Die BAFA-Liste zeigt die besten Wärmepumpen im Überblick

Beste BAFA Luft-Wärmepumpen – das Wichtigste in Kürze

  • Art der Wärmepumpe: Hier ist es wichtig darauf zu achten, um welche Wärmepumpe es sich handelt. Denn im Bereich der Luft-Wärmepumpen gibt es immer noch Subkategorien, wie Luft-Luft-, Luft-Wasser- und Sole-Luft-Wärmepumpen. All diese Typen unterscheiden sich voneinander.
  • Energiebedarf: Die effizienteste Wärmepumpe ist nicht immer die Beste. Eine Wärmepumpe muss nämlich dem Energiebedarf eines Gebäudes genau angepasst werden, damit sie ausreichend Energie zum Heizen erzeugen kann und dabei effizient genug arbeitet. 
  • Vergleich: In diesem Artikel vergleichen wir Modelle bis 10 Kilowatt Heizleistung und zwischen 10 und 20 Kilowatt bei jeweils 35 Grad und 55 Grad Vorlauftemperatur. (Stand BAFA-Liste: 1. Januar 2025)

Wie wird die Effizienz einer Luft Wasser Wärmepumpe ermittelt und was sagt sie aus?

Neben mehreren anderen Faktoren spielt bei der Auswahl einer Luft Wasser Wärmepumpe bzw. beim Vergleich zwischen Wärmepumpen die Effizienz eine wichtige Rolle. Die Effizienz gibt an aus wie viel eingesetzter Energie (Strom) eine Wärmepumpe Heizenergie bei einer bestimmten Außentemperatur erzeugen kann. Dieses Verhältnis von eingesetzter Energie zu erhaltener Wärme wurde lange als Jahresarbeitszahl oder als COP-Wert (Coefficient of Performance) bezeichnet.

Dieser Wert liegt bei Wärmepumpen normalerweise zwischen 3 und 6. Bedeutet: Aus einem Kilowatt Strom kann eine Wärmepumpe zwischen 3 und 6 Kilowatt Heizwärme erzeugen. Damit hat sie einen Wirkungsgrad von 300 bis 600 Prozent. Zum Vergleich: Eine Gasheizung kann aus einem Kilowatt Gas höchstens 0,95 Kilowatt Heizwärme erzeugen - ist also deutlich ineffizienter.

Neu ist in diesem Zusammenhang der ETAs-Wert oder η-Wert (jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz). Sie wird auf Basis von vier festgelegten Betriebspunkten, die vier unterschiedliche, in Europa vorkommende Klimabedingungen repräsentieren, ermittelt.

Diese Betriebspunkte werden als jahreszeitabhängiger Leistungskoeffizient (SCOP – Seasonal Coefficient of Performance) bezeichnet. Um jedoch die tatsächliche Effizienz einer Wärmepumpe darzustellen, wird der SCOP durch den Primärenergiefaktor (PEF) der jeweiligen Antriebsenergie (bei Wärmepumpen Strom) geteilt. Für elektrisch betriebene Wärmepumpen wird ein PEF von 2,5 angesetzt.

Der η-Wert wird dann durch die Division des SCOP-Werts mit 2,5 berechnet. In der BAFA-Liste wird er in Prozent angegeben. Der ETA-Wert (η) ist eine dimensionslose Zahl zwischen 0 und 1 oder wird in Prozent angegeben und zeigt , wie viel der eingesetzten elektrischen Energie tatsächlich in Wärme umgewandelt wird, unter Berücksichtigung aller Verluste. Ein hoher ETA-Wert bedeutet eine effizientere Nutzung des Stroms.

Beispiel: Eine Wärmepumpe hat einen SCOP von 4,5. Um den η-Wert zu berechnen wird 4,5 durch 2,5 dividiert:

4,5/2,5 = 1,8

In Prozent angegeben hat unsere Beispiel Wärmepumpe einen η-Wert von 1,8 bzw. 180 Prozent.

Die passende Wärmepumpe in unter 2 Minuten finden - So geht's

Um im Begriffs- und Abkürzungsdschungel nicht den Überblick zu verlieren, bieten wir im folgenden Tool die kostenlose Möglichkeit, mehrere Angebote für eine Wärmepumpe einzuholen und miteinander zu vergleichen. Für eine noch ausführlichere Übersicht gibt es unseren Wärmepumpe Anbieter Test oder unseren Wärmepumpe Angebot Ratgeber.

Unsere Luft Wasser Wärmepumpen nach ETA-Wert geordnet

Bevor wir auf die effizientesten Wärmepumpen auf der BAFA-Liste eingehen, zeigen wir unsere Erfahrungen die wir im Test machen konnten. Im Rahmen unseres Wärmepumpen Anbieter Vergleich wurden uns von vier bundesweiten Anbietern vier verschiedene Wärmepumpen von vier verschiedenen Marken angeboten. Diese vier Wärmepumpen stellen wir in der folgenden Tabelle nach ETA-Wert geordnet gegenüber.

Anbieter

Wärmepumpe

Heizleistung in kW bei 35 Grad Vorlauftemperatur

ETA bei 35 Grad Vorlauftemperatur in Prozent

Heizleistung in kW bei 55 Grad Vorlauftemperatur

ETA bei 55 Grad Vorlauftemperatur in Prozent

Enpal

Bosch Compress 5800i AW 5 OR-S

6

180

6

137

Vamo

Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A 230V S2

7

183

6

133

Fuchs Wärmepumpen

Fuchs comfy plus 75/10kW

9,4

199,7

8,7

145,1

hansetherm

hansetherm HT-R290G-8-B

6,4

208

4,8

153,2

 

Die besten Luftwärmepumpen bei 35 Grad Vorlauftemperatur nach ETAs

In der folgenden Tabelle haben wir die besten 10 Luft-Wärmepumpen bei 35 Grad Vorlauftemperatur zusammengetragen. Die Werte in der Tabelle orientieren sich an der Effizienz einer Raumheizung über ein Jahr (ETA).

Nr.

Hersteller

Typ

Heizleistung in kW

ETA bei 35 Grad Vorlauftemperatur in Prozent

1

OVUM Heiztechnik GMBH

OVUM AC312P

8,2

238

2

LAMBDA Wärmepumpen GmbH

EU10L

9,2

235

3

Zewotherm

ZewoLambda EU10L - Luft-Monoblock Außen

9,2

235

4

Templari S.p.A.

Unità esterna KITA-SP-10, 1Ph, vers. 
MONOBLOCCO R-290

8,3

227

5

Templari S.p.A.

Unità esterna KITA-SP-10, 3Ph, vers. 
MONOBLOCCO R-290

8,3

227

4

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. 
KG

WP Aero Calima 8

8,0

226

5

LAMBDA Wärmepumpen GmbH

EU08L

8,0

223

6

Zewotherm

ZewoLambda EU08L - Luft-Monoblock Außen

8,0

223

9

Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.

SNT10L-M-R-CC

10,0

221

10

Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.

SNT07L-M-R-CC

6,8

221

Die besten Luft Wasser Wärmepumpenbei 35 Grad Vorlauftemperatur nach ETA- bzw. η-Wert zwischen 10 kW bis 20 kW

In der folgenden Tabelle haben wir die besten 10 Luft-Wärmepumpen bei 35 Grad Vorlauftemperatur mit einer Heizleistung von 10 kW bis 20 kW zusammengetragen. Die Werte in der Tabelle orientieren sich an der Effizienz einer Raumheizung über ein Jahr (ETA).

Nr.

Hersteller

Typ

Heizleistung in kW

ETA bei 35 Grad Vorlauftemperatur in Prozent

1

OVUM Heiztechnik GMBH

AC520P

15,3

234

2

OVUM Heiztechnik GMBH

OVUM AC417P

12,2

233

3

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. 
KG

WP Aero Calima 15

15,0

229

4

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. 
KG

WP Aero Calima 13

12,0

227

5

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. 
KG

WP Aero Calima 20

20,0

227

6

LAMBDA Wärmepumpen GmbH

EU15L

15,0

226

7

Zewotherm

ZewoLambda EU15L - Luft-Monoblock Außen

15,0

226

8

Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.

SNT15L-M-R-CC

15,0

226

9

LAMBDA Wärmepumpen GmbH

EU13L

12,0

224

10

Zewotherm

ZewoLambda EU13L - Luft-Monoblock Außen

12,0

224

Die besten Luft Wasser Wärmepumpen bei 55 Grad Vorlauftemperatur nach ETA- bzw. η-Wert bis 10 kW

In der folgenden Tabelle haben wir die besten 10 Luft-Wärmepumpen bei 55 Grad Vorlauftemperatur mit einer Heizleistung bis 10 kW zusammengetragen. Die Werte in der Tabelle orientieren sich an der Effizienz einer Raumheizung über ein Jahr (ETA). Diese Modelle sind gut als Wärmepumpe im Altbau geeignet.

Nr.

Hersteller

Typ

Heizleistung in kW

ETA bei 55 Grad Vorlauftemperatur in Prozent

1

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. 
KG

WP Aero Calima 8

8

179

2

OVUM Heiztechnik GMBH

OVUM AC312P

9,3

177

3

LAMBDA Wärmepumpen GmbH

EU10L

8,5

175

4

Zewotherm

ZewoLambda EU10L - Luft-Monoblock Außen

8,5

175

5

LAMBDA Wärmepumpen GmbH

EU08L

8

176

6

Zewotherm

ZewoLambda EU08L - Luft-Monoblock Außen

8

176

7

Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.

SNT10L-M-R-CC

10

170

8

Templari S.p.A.

Unità esterna KITA-SP-10, 1Ph, vers. 
MONOBLOCCO R-290

7,8

165

9

Templari S.p.A.

Unità esterna KITA-SP-10, 3Ph, vers. 
MONOBLOCCO R-290

7,8

165

10

ezee Energy

ezee Whisper PAMR 4-20

10

165

Die besten Luft Wasser Wärmepumpen bei 55 Grad Vorlauftemperatur nach ETA- bzw. η-Wert zwischen 10 kW bis 20 kW

In der folgenden Tabelle haben wir die besten 10 Luft-Wärmepumpen bei 55 Grad Vorlauftemperatur mit einer Heizleistung von 10 kW bis 20 kW zusammengetragen. Die Werte in der Tabelle orientieren sich an der Effizienz einer Raumheizung über ein Jahr (ETA).

Nr.

Hersteller

Typ

Heizleistung in kW

ETA bei 55 Grad Vorlauftemperatur in Prozent

1

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. 
KG

WP Aero Calima 13

12

180

2

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. 
KG

WP Aero Calima 15

15

179

3

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. 
KG

WP Aero Calima 20

20

179

4

LAMBDA Wärmepumpen GmbH

EU13L

12

177

5

Zewotherm

ZewoLambda EU13L - Luft-Monoblock Außen

12

177

6

LAMBDA Wärmepumpen GmbH

EU15L

15

176

7

Zewotherm

ZewoLambda EU15L - Luft-Monoblock Außen

15

176

8

LAMBDA Wärmepumpen GmbH

EU20L

20

176

9

Zewotherm

ZewoLambda EU20L - Luft-Monoblock Außen

20

176

10

SOLARFOCUS GmbH

vamp air PRO 20

18,5

173

Was macht eine gute Luft Wasser Wärmepumpe aus?

Um zu beurteilen, ob eine Luftwärmepumpe gut ist, gibt es einige zentrale Kriterien, die als Orientierung dienen können. Zunächst ist der COP-Wert (Coefficient of Performance) besonders wichtig. Dieser gibt das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärme und der verbrauchten elektrischen Energie an. Ein hoher COP-Wert, idealerweise über 4, deutet auf eine sehr effiziente Pumpe hin. Dabei sollte der COP unter realistischen Bedingungen gemessen werden, wie zum Beispiel bei einer Außentemperatur von 2°C und einer Vorlauftemperatur von 35°C (A2/W35). 

Der SCOP-Wert (Seasonal Coefficient of Performance) ist ebenso entscheidend, da er die Effizienz über das ganze Jahr hinweg bewertet und saisonale Schwankungen berücksichtigt. Ein hoher SCOP zeigt, dass die Luftwärmepumpe nicht nur während bestimmter Jahreszeiten, sondern kontinuierlich effizient arbeitet.

Ein guter ETA-Wert (η-Wert) ist bei einer Wärmepumpe wichtig, weil er den elektrischen Wirkungsgrad der Anlage beschreibt und damit direkt die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Systems beeinflusst.

Je höher der ETA-Wert, desto besser wird der eingesetzte Strom in nutzbare Wärme umgewandelt. Ein hoher Wert bedeutet also, dass die Wärmepumpe mit weniger Energieeinsatz mehr Wärme erzeugt, was zu geringeren Stromkosten führt. Das ist besonders relevant, da Wärmepumpen mit Strom betrieben werden und ein ineffizientes System höhere Betriebskosten verursachen würde.

Zudem hat ein guter ETA-Wert eine positive Umweltwirkung, da eine effizient arbeitende Wärmepumpe weniger Strom benötigt und damit auch die indirekten CO₂-Emissionen reduziert – insbesondere, wenn der Strom aus fossilen Quellen stammt.

Ein hoher ETA-Wert trägt auch zur Förderfähigkeit einer Wärmepumpe bei, da viele staatliche Förderprogramme in Deutschland (z. B. BAFA) eine bestimmte Effizienz als Voraussetzung für Zuschüsse oder Steuervergünstigungen fordern.

Ein weiteres bedeutendes Kriterium ist der Schallpegel der Luftwärmepumpe. Da diese Pumpen oft im Freien oder in der Nähe von Wohnbereichen installiert werden, sollte der Geräuschpegel möglichst niedrig sein. Gute Geräte arbeiten im Bereich von etwa 45-55 dB, besonders im Nachtbetrieb, um keine Lärmbelästigung zu verursachen.

Die Leistungsregelung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei Luftwärmepumpen. Moderne Geräte nutzen Inverter-Technologie, die es ermöglicht, die Leistung der Pumpe dynamisch an den tatsächlichen Wärmebedarf anzupassen. Dies führt zu höherer Effizienz, da unnötiger Energieverbrauch vermieden wird, wenn weniger Heizleistung benötigt wird.

Zusätzlich ist es sinnvoll, auf die Förderfähigkeit der Wärmepumpe zu achten. Wenn das Gerät auf der BAFA-Liste steht, ist dies ein Hinweis darauf, dass es strenge Effizienzanforderungen erfüllt und somit förderfähig ist. Dies kann nicht nur eine finanzielle Unterstützung sichern, sondern zeigt auch, dass die Pumpe energieeffizient und umweltfreundlich ist.

Ein weiterer Punkt ist die Anpassung der Wärmepumpe an den Standort und die Anforderungen des Gebäudes. Luftwärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle, was besonders in gemäßigten Klimazonen vorteilhaft ist. Die Pumpe sollte in ihrer Leistung jedoch genau auf den Heizbedarf des Hauses abgestimmt sein, um effizient zu arbeiten. Zu groß oder zu klein dimensionierte Geräte können ineffizient arbeiten und höhere Betriebskosten verursachen.

Abschließend solltest du auch die langfristigen Wartungs- und Betriebskosten im Auge behalten. Erfahrungsberichte und Expertenmeinungen können hier wertvolle Hinweise darauf geben, wie wartungsintensiv eine bestimmte Luftwärmepumpe ist und wie hoch die Betriebskosten ausfallen könnten. Wer all diese Faktoren berücksichtigt, kann die Effizienz und Eignung seiner Luftwärmepumpe sowohl für seine finanziellen als auch ökologischen Ziele einschätzen.

Welche Luft-Wärmepumpe ist die Beste?

Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die zwei besten Luftwärmepumpen auf dem Markt ein.

Lambda Wärmepumpe

Die Lambda Wärmepumpe ist die beste Luft-Wärmepumpe auf dem Markt, weil sie verschiedene Faktoren beinhaltet, die sie von ihrer Konkurrenz auf dem Markt unterscheidet. Im folgenden Abschnitt gehen wir näher auf die einzelnen Punkte ein.

Hervorragende Energieeffizienz: Die Lambda-Wärmepumpe erzielt hervorragende Effizienzwerte, darunter einen SCOP-Wert von 5,96. Der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) gibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetzter Energie über die gesamte Heizsaison an. Ein Wert von fast 6 bedeutet, dass die Wärmepumpe das Sechsfache der eingesetzten Energie als Wärme liefert – aus 1KW Strom werden 6KW zum Heizen. Diese Effizienz zeigt sich in deutlich niedrigeren Betriebskosten und einer hervorragenden Umweltbilanz.

Der innovative 3K-Prozess: Ein wesentlicher Faktor für diese hohe Effizienz ist der sogenannte 3K-Prozess von Lambda. Dieser Prozess optimiert den Wärmeübergang im Luftwärmetauscher der Wärmepumpe. Durch diese Optimierung wird die Wärmeaufnahme aus der Umgebungsluft maximiert, was zu einer gesteigerten Effizienz führt. Das ist besonders in kälteren Klimazonen von Vorteil, wo die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen effektiv arbeiten kann.

Umweltfreundliches Kältemittel: Ein weiteres Highlight der Lambda-Wärmepumpe ist die Verwendung des natürlichen Kältemittels R290, auch bekannt als Propan. R290 hat eine sehr geringe Auswirkung auf die globale Erwärmung (GWP) und trägt somit weniger zur Erderwärmung bei als herkömmliche Kältemittel. Außerdem ermöglicht dieses Kältemittel, dass die Wärmepumpe mit einem geringeren Energieaufwand betrieben werden kann, was wiederum den Stromverbrauch senkt und die Betriebskosten weiter reduziert.

Technologische Spitzenposition: Dank ihrer innovativen Technologien und der konsequenten Ausrichtung auf Effizienz und Nachhaltigkeit belegt die Lambda-Wärmepumpe führende Plätze in Energieeffizienz-Rankings. Dies zeigt, dass die Wärmepumpe nicht nur im Vergleich zu anderen Produkten auf dem Markt überlegen ist, sondern auch langfristig eine wirtschaftlich sinnvolle Investition darstellt.

Kombinierbarkeit mit Solarenergie: Ein weiterer Vorteil der Lambda-Wärmepumpe ist die Möglichkeit, sie in Kombination mit Solaranlagen zu betreiben. Dies ermöglicht es, den Energiebedarf der Wärmepumpe noch weiter zu senken und die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren. So kann die Wärmepumpe ihren Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck der Nutzer minimieren.

OVUM AirCube ACP

Die OVUM AirCube ACP zählt zum Kreis der besten Luft-Wärmepumpe auf dem Markt. Die Gründe hierfür erläutern wir in den folgenden Punkten:

Höchste Effizienz: Mit einem SCOP-Wert von 6,02 gehört sie zu den effizientesten Wärmepumpen, was bedeutet, dass sie besonders wenig Energie verbraucht, um Wärme zu erzeugen.

Umweltfreundliches Kältemittel: Die Verwendung von Propan R290 ist umweltschonender, da es weniger klimaschädlich ist als herkömmliche Kältemittel.

Leiser Betrieb: Mit einem Geräuschpegel von nur 39,9 dB(A) ist sie eine extrem leise Wärmepumpe, was den Wohnkomfort erhöht.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Sie kann nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen und zur Warmwasserbereitung verwendet werden. Dadurch ist sie besonders flexibel und deckt ganzjährig verschiedene Bedürfnisse ab.

Photovoltaik-Integration: Die Wärmepumpe lässt sich ideal mit einer PV-Anlage kombinieren, um die erzeugte Energie effizient zu nutzen und den Stromverbrauch zu senken.

Zukunftssicher und nachhaltig: Die Kombination aus hoher Effizienz, niedrigen Emissionen und der Möglichkeit, erneuerbare Energien zu integrieren, macht die AirCube ACP besonders attraktiv für langfristige Investitionen in nachhaltige Haustechnik.

Diese Kombination aus Effizienz, Umweltfreundlichkeit, leisem Betrieb und Vielseitigkeit macht die OVUM AirCube ACP zur Spitzenklasse unter den Luft-Wärmepumpen.

An welchen Wärmepumpen-Kriterien kann ich mich orientieren?

Für Laien gibt es einige wesentliche Kriterien, die dabei helfen können, eine gute Luftwärmepumpe zu erkennen. Diese Aspekte sind relativ einfach zu verstehen und geben einen guten ersten Eindruck von der Qualität und Effizienz des Geräts:

  • Energieeffizienzklasse: Auf dem EU-Energielabel findest du die Energieeffizienzklasse der Wärmepumpe. Eine Luftwärmepumpe mit der Klasse A+++ ist besonders effizient und sparsam im Betrieb. Das Energielabel gibt einen schnellen Überblick über den Energieverbrauch und die Umweltfreundlichkeit des Geräts.
  • COP-Wert (Coefficient of Performance): Der COP-Wert zeigt, wie viel Wärme die Wärmepumpe im Verhältnis zur eingesetzten Energie liefert. Ein COP von 4 oder höher bedeutet, dass die Pumpe sehr effizient ist. Je höher der COP, desto besser ist die Pumpe im Verhältnis von Heizleistung zu Stromverbrauch.
  • ETA oder n-Wert: Ein guter ETA-Wert (η-Wert) ist bei einer Wärmepumpe wichtig, weil er den elektrischen Wirkungsgrad der Anlage beschreibt und damit direkt die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Systems beeinflusst. Je höher der ETA-Wert, desto besser wird der eingesetzte Strom in nutzbare Wärme umgewandelt. Ein hoher Wert bedeutet also, dass die Wärmepumpe mit weniger Energieeinsatz mehr Wärme erzeugt, was zu geringeren Stromkosten führt.
  • Lautstärke (dB): Luftwärmepumpen können Lärm verursachen, besonders wenn sie in der Nähe von Wohnräumen installiert werden. Deshalb sollten Interessenten auf den angegebenen Schallleistungspegel in Dezibel (dB) achten. Geräte mit einem Geräuschpegel von unter 55 dB sind in der Regel leise genug, um im Alltag nicht störend zu sein.
  • Förderfähigkeit (BAFA-Liste): Wenn eine Luftwärmepumpe auf der BAFA-Liste steht, ist dies ein Zeichen für Effizienz, da die Bundesregierung nur förderfähige und umweltfreundliche Geräte unterstützt. Zudem kannst man staatliche Zuschüsse erhalten, wenn die Wärmepumpe bestimmte Anforderungen erfüllt.
  • SCOP-Wert (Seasonal COP): Der SCOP gibt die Effizienz der Wärmepumpe über das ganze Jahr hinweg an, unter Berücksichtigung saisonaler Temperaturschwankungen. Ein hoher SCOP-Wert, in der Regel über 4 zeigt, dass die Pumpe auch bei wechselnden Temperaturen effizient arbeitet.
  • Leistungsregelung (Inverter-Technologie): Wärmepumpen mit Inverter-Technologie passen ihre Leistung automatisch an den aktuellen Heizbedarf an, was den Energieverbrauch weiter senkt und die Lebensdauer des Geräts erhöht.
  • Bewertungen und Erfahrungsberichte: Interessenten sollten sich unbedingt Online-Bewertungen und Erfahrungsberichte anschauen. Diese geben oft wertvolle Einblicke in die langfristige Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Geräts, insbesondere aus der Perspektive anderer Verbraucher.

Diese Kriterien helfen als Laie, eine gut geeignete Luftwärmepumpe zu erkennen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll ist.

Was ist eine Luft Wasser Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Wärme aus der Umgebungsluft gewinnt und sie zur Erwärmung von Wasser für die Heizung und Warmwasserbereitung nutzt. In Deutschland sind sie die am weit verbreitesten Wärmepumpen und sind in der Anschaffung am günstigsten. Um zu wärmen entzieht ein Ventilator der Außenluft Wärme, die anschließend über ein Kältemittel aufgenommen wird. Dieses verdampft und wird in einem Kompressor verdichtet, wodurch die Temperatur ansteigt. Die so gewonnene Wärme wird dann über einen Wärmetauscher an das Heizungswasser abgegeben. Anschließend entspannt sich das Kältemittel, und der Kreislauf beginnt von Neuem.

Die Effizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird durch den COP-Wert (Coefficient of Performance) und die Jahresarbeitszahl (JAZ) angegeben. Ein COP von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom etwa vier Kilowattstunden Wärme erzeugt. Da die Leistung der Wärmepumpe stark von der Außentemperatur abhängt, ist sie bei höheren Temperaturen besonders effizient. Moderne Systeme sind jedoch so konzipiert, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeiten und eine umweltfreundliche sowie kostensparende Alternative zu fossilen Heizsystemen darstellen.

Hat die Stiftung Warentest Wärmepumpen getestet?

Ja, die Stiftung Warentest hat in bisher zwei Tests elf Wärmepumpen getestet. Die beste Wärmepumpe laut Stiftung Warentest ist die Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10. Sie schnitt im Oktober 2023 mit 2,1 (gut) ab. Testsieger im jüngsten Test im Oktober 2024 wurden zwei Wärmepumpen: Die Buderus Logatherm WLW186i-10AR E und die Weishaupt WAB 11-A-RME mit Wandregler erreichten beide die Gesamtnote 2,3 (gut). Mehr Infos gibt es in unserem Wärmepumpe Stiftung Warentest Artikel.

Welche Wärmepumpenarten gibt es noch?

Neben der Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es mehrere andere Wärmepumpenarten, die sich durch die Art der genutzten Umweltenergie unterscheiden:

1. Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)

Diese Wärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Erdreich. Dafür werden entweder Erdsonden (bis zu 100 m tief) oder Erdkollektoren (flächig verlegt, ca. 1–2 m tief) eingesetzt. Das Erdreich hat das ganze Jahr über eine relativ konstante Temperatur, wodurch diese Wärmepumpen besonders effizient sind.

Vorteile: Hohe Effizienz, ganzjährig stabile Leistung, langlebig
Nachteile: Hohe Installationskosten, Genehmigungen für Tiefenbohrungen nötig

2. Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasser-Wärmepumpe) – Fortsetzung

Diese Wärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Grundwasser, das eine konstante Temperatur von etwa 8–12 °C hat. Dafür werden zwei Brunnen gebohrt: ein Saugbrunnen, aus dem das Wasser entnommen wird, und ein Schluckbrunnen, in den das abgekühlte Wasser zurückgeführt wird. Da Wasser eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, ist diese Wärmepumpe besonders effizient.

Vorteile: Sehr hohe Effizienz, ganzjährig konstante Wärmequelle, geringer Platzbedarf
Nachteile: Hohe Investitionskosten, behördliche Genehmigung nötig, Wasserqualität muss geeignet sein

3. Luft-Luft-Wärmepumpe

Diese Wärmepumpe nutzt Außenluft direkt zur Beheizung eines Gebäudes, indem sie warme Luft über ein Lüftungssystem verteilt. Sie wird häufig in Passivhäusern oder Gebäuden mit Lüftungsanlagen eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpen erwärmt sie kein Wasser, sondern nutzt die Luft als direktes Medium zur Wärmeübertragung.

Vorteile: Kostengünstig in der Anschaffung, kein Heizwasser erforderlich, einfache Installation
Nachteile: Weniger effizient bei niedrigen Außentemperaturen, erfordert eine Lüftungsanlage

4. Hybrid-Wärmepumpe

Eine Hybrid-Wärmepumpe kombiniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Gas- oder Ölheizung. Das System entscheidet automatisch, welche Energiequelle wirtschaftlicher oder effizienter ist. Bei milden Temperaturen arbeitet die Wärmepumpe, bei sehr niedrigen Temperaturen wird die zusätzliche Heizung aktiviert.

Vorteile: Höhere Betriebssicherheit, sinnvoll bei bestehenden fossilen Heizsystemen
Nachteile: Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, höhere Investitionskosten

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Neues zu Wärmepumpe
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon